Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

geraubt ist 1). -- -- Die rechte Zeit ist gekommen, der Krieg
zwischen Schweden und Rußland hat begonnen; unser schlimmster
Feind, der Russe, ist bei sich beschäftigt, und im Westen stehen
große Stürme unmittelbar bevor." Schließlich fordert er die
Nation auf zu einer allgemeinen Conföderation und zu einem
Bunde mit Schweden gegen Rußland. Auf den Landtagen, in
der Armee suchte er hiefür zu wirken und versammelte die
Truppen bei Sulejow und Piotrovin. Der Hof, in lebhafter
Unruhe, suchte seinerseits bald mit Drohungen bald durch
Überredungen ihn von seinem Treiben abzubringen. Dem Be-
fehl, die Truppen nach Großpolen zu führen, kam er nicht
nach. Er rechtfertigt sich damit, daß die vorausgegangenen
Reichstage die Vermehrung der Armee, welche die Woiwod-
schaften des Ostens beharrlich verlangten, nicht zu Stande ge-
bracht hätten. Aber er fand mit allem seinem Thun und
Treiben keinen Anklang im Lande. Die Masse des Adels blieb
gleichgültig; Podolien und Chelm setzten ihm sogar einen offenen
Widerstand entgegen. Am 18. Oktober 1741 ließen die Gegner
im Grod zu Chelm ein mit zahlreichen Unterschriften versehenes
Manifest eintragen, in welchem im Namen des Adels Klein-
polens gegen jede Conföderation, als durch die -- auf Ruß-
lands Antrieb beschlossene -- Constitution von 1717 verboten,
protestirt ward. Ein ähnliches Manifest ging von dem Adel
Podoliens aus. Da gab schließlich der Krongroßfeldherr seinen
Plan auf. Bis zur Conföderation von Bar hat niemand
wieder den Gedanken aufgenommen, die Republik auf diesem
Wege von dem Übergewicht Rußlands zu befreien 2).

1) Bezieht sich auf Birons Erhebung zum Herzoge von Kurland.
S. oben S. 41.
2) Szujski IV, 317 sq. Der Titel der von Potocki verbreiteten
Schrift lautete: "Causae quae moveant rempublicam ad ineundam
confoederationem et ineundam colligationem cum Suecis."
In einem
von Droysen V, 422 auszugsweise mitgetheilten Schreiben Friedrichs
an den Kardinal Fleury (April 1742) erwähnt der König, daß öst-
reichische Agenten alles aufböten, um eine Conföderation in Polen herbei-
zuführen, deren sich Östreich gegen August und Preußen zu bedienen ge-
dächte. Nach der Schlacht bei Chotusitz (17. Mai 1742) heißt es, sie habe

geraubt iſt 1). — — Die rechte Zeit iſt gekommen, der Krieg
zwiſchen Schweden und Rußland hat begonnen; unſer ſchlimmſter
Feind, der Ruſſe, iſt bei ſich beſchäftigt, und im Weſten ſtehen
große Stürme unmittelbar bevor.“ Schließlich fordert er die
Nation auf zu einer allgemeinen Conföderation und zu einem
Bunde mit Schweden gegen Rußland. Auf den Landtagen, in
der Armee ſuchte er hiefür zu wirken und verſammelte die
Truppen bei Sulejow und Piotrovin. Der Hof, in lebhafter
Unruhe, ſuchte ſeinerſeits bald mit Drohungen bald durch
Überredungen ihn von ſeinem Treiben abzubringen. Dem Be-
fehl, die Truppen nach Großpolen zu führen, kam er nicht
nach. Er rechtfertigt ſich damit, daß die vorausgegangenen
Reichstage die Vermehrung der Armee, welche die Woiwod-
ſchaften des Oſtens beharrlich verlangten, nicht zu Stande ge-
bracht hätten. Aber er fand mit allem ſeinem Thun und
Treiben keinen Anklang im Lande. Die Maſſe des Adels blieb
gleichgültig; Podolien und Chelm ſetzten ihm ſogar einen offenen
Widerſtand entgegen. Am 18. Oktober 1741 ließen die Gegner
im Grod zu Chelm ein mit zahlreichen Unterſchriften verſehenes
Manifeſt eintragen, in welchem im Namen des Adels Klein-
polens gegen jede Conföderation, als durch die — auf Ruß-
lands Antrieb beſchloſſene — Conſtitution von 1717 verboten,
proteſtirt ward. Ein ähnliches Manifeſt ging von dem Adel
Podoliens aus. Da gab ſchließlich der Krongroßfeldherr ſeinen
Plan auf. Bis zur Conföderation von Bar hat niemand
wieder den Gedanken aufgenommen, die Republik auf dieſem
Wege von dem Übergewicht Rußlands zu befreien 2).

1) Bezieht ſich auf Birons Erhebung zum Herzoge von Kurland.
S. oben S. 41.
2) Szujski IV, 317 sq. Der Titel der von Potocki verbreiteten
Schrift lautete: „Causae quae moveant rempublicam ad ineundam
confoederationem et ineundam colligationem cum Suecis.“
In einem
von Droyſen V, 422 auszugsweiſe mitgetheilten Schreiben Friedrichs
an den Kardinal Fleury (April 1742) erwähnt der König, daß öſt-
reichiſche Agenten alles aufböten, um eine Conföderation in Polen herbei-
zuführen, deren ſich Öſtreich gegen Auguſt und Preußen zu bedienen ge-
dächte. Nach der Schlacht bei Chotuſitz (17. Mai 1742) heißt es, ſie habe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="64"/>
geraubt i&#x017F;t <note place="foot" n="1)">Bezieht &#x017F;ich auf Birons Erhebung zum Herzoge von Kurland.<lb/>
S. oben S. 41.</note>. &#x2014; &#x2014; Die rechte Zeit i&#x017F;t gekommen, der Krieg<lb/>
zwi&#x017F;chen Schweden und Rußland hat begonnen; un&#x017F;er &#x017F;chlimm&#x017F;ter<lb/>
Feind, der Ru&#x017F;&#x017F;e, i&#x017F;t bei &#x017F;ich be&#x017F;chäftigt, und im We&#x017F;ten &#x017F;tehen<lb/>
große Stürme unmittelbar bevor.&#x201C; Schließlich fordert er die<lb/>
Nation auf zu einer allgemeinen Conföderation und zu einem<lb/>
Bunde mit Schweden gegen Rußland. Auf den Landtagen, in<lb/>
der Armee &#x017F;uchte er hiefür zu wirken und ver&#x017F;ammelte die<lb/>
Truppen bei Sulejow und Piotrovin. Der Hof, in lebhafter<lb/>
Unruhe, &#x017F;uchte &#x017F;einer&#x017F;eits bald mit Drohungen bald durch<lb/>
Überredungen ihn von &#x017F;einem Treiben abzubringen. Dem Be-<lb/>
fehl, die Truppen nach Großpolen zu führen, kam er nicht<lb/>
nach. Er rechtfertigt &#x017F;ich damit, daß die vorausgegangenen<lb/>
Reichstage die Vermehrung der Armee, welche die Woiwod-<lb/>
&#x017F;chaften des O&#x017F;tens beharrlich verlangten, nicht zu Stande ge-<lb/>
bracht hätten. Aber er fand mit allem &#x017F;einem Thun und<lb/>
Treiben keinen Anklang im Lande. Die Ma&#x017F;&#x017F;e des Adels blieb<lb/>
gleichgültig; Podolien und Chelm &#x017F;etzten ihm &#x017F;ogar einen offenen<lb/>
Wider&#x017F;tand entgegen. Am 18. Oktober 1741 ließen die Gegner<lb/>
im Grod zu Chelm ein mit zahlreichen Unter&#x017F;chriften ver&#x017F;ehenes<lb/>
Manife&#x017F;t eintragen, in welchem im Namen des Adels Klein-<lb/>
polens gegen jede Conföderation, als durch die &#x2014; auf Ruß-<lb/>
lands Antrieb be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene &#x2014; Con&#x017F;titution von 1717 verboten,<lb/>
prote&#x017F;tirt ward. Ein ähnliches Manife&#x017F;t ging von dem Adel<lb/>
Podoliens aus. Da gab &#x017F;chließlich der Krongroßfeldherr &#x017F;einen<lb/>
Plan auf. Bis zur Conföderation von Bar hat niemand<lb/>
wieder den Gedanken aufgenommen, die Republik auf die&#x017F;em<lb/>
Wege von dem Übergewicht Rußlands zu befreien <note xml:id="seg2pn_9_1" next="#seg2pn_9_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Szujski</hi> IV, 317 sq.</hi> Der Titel der von Potocki verbreiteten<lb/>
Schrift lautete: <hi rendition="#aq">&#x201E;Causae quae moveant rempublicam ad ineundam<lb/>
confoederationem et ineundam colligationem cum Suecis.&#x201C;</hi> In einem<lb/>
von <hi rendition="#g">Droy&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">V,</hi> 422 auszugswei&#x017F;e mitgetheilten Schreiben Friedrichs<lb/>
an den Kardinal Fleury (April 1742) erwähnt der König, daß ö&#x017F;t-<lb/>
reichi&#x017F;che Agenten alles aufböten, um eine Conföderation in Polen herbei-<lb/>
zuführen, deren &#x017F;ich Ö&#x017F;treich gegen Augu&#x017F;t und Preußen zu bedienen ge-<lb/>
dächte. Nach der Schlacht bei Chotu&#x017F;itz (17. Mai 1742) heißt es, &#x017F;ie habe</note>.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0078] geraubt iſt 1). — — Die rechte Zeit iſt gekommen, der Krieg zwiſchen Schweden und Rußland hat begonnen; unſer ſchlimmſter Feind, der Ruſſe, iſt bei ſich beſchäftigt, und im Weſten ſtehen große Stürme unmittelbar bevor.“ Schließlich fordert er die Nation auf zu einer allgemeinen Conföderation und zu einem Bunde mit Schweden gegen Rußland. Auf den Landtagen, in der Armee ſuchte er hiefür zu wirken und verſammelte die Truppen bei Sulejow und Piotrovin. Der Hof, in lebhafter Unruhe, ſuchte ſeinerſeits bald mit Drohungen bald durch Überredungen ihn von ſeinem Treiben abzubringen. Dem Be- fehl, die Truppen nach Großpolen zu führen, kam er nicht nach. Er rechtfertigt ſich damit, daß die vorausgegangenen Reichstage die Vermehrung der Armee, welche die Woiwod- ſchaften des Oſtens beharrlich verlangten, nicht zu Stande ge- bracht hätten. Aber er fand mit allem ſeinem Thun und Treiben keinen Anklang im Lande. Die Maſſe des Adels blieb gleichgültig; Podolien und Chelm ſetzten ihm ſogar einen offenen Widerſtand entgegen. Am 18. Oktober 1741 ließen die Gegner im Grod zu Chelm ein mit zahlreichen Unterſchriften verſehenes Manifeſt eintragen, in welchem im Namen des Adels Klein- polens gegen jede Conföderation, als durch die — auf Ruß- lands Antrieb beſchloſſene — Conſtitution von 1717 verboten, proteſtirt ward. Ein ähnliches Manifeſt ging von dem Adel Podoliens aus. Da gab ſchließlich der Krongroßfeldherr ſeinen Plan auf. Bis zur Conföderation von Bar hat niemand wieder den Gedanken aufgenommen, die Republik auf dieſem Wege von dem Übergewicht Rußlands zu befreien 2). 1) Bezieht ſich auf Birons Erhebung zum Herzoge von Kurland. S. oben S. 41. 2) Szujski IV, 317 sq. Der Titel der von Potocki verbreiteten Schrift lautete: „Causae quae moveant rempublicam ad ineundam confoederationem et ineundam colligationem cum Suecis.“ In einem von Droyſen V, 422 auszugsweiſe mitgetheilten Schreiben Friedrichs an den Kardinal Fleury (April 1742) erwähnt der König, daß öſt- reichiſche Agenten alles aufböten, um eine Conföderation in Polen herbei- zuführen, deren ſich Öſtreich gegen Auguſt und Preußen zu bedienen ge- dächte. Nach der Schlacht bei Chotuſitz (17. Mai 1742) heißt es, ſie habe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/78
Zitationshilfe: Roepell, Richard: Polen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Gotha, 1876, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roepell_polen_1876/78>, abgerufen am 17.05.2024.