Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.Dieses Werk, dessen einzelne Theile nur allmählig erschienen, 1) Es ist vorher in dem Bericht von Klagen der Polen über Unbilden,
die sie preußischerseits erlitten, und von den Mitteln die Rede, die sie zur Abwehr ergreifen wollten. Dieſes Werk, deſſen einzelne Theile nur allmählig erſchienen, 1) Es iſt vorher in dem Bericht von Klagen der Polen über Unbilden,
die ſie preußiſcherſeits erlitten, und von den Mitteln die Rede, die ſie zur Abwehr ergreifen wollten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0192" n="178"/> <p>Dieſes Werk, deſſen einzelne Theile nur allmählig erſchienen,<lb/> und welches demgemäß nicht ſyſtematiſch angelegt und nicht frei<lb/> von Wiederholungen und ſelbſt einzelnen Widerſprüchen iſt,<lb/> fand anfangs zahlreiche Gegner. Aber allmählig brach es ſich<lb/> doch eine Bahn. Die Erfahrungen, welche die Nation in dem<lb/> letzten Decennium gemacht, kamen ihm weſentlich zu ſtatten.<lb/> Brühls Käuflichkeit und Verſchwendung, ſein ausſchließlicher Ein-<lb/> fluß auf den König, von dem er ſyſtematiſch jeden andern Verkehr<lb/> als mit ihm ſelbſt und ſeinen Kreaturen abſchloß, ſeine Gleich-<lb/> gültigkeit gegen alle, auch die ſchreiendſten, Mißbräuche der<lb/> Verwaltung, endlich die zahlloſen Leiden und Schäden, welche<lb/> der 7jährige Krieg über das Land brachte, riefen das Bewußt-<lb/> ſein der Ohnmacht wach, in welche die Republik verſunken war,<lb/> und öffneten vielen die Augen über die letzten Urſachen des<lb/> allgemeinen Verfalls. Bereits am 18. September 1762, kurz<lb/> vor dem damals bevorſtehenden Reichstage, berichtete Benoit<lb/> nach Berlin, daß die Einführung der Stimmenmehrheit „nach<lb/> der Idee, welche davon der Pater Konarski in einem polniſch<lb/> geſchriebnen Buche gegeben, ſeit einiger Zeit ſehr viele Anhänger<lb/> gefunden habe“. Wenige Monate darauf, am 22. Juni 1763,<lb/> kommt er von neuem hierauf zurück. „Der Pater Konarski“,<lb/> ſchreibt er, „welcher ſeit einem oder zwei Jahren eine Reform<lb/> der Verfaſſung Polens predigt, findet gegenwärtig eben ſo viele<lb/> Anhänger, als er früher Gegner gehabt hat. Man ſagt, die<lb/> Nation würde wenigſtens dafür Ew. Majeſtät verpflichtet werden,<lb/> daß Sie ſie gezwungen, eine reſpectable Macht zu werden <note place="foot" n="1)">Es iſt vorher in dem Bericht von Klagen der Polen über Unbilden,<lb/> die ſie preußiſcherſeits erlitten, und von den Mitteln die Rede, die ſie zur<lb/> Abwehr ergreifen wollten.</note>.<lb/> Sie ſprechen von nichts als von dem Ruhm der Verfaſſung<lb/> Englands, welche ſie ſich zum Muſter nehmen wollen.“ Am<lb/> 25. Juni meldete er von neuem: „Ganz Polen iſt von der<lb/> Idee einer Conföderation ergriffen, welche den Zweck haben<lb/> ſoll, die Mißbräuche ihrer Regierungsform und vor allem die<lb/> Tribunale zu reformiren. — Die Polen ſind gegenwärtig aufs<lb/> ſtärkſte von einem patriotiſchen Eifer ergriffen.“ Und wieder<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [178/0192]
Dieſes Werk, deſſen einzelne Theile nur allmählig erſchienen,
und welches demgemäß nicht ſyſtematiſch angelegt und nicht frei
von Wiederholungen und ſelbſt einzelnen Widerſprüchen iſt,
fand anfangs zahlreiche Gegner. Aber allmählig brach es ſich
doch eine Bahn. Die Erfahrungen, welche die Nation in dem
letzten Decennium gemacht, kamen ihm weſentlich zu ſtatten.
Brühls Käuflichkeit und Verſchwendung, ſein ausſchließlicher Ein-
fluß auf den König, von dem er ſyſtematiſch jeden andern Verkehr
als mit ihm ſelbſt und ſeinen Kreaturen abſchloß, ſeine Gleich-
gültigkeit gegen alle, auch die ſchreiendſten, Mißbräuche der
Verwaltung, endlich die zahlloſen Leiden und Schäden, welche
der 7jährige Krieg über das Land brachte, riefen das Bewußt-
ſein der Ohnmacht wach, in welche die Republik verſunken war,
und öffneten vielen die Augen über die letzten Urſachen des
allgemeinen Verfalls. Bereits am 18. September 1762, kurz
vor dem damals bevorſtehenden Reichstage, berichtete Benoit
nach Berlin, daß die Einführung der Stimmenmehrheit „nach
der Idee, welche davon der Pater Konarski in einem polniſch
geſchriebnen Buche gegeben, ſeit einiger Zeit ſehr viele Anhänger
gefunden habe“. Wenige Monate darauf, am 22. Juni 1763,
kommt er von neuem hierauf zurück. „Der Pater Konarski“,
ſchreibt er, „welcher ſeit einem oder zwei Jahren eine Reform
der Verfaſſung Polens predigt, findet gegenwärtig eben ſo viele
Anhänger, als er früher Gegner gehabt hat. Man ſagt, die
Nation würde wenigſtens dafür Ew. Majeſtät verpflichtet werden,
daß Sie ſie gezwungen, eine reſpectable Macht zu werden 1).
Sie ſprechen von nichts als von dem Ruhm der Verfaſſung
Englands, welche ſie ſich zum Muſter nehmen wollen.“ Am
25. Juni meldete er von neuem: „Ganz Polen iſt von der
Idee einer Conföderation ergriffen, welche den Zweck haben
ſoll, die Mißbräuche ihrer Regierungsform und vor allem die
Tribunale zu reformiren. — Die Polen ſind gegenwärtig aufs
ſtärkſte von einem patriotiſchen Eifer ergriffen.“ Und wieder
1) Es iſt vorher in dem Bericht von Klagen der Polen über Unbilden,
die ſie preußiſcherſeits erlitten, und von den Mitteln die Rede, die ſie zur
Abwehr ergreifen wollten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |