Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.von welchen die wesentlichste war, daß das Tribunal in Wilna Gleichzeitig unterhandelte Katharina in Petersburg mit dem Solchergestalt ließ sich die völlige Beruhigung in Polen 1) Benoit, Dep. vom 6., 17., 24., 27. August. In der letztern sagt Benoit von Mokranowski: "Ce galant homme qui possede le coeur et la confiance de presque tous ses compatriotes." 2) Benoit, Bericht vom 17. August. Solms, Bericht vom 5. u. 23. September bei Häusser, S. 84--85. 3) Benoit, Dep. vom 3. September.
von welchen die weſentlichſte war, daß das Tribunal in Wilna Gleichzeitig unterhandelte Katharina in Petersburg mit dem Solchergeſtalt ließ ſich die völlige Beruhigung in Polen 1) Benoit, Dep. vom 6., 17., 24., 27. Auguſt. In der letztern ſagt Benoit von Mokranowski: „Ce galant homme qui possede le coeur et la confiance de presque tous ses compatriotes.“ 2) Benoit, Bericht vom 17. Auguſt. Solms, Bericht vom 5. u. 23. September bei Häuſſer, S. 84—85. 3) Benoit, Dep. vom 3. September.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0211" n="197"/> von welchen die weſentlichſte war, daß das Tribunal in Wilna<lb/> die bereits gegen die Anhänger der Czartoryski erlaſſenen De-<lb/> krete nicht vollſtrecken und keine neuen erlaſſen ſollte. Von<lb/> der einen Seite hatte ſich hiebei Poniatowski „ſehr verſtändig“<lb/> erwieſen, von der andern Mokranowski am meiſten zum Ge-<lb/> lingen beigetragen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Dep. vom 6., 17., 24., 27. Auguſt. In der letztern ſagt<lb/> Benoit von Mokranowski: <hi rendition="#aq">„Ce galant homme qui possede le coeur et<lb/> la confiance de presque tous ses compatriotes.“</hi></note>.</p><lb/> <p>Gleichzeitig unterhandelte Katharina in Petersburg mit dem<lb/> ächſiſchen Geſchäftsträger ihre beſondern Beſchwerden. Sie<lb/> verlangte Anerkennung Birons als Herzog von Kurland, wo-<lb/> gegen ſie dem Prinzen Karl ein „Etabliſſement“ zu verſchaffen<lb/> jede Gelegenheit benutzen werde und inzwiſchen ſich dazu ver-<lb/> ſtehen könne, ihm eine „anſtändige Penſion“ auszuſetzen. Sodann<lb/> verlangte ſie eine hinreichende Satisfaction in Betreff der vier<lb/> Miniſter, welche das Schreiben vom 10. Januar unterſchrieben<lb/> hatten; ferner, daß der König künftig ihre Freunde in Polen<lb/> nicht mehr zurückſetze, ſondern ſeine „Gnade“ in Betreff der<lb/> Ämter ihnen, wie allen andern Polen zu Theil werden laſſe;<lb/> daß auf dem nächſten Reichstage ein beiden Partheien gleich-<lb/> genehmer Marſchall gewählt, das Amt des Kanzlers mit einem<lb/> Freunde Rußlands beſetzt, Radzivils Autorität in Lithauen ge-<lb/> mindert und endlich ihr Titel als Kaiſerin von der Republik<lb/> anerkannt werde. Dagegen wolle ſie jeder Conföderation in<lb/> Polen entſchieden entgegentreten. Man würde es ruſſiſcher-<lb/> ſeits für ein Zeichen der Freundſchaft anſehen, ſagte Panin zu<lb/> Solms, wenn Friedrich ſeine Vorſtellungen in Dresden dahin<lb/> mit denen Rußlands verbände, daß die Ruhe in Polen her-<lb/> geſtellt werde <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Bericht vom 17. Auguſt. <hi rendition="#g">Solms</hi>, Bericht vom 5. u.<lb/> 23. September bei <hi rendition="#g">Häuſſer</hi>, S. 84—85.</note>.</p><lb/> <p>Solchergeſtalt ließ ſich die völlige Beruhigung in Polen<lb/> hoffen, und in dieſer Hoffnung hatte Keyſerling gegen Ende<lb/> Auguſt an Soltykow die Ordre zum Rückmarſch ertheilt <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Benoit</hi>, Dep. vom 3. September.</note>.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0211]
von welchen die weſentlichſte war, daß das Tribunal in Wilna
die bereits gegen die Anhänger der Czartoryski erlaſſenen De-
krete nicht vollſtrecken und keine neuen erlaſſen ſollte. Von
der einen Seite hatte ſich hiebei Poniatowski „ſehr verſtändig“
erwieſen, von der andern Mokranowski am meiſten zum Ge-
lingen beigetragen 1).
Gleichzeitig unterhandelte Katharina in Petersburg mit dem
ächſiſchen Geſchäftsträger ihre beſondern Beſchwerden. Sie
verlangte Anerkennung Birons als Herzog von Kurland, wo-
gegen ſie dem Prinzen Karl ein „Etabliſſement“ zu verſchaffen
jede Gelegenheit benutzen werde und inzwiſchen ſich dazu ver-
ſtehen könne, ihm eine „anſtändige Penſion“ auszuſetzen. Sodann
verlangte ſie eine hinreichende Satisfaction in Betreff der vier
Miniſter, welche das Schreiben vom 10. Januar unterſchrieben
hatten; ferner, daß der König künftig ihre Freunde in Polen
nicht mehr zurückſetze, ſondern ſeine „Gnade“ in Betreff der
Ämter ihnen, wie allen andern Polen zu Theil werden laſſe;
daß auf dem nächſten Reichstage ein beiden Partheien gleich-
genehmer Marſchall gewählt, das Amt des Kanzlers mit einem
Freunde Rußlands beſetzt, Radzivils Autorität in Lithauen ge-
mindert und endlich ihr Titel als Kaiſerin von der Republik
anerkannt werde. Dagegen wolle ſie jeder Conföderation in
Polen entſchieden entgegentreten. Man würde es ruſſiſcher-
ſeits für ein Zeichen der Freundſchaft anſehen, ſagte Panin zu
Solms, wenn Friedrich ſeine Vorſtellungen in Dresden dahin
mit denen Rußlands verbände, daß die Ruhe in Polen her-
geſtellt werde 2).
Solchergeſtalt ließ ſich die völlige Beruhigung in Polen
hoffen, und in dieſer Hoffnung hatte Keyſerling gegen Ende
Auguſt an Soltykow die Ordre zum Rückmarſch ertheilt 3).
1) Benoit, Dep. vom 6., 17., 24., 27. Auguſt. In der letztern ſagt
Benoit von Mokranowski: „Ce galant homme qui possede le coeur et
la confiance de presque tous ses compatriotes.“
2) Benoit, Bericht vom 17. Auguſt. Solms, Bericht vom 5. u.
23. September bei Häuſſer, S. 84—85.
3) Benoit, Dep. vom 3. September.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |