Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876."Alle diese Reden und Beschlüsse können zu nichts führen", Es war weder ein rein persönliches, noch schlechthin ein letztern unterschrieben das Senatsconsilium, welches Stolterfoth voll-
ständig giebt (S. 835), die folgenden 11 Senatoren nicht: Massalski, Bischof von Wilna; Szepticki, Bischof von Ploczk; Anton Ostrowski, Bischof von Liefland; Michael Massalski, Kastellan von Wilna; Andreas Zamoyski, Palatin von Inowraclaw; Michael und August Czartoryski; Michael Rzewuski, Palatin von Podolien; Andreas Moszczenski, Kastellan von Inowraclaw; Matthias Soltyk, Kastellan von Sandomir; Joseph Jaklinski, Kastellan von Oswiecim (Auschwitz). „Alle dieſe Reden und Beſchlüſſe können zu nichts führen“, Es war weder ein rein perſönliches, noch ſchlechthin ein letztern unterſchrieben das Senatsconſilium, welches Stolterfoth voll-
ſtändig giebt (S. 835), die folgenden 11 Senatoren nicht: Maſſalski, Biſchof von Wilna; Szepticki, Biſchof von Ploczk; Anton Oſtrowski, Biſchof von Liefland; Michael Maſſalski, Kaſtellan von Wilna; Andreas Zamoyski, Palatin von Inowraclaw; Michael und Auguſt Czartoryski; Michael Rzewuski, Palatin von Podolien; Andreas Moszczenski, Kaſtellan von Inowraclaw; Matthias Soltyk, Kaſtellan von Sandomir; Joſeph Jaklinski, Kaſtellan von Oſwięcim (Auſchwitz). <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0189" n="175"/> <p>„Alle dieſe Reden und Beſchlüſſe können zu nichts führen“,<lb/> urtheilte Benoit am 9. März, und bereits in denſelben Tagen,<lb/> in welchen der König Warſchau verließ, entſchied ſich das<lb/> Schickſal ſeines Sohnes. Die Feldherren rührten ſich trotz des<lb/> Senatsbeſchluſſes für ihn nicht, und die Popularität, deren er<lb/> ſich in Polen, zum Theil in Folge ſeiner heimlichen Ehe mit<lb/> einer Kraſinska erfreute, reichte nicht aus, um die Maſſe des<lb/> Adels für ihn zum Aufſitzen zu bewegen. Nur etwa 40 Edel-<lb/> leute aus Lithauen ritten ihm in ſeiner Bedrängniß nach Mitau<lb/> zu: am 26. April räumte er für immer die Stadt und das Land.</p><lb/> <p>Es war weder ein rein perſönliches, noch ſchlechthin ein<lb/> Partheiintereſſe, welches die Czartoryski in der kurländiſchen<lb/> Frage zu einer ſo ſchroffen Haltung und einer ſo enſchiednen<lb/> Partheinahme für Rußland beſtimmt hatte. Allerdings war<lb/> der Kampf, den ſie mit ihren Gegnern führten, auch ein Kampf<lb/> um Einfluß und Macht, wie er zu allen Zeiten in Polen<lb/> zwiſchen den großen Familien geführt worden iſt; ſie hatten<lb/> aber vor ihren Gegnern das voraus, daß ſie zugleich die Idee<lb/> der Reform vertraten, von welcher jene nichts wiſſen wollten.<lb/> Nachdem ſie mehrmals vergebens verſucht hatten, in der Ver-<lb/> bindung mit dem Hofe mit der Durchführung dieſer Idee<lb/> wenigſtens einen Anfang zu machen, hatten ſie, durch den Hof<lb/> ſelbſt in die Oppoſition getrieben, jene Ideen keineswegs fallen<lb/> laſſen, vielmehr für deren Verbreitung in der Nation nach<lb/> Kräften gewirkt. Die berühmte Schrift des Piariſten Stanis-<lb/> law Konarski, welcher in ſeiner Jugend gleich den Czartoryski<lb/> zur Parthei Leszczynski’s gehört hatte, „Über das Mittel zu er-<lb/> folgreichen Berathungen“, in den Jahren 1760—1763 erſchienen,<lb/><note xml:id="seg2pn_20_2" prev="#seg2pn_20_1" place="foot" n="2)">letztern unterſchrieben das Senatsconſilium, welches <hi rendition="#g">Stolterfoth</hi> voll-<lb/> ſtändig giebt (S. 835), die folgenden 11 Senatoren nicht: Maſſalski,<lb/> Biſchof von Wilna; Szepticki, Biſchof von Ploczk; Anton Oſtrowski,<lb/> Biſchof von Liefland; Michael Maſſalski, Kaſtellan von Wilna; Andreas<lb/> Zamoyski, Palatin von Inowraclaw; Michael und Auguſt Czartoryski;<lb/> Michael Rzewuski, Palatin von Podolien; Andreas Moszczenski, Kaſtellan<lb/> von Inowraclaw; Matthias Soltyk, Kaſtellan von Sandomir; Joſeph<lb/> Jaklinski, Kaſtellan von Oſwięcim (Auſchwitz).</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0189]
„Alle dieſe Reden und Beſchlüſſe können zu nichts führen“,
urtheilte Benoit am 9. März, und bereits in denſelben Tagen,
in welchen der König Warſchau verließ, entſchied ſich das
Schickſal ſeines Sohnes. Die Feldherren rührten ſich trotz des
Senatsbeſchluſſes für ihn nicht, und die Popularität, deren er
ſich in Polen, zum Theil in Folge ſeiner heimlichen Ehe mit
einer Kraſinska erfreute, reichte nicht aus, um die Maſſe des
Adels für ihn zum Aufſitzen zu bewegen. Nur etwa 40 Edel-
leute aus Lithauen ritten ihm in ſeiner Bedrängniß nach Mitau
zu: am 26. April räumte er für immer die Stadt und das Land.
Es war weder ein rein perſönliches, noch ſchlechthin ein
Partheiintereſſe, welches die Czartoryski in der kurländiſchen
Frage zu einer ſo ſchroffen Haltung und einer ſo enſchiednen
Partheinahme für Rußland beſtimmt hatte. Allerdings war
der Kampf, den ſie mit ihren Gegnern führten, auch ein Kampf
um Einfluß und Macht, wie er zu allen Zeiten in Polen
zwiſchen den großen Familien geführt worden iſt; ſie hatten
aber vor ihren Gegnern das voraus, daß ſie zugleich die Idee
der Reform vertraten, von welcher jene nichts wiſſen wollten.
Nachdem ſie mehrmals vergebens verſucht hatten, in der Ver-
bindung mit dem Hofe mit der Durchführung dieſer Idee
wenigſtens einen Anfang zu machen, hatten ſie, durch den Hof
ſelbſt in die Oppoſition getrieben, jene Ideen keineswegs fallen
laſſen, vielmehr für deren Verbreitung in der Nation nach
Kräften gewirkt. Die berühmte Schrift des Piariſten Stanis-
law Konarski, welcher in ſeiner Jugend gleich den Czartoryski
zur Parthei Leszczynski’s gehört hatte, „Über das Mittel zu er-
folgreichen Berathungen“, in den Jahren 1760—1763 erſchienen,
2)
2) letztern unterſchrieben das Senatsconſilium, welches Stolterfoth voll-
ſtändig giebt (S. 835), die folgenden 11 Senatoren nicht: Maſſalski,
Biſchof von Wilna; Szepticki, Biſchof von Ploczk; Anton Oſtrowski,
Biſchof von Liefland; Michael Maſſalski, Kaſtellan von Wilna; Andreas
Zamoyski, Palatin von Inowraclaw; Michael und Auguſt Czartoryski;
Michael Rzewuski, Palatin von Podolien; Andreas Moszczenski, Kaſtellan
von Inowraclaw; Matthias Soltyk, Kaſtellan von Sandomir; Joſeph
Jaklinski, Kaſtellan von Oſwięcim (Auſchwitz).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |