Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Marschall zu wählen, und der damals gewählte Adam
Malachowski übernahm daher jetzt wieder den Vorsitz. In
seiner Begrüßungsrede sprach er sich sehr energisch darüber
aus, daß es Zeit sei, das Vaterland aus dem Zustand von
Barbarei zu erlösen, in welchem es seit langen Jahren schmachte.
Dann ermahnte er zu einer einhelligen Wahl eines Marschalls
zu schreiten und wollte darauf die Stimmen sammeln, allein
er fand auf allen Seiten Widerspruch. Zwar empfahl der
Landbote von Sochaczew, Wielohorski, ein Partheigänger des
Hofes, dringend die Wahl, aber der junge Poniatowski, und
ein Lubomirski, welche nicht wußten, daß Wielohorski nur des-
halb so warm auftrat, um das Spiel des Hofes zu verdecken,
widersetzten sich lebhaft. Als sie ihrer Täuschung inne wurden,
waren sie versucht, die Wahl Mokranowski's vor sich gehen zu
lassen, aber ehe sie zu einem Entschluß kamen, ward die
Sitzung, die bis 6 Uhr fruchtlos gedauert hatte, auf den
folgenden Morgen vertagt.

Kaum war die neue Sitzung am 5. October eröffnet, als
von allen Seiten die alten Klagen erschollen. Mokranowski
griff den Mißbrauch an, welchen gewisse Personen von ihrer
Autorität machten, und erst nach vielen Reden und Geschrei
kam Poniatowski zum Wort. Alle schönen Reden, sagte er,
würden nicht das Geringste bewirken, so lange sich Ausländer
in ihre Regierung mischten; ein solcher sei selbst unter den
Landboten und es sei vor allem nothwendig, diesem Mißbrauch zu
steuern; persönlich achte er den jungen Grafen Brühl, der sich
in Warschau zum Landboten habe wählen lassen, er wünsche
ihm alles Gute und sei betrübt, daß er grade gegen diesen
auftreten müsse, aber als Pole könne er nicht anders denken
und müsse feierlich erklären, daß, so lange Graf Brühl die
Landbotenstube nicht verlassen habe, er jeder Activität des
Reichstages widerspräche 1). Ein unbeschreiblicher Tumult folgte

1) Die Czartoryski behaupteten damals, sie hätten im Jahre 1748
es nicht gewußt, daß die dem Tribunal für den Anspruch Brühls als
indigena anerkannt zu werden vorgelegten Actenstücke gefälscht gewesen
wären. S. ihre Denkschrift vom 21. August 1763 bei Schmitt I, 366.

einen Marſchall zu wählen, und der damals gewählte Adam
Malachowski übernahm daher jetzt wieder den Vorſitz. In
ſeiner Begrüßungsrede ſprach er ſich ſehr energiſch darüber
aus, daß es Zeit ſei, das Vaterland aus dem Zuſtand von
Barbarei zu erlöſen, in welchem es ſeit langen Jahren ſchmachte.
Dann ermahnte er zu einer einhelligen Wahl eines Marſchalls
zu ſchreiten und wollte darauf die Stimmen ſammeln, allein
er fand auf allen Seiten Widerſpruch. Zwar empfahl der
Landbote von Sochaczew, Wielohorski, ein Partheigänger des
Hofes, dringend die Wahl, aber der junge Poniatowski, und
ein Lubomirski, welche nicht wußten, daß Wielohorski nur des-
halb ſo warm auftrat, um das Spiel des Hofes zu verdecken,
widerſetzten ſich lebhaft. Als ſie ihrer Täuſchung inne wurden,
waren ſie verſucht, die Wahl Mokranowski’s vor ſich gehen zu
laſſen, aber ehe ſie zu einem Entſchluß kamen, ward die
Sitzung, die bis 6 Uhr fruchtlos gedauert hatte, auf den
folgenden Morgen vertagt.

Kaum war die neue Sitzung am 5. October eröffnet, als
von allen Seiten die alten Klagen erſchollen. Mokranowski
griff den Mißbrauch an, welchen gewiſſe Perſonen von ihrer
Autorität machten, und erſt nach vielen Reden und Geſchrei
kam Poniatowski zum Wort. Alle ſchönen Reden, ſagte er,
würden nicht das Geringſte bewirken, ſo lange ſich Ausländer
in ihre Regierung miſchten; ein ſolcher ſei ſelbſt unter den
Landboten und es ſei vor allem nothwendig, dieſem Mißbrauch zu
ſteuern; perſönlich achte er den jungen Grafen Brühl, der ſich
in Warſchau zum Landboten habe wählen laſſen, er wünſche
ihm alles Gute und ſei betrübt, daß er grade gegen dieſen
auftreten müſſe, aber als Pole könne er nicht anders denken
und müſſe feierlich erklären, daß, ſo lange Graf Brühl die
Landbotenſtube nicht verlaſſen habe, er jeder Activität des
Reichstages widerſpräche 1). Ein unbeſchreiblicher Tumult folgte

1) Die Czartoryski behaupteten damals, ſie hätten im Jahre 1748
es nicht gewußt, daß die dem Tribunal für den Anſpruch Brühls als
indigena anerkannt zu werden vorgelegten Actenſtücke gefälſcht geweſen
wären. S. ihre Denkſchrift vom 21. Auguſt 1763 bei Schmitt I, 366.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0174" n="160"/>
einen Mar&#x017F;chall zu wählen, und der damals gewählte Adam<lb/>
Malachowski übernahm daher jetzt wieder den Vor&#x017F;itz. In<lb/>
&#x017F;einer Begrüßungsrede &#x017F;prach er &#x017F;ich &#x017F;ehr energi&#x017F;ch darüber<lb/>
aus, daß es Zeit &#x017F;ei, das Vaterland aus dem Zu&#x017F;tand von<lb/>
Barbarei zu erlö&#x017F;en, in welchem es &#x017F;eit langen Jahren &#x017F;chmachte.<lb/>
Dann ermahnte er zu einer einhelligen Wahl eines Mar&#x017F;challs<lb/>
zu &#x017F;chreiten und wollte darauf die Stimmen &#x017F;ammeln, allein<lb/>
er fand auf allen Seiten Wider&#x017F;pruch. Zwar empfahl der<lb/>
Landbote von Sochaczew, Wielohorski, ein Partheigänger des<lb/>
Hofes, dringend die Wahl, aber der junge Poniatowski, und<lb/>
ein Lubomirski, welche nicht wußten, daß Wielohorski nur des-<lb/>
halb &#x017F;o warm auftrat, um das Spiel des Hofes zu verdecken,<lb/>
wider&#x017F;etzten &#x017F;ich lebhaft. Als &#x017F;ie ihrer Täu&#x017F;chung inne wurden,<lb/>
waren &#x017F;ie ver&#x017F;ucht, die Wahl Mokranowski&#x2019;s vor &#x017F;ich gehen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, aber ehe &#x017F;ie zu einem Ent&#x017F;chluß kamen, ward die<lb/>
Sitzung, die bis 6 Uhr fruchtlos gedauert hatte, auf den<lb/>
folgenden Morgen vertagt.</p><lb/>
        <p>Kaum war die neue Sitzung am 5. October eröffnet, als<lb/>
von allen Seiten die alten Klagen er&#x017F;chollen. Mokranowski<lb/>
griff den Mißbrauch an, welchen gewi&#x017F;&#x017F;e Per&#x017F;onen von ihrer<lb/>
Autorität machten, und er&#x017F;t nach vielen Reden und Ge&#x017F;chrei<lb/>
kam Poniatowski zum Wort. Alle &#x017F;chönen Reden, &#x017F;agte er,<lb/>
würden nicht das Gering&#x017F;te bewirken, &#x017F;o lange &#x017F;ich Ausländer<lb/>
in ihre Regierung mi&#x017F;chten; ein &#x017F;olcher &#x017F;ei &#x017F;elb&#x017F;t unter den<lb/>
Landboten und es &#x017F;ei vor allem nothwendig, die&#x017F;em Mißbrauch zu<lb/>
&#x017F;teuern; per&#x017F;önlich achte er den jungen Grafen Brühl, der &#x017F;ich<lb/>
in War&#x017F;chau zum Landboten habe wählen la&#x017F;&#x017F;en, er wün&#x017F;che<lb/>
ihm alles Gute und &#x017F;ei betrübt, daß er grade gegen die&#x017F;en<lb/>
auftreten mü&#x017F;&#x017F;e, aber als Pole könne er nicht anders denken<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;e feierlich erklären, daß, &#x017F;o lange Graf Brühl die<lb/>
Landboten&#x017F;tube nicht verla&#x017F;&#x017F;en habe, er jeder Activität des<lb/>
Reichstages wider&#x017F;präche <note place="foot" n="1)">Die Czartoryski behaupteten damals, &#x017F;ie hätten im Jahre 1748<lb/>
es nicht gewußt, daß die dem Tribunal für den An&#x017F;pruch Brühls als<lb/><hi rendition="#aq">indigena</hi> anerkannt zu werden vorgelegten Acten&#x017F;tücke gefäl&#x017F;cht gewe&#x017F;en<lb/>
wären. S. ihre Denk&#x017F;chrift vom 21. Augu&#x017F;t 1763 bei <hi rendition="#g">Schmitt</hi> <hi rendition="#aq">I,</hi> 366.</note>. Ein unbe&#x017F;chreiblicher Tumult folgte<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0174] einen Marſchall zu wählen, und der damals gewählte Adam Malachowski übernahm daher jetzt wieder den Vorſitz. In ſeiner Begrüßungsrede ſprach er ſich ſehr energiſch darüber aus, daß es Zeit ſei, das Vaterland aus dem Zuſtand von Barbarei zu erlöſen, in welchem es ſeit langen Jahren ſchmachte. Dann ermahnte er zu einer einhelligen Wahl eines Marſchalls zu ſchreiten und wollte darauf die Stimmen ſammeln, allein er fand auf allen Seiten Widerſpruch. Zwar empfahl der Landbote von Sochaczew, Wielohorski, ein Partheigänger des Hofes, dringend die Wahl, aber der junge Poniatowski, und ein Lubomirski, welche nicht wußten, daß Wielohorski nur des- halb ſo warm auftrat, um das Spiel des Hofes zu verdecken, widerſetzten ſich lebhaft. Als ſie ihrer Täuſchung inne wurden, waren ſie verſucht, die Wahl Mokranowski’s vor ſich gehen zu laſſen, aber ehe ſie zu einem Entſchluß kamen, ward die Sitzung, die bis 6 Uhr fruchtlos gedauert hatte, auf den folgenden Morgen vertagt. Kaum war die neue Sitzung am 5. October eröffnet, als von allen Seiten die alten Klagen erſchollen. Mokranowski griff den Mißbrauch an, welchen gewiſſe Perſonen von ihrer Autorität machten, und erſt nach vielen Reden und Geſchrei kam Poniatowski zum Wort. Alle ſchönen Reden, ſagte er, würden nicht das Geringſte bewirken, ſo lange ſich Ausländer in ihre Regierung miſchten; ein ſolcher ſei ſelbſt unter den Landboten und es ſei vor allem nothwendig, dieſem Mißbrauch zu ſteuern; perſönlich achte er den jungen Grafen Brühl, der ſich in Warſchau zum Landboten habe wählen laſſen, er wünſche ihm alles Gute und ſei betrübt, daß er grade gegen dieſen auftreten müſſe, aber als Pole könne er nicht anders denken und müſſe feierlich erklären, daß, ſo lange Graf Brühl die Landbotenſtube nicht verlaſſen habe, er jeder Activität des Reichstages widerſpräche 1). Ein unbeſchreiblicher Tumult folgte 1) Die Czartoryski behaupteten damals, ſie hätten im Jahre 1748 es nicht gewußt, daß die dem Tribunal für den Anſpruch Brühls als indigena anerkannt zu werden vorgelegten Actenſtücke gefälſcht geweſen wären. S. ihre Denkſchrift vom 21. Auguſt 1763 bei Schmitt I, 366.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/174
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/174>, abgerufen am 21.11.2024.