Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlä- ge oder Fluren, davon wechselsweise immer eine braach lag, die andern aber gebauet wurden. Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache einiges Gras wächst, so verwies man das Vieh zur Weide darauf, um das Verhältniß zwischen dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini- germaßen herzustellen. Dieses war seit vielen Jahrhunderten das gemeinste und beliebteste Ackersystem fast in ganz Europa, bis man dessen Mängel einsahe, und besonders in England und Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder der unter diesem Namen verborgene Pfalzgraf am Rhein, Franz Philipp, in seinem Hausvater n) rieth als eine der ersten Verbesserungen einen doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf- lockerung der Erde um desto mehr befördert wür- de, je nöthiger sie zur Fruchtbarkeit ist, daß also die Deutschen auch hierinnen eher als die Eng- länder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbesse- rer des Oekonomiesystems erscheinen, auch schon in den sächsischen Land- und Hauswirthschaftsbü- chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne S. 424 finden sich Spuren davon. Unstreitig hatten die tieferen Einsichten in die Physik, Che- mie und Naturgeschichte diese Verbesserung in dem ganzen System, oder vielmehr eigentlich die Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis- her geschehen war, war bloße Beförderung der Oekonomie von Seiten der Polizey, der Höfe und
Gelehr-
n) Buch 4. Kap. 7. S. 662.
G 5
Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlaͤ- ge oder Fluren, davon wechſelsweiſe immer eine braach lag, die andern aber gebauet wurden. Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache einiges Gras waͤchſt, ſo verwies man das Vieh zur Weide darauf, um das Verhaͤltniß zwiſchen dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini- germaßen herzuſtellen. Dieſes war ſeit vielen Jahrhunderten das gemeinſte und beliebteſte Ackerſyſtem faſt in ganz Europa, bis man deſſen Maͤngel einſahe, und beſonders in England und Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder der unter dieſem Namen verborgene Pfalzgraf am Rhein, Franz Philipp, in ſeinem Hausvater n) rieth als eine der erſten Verbeſſerungen einen doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf- lockerung der Erde um deſto mehr befoͤrdert wuͤr- de, je noͤthiger ſie zur Fruchtbarkeit iſt, daß alſo die Deutſchen auch hierinnen eher als die Eng- laͤnder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbeſſe- rer des Oekonomieſyſtems erſcheinen, auch ſchon in den ſaͤchſiſchen Land- und Hauswirthſchaftsbuͤ- chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne S. 424 finden ſich Spuren davon. Unſtreitig hatten die tieferen Einſichten in die Phyſik, Che- mie und Naturgeſchichte dieſe Verbeſſerung in dem ganzen Syſtem, oder vielmehr eigentlich die Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis- her geſchehen war, war bloße Befoͤrderung der Oekonomie von Seiten der Polizey, der Hoͤfe und
Gelehr-
n) Buch 4. Kap. 7. S. 662.
G 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="105"/>
Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlaͤ-<lb/>
ge oder Fluren, davon wechſelsweiſe immer eine<lb/>
braach lag, die andern aber gebauet wurden.<lb/>
Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache<lb/>
einiges Gras waͤchſt, ſo verwies man das Vieh<lb/>
zur Weide darauf, um das Verhaͤltniß zwiſchen<lb/>
dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini-<lb/>
germaßen herzuſtellen. Dieſes war ſeit vielen<lb/>
Jahrhunderten das gemeinſte und beliebteſte<lb/>
Ackerſyſtem faſt in ganz Europa, bis man deſſen<lb/>
Maͤngel einſahe, und beſonders in England und<lb/>
Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder<lb/>
der unter dieſem Namen verborgene Pfalzgraf am<lb/>
Rhein, Franz Philipp, in ſeinem Hausvater <noteplace="foot"n="n)">Buch 4. Kap. 7. S. 662.</note><lb/>
rieth als eine der erſten Verbeſſerungen einen<lb/>
doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf-<lb/>
lockerung der Erde um deſto mehr befoͤrdert wuͤr-<lb/>
de, je noͤthiger ſie zur Fruchtbarkeit iſt, daß alſo<lb/>
die Deutſchen auch hierinnen eher als die Eng-<lb/>
laͤnder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbeſſe-<lb/>
rer des Oekonomieſyſtems erſcheinen, auch ſchon<lb/>
in den ſaͤchſiſchen Land- und Hauswirthſchaftsbuͤ-<lb/>
chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne<lb/>
S. 424 finden ſich Spuren davon. Unſtreitig<lb/>
hatten die tieferen Einſichten in die Phyſik, Che-<lb/>
mie und Naturgeſchichte dieſe Verbeſſerung in<lb/>
dem ganzen Syſtem, oder vielmehr eigentlich die<lb/>
Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis-<lb/>
her geſchehen war, war bloße Befoͤrderung der<lb/>
Oekonomie von Seiten der Polizey, der Hoͤfe und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Gelehr-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[105/0131]
Man theilte die Baufelder in drey oder vier Schlaͤ-
ge oder Fluren, davon wechſelsweiſe immer eine
braach lag, die andern aber gebauet wurden.
Da nun auf den Stoppelfeldern und der Braache
einiges Gras waͤchſt, ſo verwies man das Vieh
zur Weide darauf, um das Verhaͤltniß zwiſchen
dem Getraide und Futter oder Graswuchs eini-
germaßen herzuſtellen. Dieſes war ſeit vielen
Jahrhunderten das gemeinſte und beliebteſte
Ackerſyſtem faſt in ganz Europa, bis man deſſen
Maͤngel einſahe, und beſonders in England und
Flandern davon abgieng. Schon Florinus, oder
der unter dieſem Namen verborgene Pfalzgraf am
Rhein, Franz Philipp, in ſeinem Hausvater n)
rieth als eine der erſten Verbeſſerungen einen
doppelfurchigen Pflug an, wodurch die tiefe Auf-
lockerung der Erde um deſto mehr befoͤrdert wuͤr-
de, je noͤthiger ſie zur Fruchtbarkeit iſt, daß alſo
die Deutſchen auch hierinnen eher als die Eng-
laͤnder, oder doch mit ihnen zugleich als Verbeſſe-
rer des Oekonomieſyſtems erſcheinen, auch ſchon
in den ſaͤchſiſchen Land- und Hauswirthſchaftsbuͤ-
chern 1704 S. 389, und im klugen Landmanne
S. 424 finden ſich Spuren davon. Unſtreitig
hatten die tieferen Einſichten in die Phyſik, Che-
mie und Naturgeſchichte dieſe Verbeſſerung in
dem ganzen Syſtem, oder vielmehr eigentlich die
Erbauung eines neuen bewirkt. Denn was bis-
her geſchehen war, war bloße Befoͤrderung der
Oekonomie von Seiten der Polizey, der Hoͤfe und
Gelehr-
n) Buch 4. Kap. 7. S. 662.
G 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/131>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.