dieses Jahres 3593 Köpfe ausmachten. Im Wartebruch waren im Anfange des 1771 sten Jahres schon 437 Familien, die größtentheils aus Polen, Mecklenburg, dem schwedischen Pom- mern und Oberdeutschland sich daselbst nieder- gelassen.
In dem Brandenburgischen wurde es in den neuesten Zeiten noch sehr nachdrücklich betrieben. Der König beschloß 1772 die weitläuftigen und fast unzugänglichen Lüche und Brüche an den Flüssen Rhyn und Dosse in dem Ruppinischen Kreise der Mittelmark unweit Neustadt an der Dosse zu trocknen, und mittelst Ansetzung auslän- discher Colonistenfamilien urbar und bewohnt ma- chen zu lassen. Der König trug es seinem Fi- nanzminister von Derschau auf, mit Zuziehung des geheimen Finanzrath von Brenkenhof und des Kriegs- und Domainenraths Gieß den Plan zu machen und ihm vorzulegen. Der König be- willigte dazu 195000 Rthlr. Es ward 1773 der Anfang gemacht, und in 4 Jahren völlig geendiget. Durch diese Anlage sind theils da- durch, daß der Rhyn, die Dosse und Jägelitz auf- geräumt, gerade fortgeleitet, und mit Teichen ein- geschlossen, theils durch verschiedene Abzugs und Nebengräben 8750 Morgen ganz wüsten Bodens abgetrocknet, von Gesträuche und starken Elsen- busch gereinigt, gerottet und in einem Bezirk von etlichen Meilen 310 ausländischen Familien an Holländern, Hopfgärtnern und Büdnern, in ei- genen für sie erbauten Häusern und mit dem ihnen
nöthigen
dieſes Jahres 3593 Koͤpfe ausmachten. Im Wartebruch waren im Anfange des 1771 ſten Jahres ſchon 437 Familien, die groͤßtentheils aus Polen, Mecklenburg, dem ſchwediſchen Pom- mern und Oberdeutſchland ſich daſelbſt nieder- gelaſſen.
In dem Brandenburgiſchen wurde es in den neueſten Zeiten noch ſehr nachdruͤcklich betrieben. Der Koͤnig beſchloß 1772 die weitlaͤuftigen und faſt unzugaͤnglichen Luͤche und Bruͤche an den Fluͤſſen Rhyn und Doſſe in dem Ruppiniſchen Kreiſe der Mittelmark unweit Neuſtadt an der Doſſe zu trocknen, und mittelſt Anſetzung auslaͤn- diſcher Coloniſtenfamilien urbar und bewohnt ma- chen zu laſſen. Der Koͤnig trug es ſeinem Fi- nanzminiſter von Derſchau auf, mit Zuziehung des geheimen Finanzrath von Brenkenhof und des Kriegs- und Domainenraths Gieß den Plan zu machen und ihm vorzulegen. Der Koͤnig be- willigte dazu 195000 Rthlr. Es ward 1773 der Anfang gemacht, und in 4 Jahren voͤllig geendiget. Durch dieſe Anlage ſind theils da- durch, daß der Rhyn, die Doſſe und Jaͤgelitz auf- geraͤumt, gerade fortgeleitet, und mit Teichen ein- geſchloſſen, theils durch verſchiedene Abzugs und Nebengraͤben 8750 Morgen ganz wuͤſten Bodens abgetrocknet, von Geſtraͤuche und ſtarken Elſen- buſch gereinigt, gerottet und in einem Bezirk von etlichen Meilen 310 auslaͤndiſchen Familien an Hollaͤndern, Hopfgaͤrtnern und Buͤdnern, in ei- genen fuͤr ſie erbauten Haͤuſern und mit dem ihnen
noͤthigen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0100"n="74"/>
dieſes Jahres 3593 Koͤpfe ausmachten. Im<lb/>
Wartebruch waren im Anfange des 1771 ſten<lb/>
Jahres ſchon 437 Familien, die groͤßtentheils<lb/>
aus Polen, Mecklenburg, dem ſchwediſchen Pom-<lb/>
mern und Oberdeutſchland ſich daſelbſt nieder-<lb/>
gelaſſen.</p><lb/><p>In dem Brandenburgiſchen wurde es in den<lb/>
neueſten Zeiten noch ſehr nachdruͤcklich betrieben.<lb/>
Der Koͤnig beſchloß 1772 die weitlaͤuftigen und<lb/>
faſt unzugaͤnglichen Luͤche und Bruͤche an den<lb/>
Fluͤſſen Rhyn und Doſſe in dem Ruppiniſchen<lb/>
Kreiſe der Mittelmark unweit Neuſtadt an der<lb/>
Doſſe zu trocknen, und mittelſt Anſetzung auslaͤn-<lb/>
diſcher Coloniſtenfamilien urbar und bewohnt ma-<lb/>
chen zu laſſen. Der Koͤnig trug es ſeinem Fi-<lb/>
nanzminiſter von Derſchau auf, mit Zuziehung<lb/>
des geheimen Finanzrath von Brenkenhof und<lb/>
des Kriegs- und Domainenraths Gieß den Plan<lb/>
zu machen und ihm vorzulegen. Der Koͤnig be-<lb/>
willigte dazu 195000 Rthlr. Es ward 1773<lb/>
der Anfang gemacht, und in 4 Jahren voͤllig<lb/>
geendiget. Durch dieſe Anlage ſind theils da-<lb/>
durch, daß der Rhyn, die Doſſe und Jaͤgelitz auf-<lb/>
geraͤumt, gerade fortgeleitet, und mit Teichen ein-<lb/>
geſchloſſen, theils durch verſchiedene Abzugs und<lb/>
Nebengraͤben 8750 Morgen ganz wuͤſten Bodens<lb/>
abgetrocknet, von Geſtraͤuche und ſtarken Elſen-<lb/>
buſch gereinigt, gerottet und in einem Bezirk von<lb/>
etlichen Meilen 310 auslaͤndiſchen Familien an<lb/>
Hollaͤndern, Hopfgaͤrtnern und Buͤdnern, in ei-<lb/>
genen fuͤr ſie erbauten Haͤuſern und mit dem ihnen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noͤthigen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[74/0100]
dieſes Jahres 3593 Koͤpfe ausmachten. Im
Wartebruch waren im Anfange des 1771 ſten
Jahres ſchon 437 Familien, die groͤßtentheils
aus Polen, Mecklenburg, dem ſchwediſchen Pom-
mern und Oberdeutſchland ſich daſelbſt nieder-
gelaſſen.
In dem Brandenburgiſchen wurde es in den
neueſten Zeiten noch ſehr nachdruͤcklich betrieben.
Der Koͤnig beſchloß 1772 die weitlaͤuftigen und
faſt unzugaͤnglichen Luͤche und Bruͤche an den
Fluͤſſen Rhyn und Doſſe in dem Ruppiniſchen
Kreiſe der Mittelmark unweit Neuſtadt an der
Doſſe zu trocknen, und mittelſt Anſetzung auslaͤn-
diſcher Coloniſtenfamilien urbar und bewohnt ma-
chen zu laſſen. Der Koͤnig trug es ſeinem Fi-
nanzminiſter von Derſchau auf, mit Zuziehung
des geheimen Finanzrath von Brenkenhof und
des Kriegs- und Domainenraths Gieß den Plan
zu machen und ihm vorzulegen. Der Koͤnig be-
willigte dazu 195000 Rthlr. Es ward 1773
der Anfang gemacht, und in 4 Jahren voͤllig
geendiget. Durch dieſe Anlage ſind theils da-
durch, daß der Rhyn, die Doſſe und Jaͤgelitz auf-
geraͤumt, gerade fortgeleitet, und mit Teichen ein-
geſchloſſen, theils durch verſchiedene Abzugs und
Nebengraͤben 8750 Morgen ganz wuͤſten Bodens
abgetrocknet, von Geſtraͤuche und ſtarken Elſen-
buſch gereinigt, gerottet und in einem Bezirk von
etlichen Meilen 310 auslaͤndiſchen Familien an
Hollaͤndern, Hopfgaͤrtnern und Buͤdnern, in ei-
genen fuͤr ſie erbauten Haͤuſern und mit dem ihnen
noͤthigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/100>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.