über die von Borne erfundene Säemaschiene ver- glichen mit der Kretschmarischen Acker- und Säe- maschiene von Kretschmar, welche 1752 zu Ber- lin herauskam. So erschien auch die Orthische, die Nachricht davon findet sich in den Leipziger Sammlungen (2, 955. 3, 666.) unter der Auf- schrift: M. Orths Erfindung eines neuen Acker- instruments, und wie sich selbiges gegen das Bor- nische Ackermesser verhalte. Auch der Hr. von Münchhausen wendete seine Aufmerksamkeit auf diese Mittel, den Ackerbau zu befördern und zu erleichtern. Er selbst erwähnt die von ihm er- fundene Maschiene in dem hannöverischen Ma- gazin vom J. 1762. im 24sten Stück, und wo ich nicht irre, ist daselbst auch noch Nachricht von einer andern. Auch den ordentlichen Pflug such- te man zu verbessern, und seinen Bau zu besserer Erreichung seines Endzwecks einzurichten, vor- züglich bey dem Streichbrete, Schaar und Sech. Man erfand verschiedene neue Ackereggen zur Reinigung der Felder vom Unkraut, besonders der Quecken. Die Erfindungen von Pflügen und in einzelnen Theilen an denselben sind in Deutschland so wie andern Ländern sehr zahlreich. Fast jede Provinz und oft kleine Landstriche ha- ben ohnehin schon nach den verschiedenen Landes- arten besondere Pflüge. Man suchte diese auf, forschete nach ihren Vorzügen, um sie in ähnli- chen Fällen gemeinnütziger zu machen. Man that es mit mehr oder weniger Glück, je nach- dem man die Umstände genau bemerkte, unter
welchen
uͤber die von Borne erfundene Saͤemaſchiene ver- glichen mit der Kretſchmariſchen Acker- und Saͤe- maſchiene von Kretſchmar, welche 1752 zu Ber- lin herauskam. So erſchien auch die Orthiſche, die Nachricht davon findet ſich in den Leipziger Sammlungen (2, 955. 3, 666.) unter der Auf- ſchrift: M. Orths Erfindung eines neuen Acker- inſtruments, und wie ſich ſelbiges gegen das Bor- niſche Ackermeſſer verhalte. Auch der Hr. von Muͤnchhauſen wendete ſeine Aufmerkſamkeit auf dieſe Mittel, den Ackerbau zu befoͤrdern und zu erleichtern. Er ſelbſt erwaͤhnt die von ihm er- fundene Maſchiene in dem hannoͤveriſchen Ma- gazin vom J. 1762. im 24ſten Stuͤck, und wo ich nicht irre, iſt daſelbſt auch noch Nachricht von einer andern. Auch den ordentlichen Pflug ſuch- te man zu verbeſſern, und ſeinen Bau zu beſſerer Erreichung ſeines Endzwecks einzurichten, vor- zuͤglich bey dem Streichbrete, Schaar und Sech. Man erfand verſchiedene neue Ackereggen zur Reinigung der Felder vom Unkraut, beſonders der Quecken. Die Erfindungen von Pfluͤgen und in einzelnen Theilen an denſelben ſind in Deutſchland ſo wie andern Laͤndern ſehr zahlreich. Faſt jede Provinz und oft kleine Landſtriche ha- ben ohnehin ſchon nach den verſchiedenen Landes- arten beſondere Pfluͤge. Man ſuchte dieſe auf, forſchete nach ihren Vorzuͤgen, um ſie in aͤhnli- chen Faͤllen gemeinnuͤtziger zu machen. Man that es mit mehr oder weniger Gluͤck, je nach- dem man die Umſtaͤnde genau bemerkte, unter
welchen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0154"n="128"/>
uͤber die von Borne erfundene Saͤemaſchiene ver-<lb/>
glichen mit der Kretſchmariſchen Acker- und Saͤe-<lb/>
maſchiene von Kretſchmar, welche 1752 zu Ber-<lb/>
lin herauskam. So erſchien auch die Orthiſche,<lb/>
die Nachricht davon findet ſich in den Leipziger<lb/>
Sammlungen (2, 955. 3, 666.) unter der Auf-<lb/>ſchrift: M. Orths Erfindung eines neuen Acker-<lb/>
inſtruments, und wie ſich ſelbiges gegen das Bor-<lb/>
niſche Ackermeſſer verhalte. Auch der Hr. von<lb/>
Muͤnchhauſen wendete ſeine Aufmerkſamkeit auf<lb/>
dieſe Mittel, den Ackerbau zu befoͤrdern und zu<lb/>
erleichtern. Er ſelbſt erwaͤhnt die von ihm er-<lb/>
fundene Maſchiene in dem hannoͤveriſchen Ma-<lb/>
gazin vom J. 1762. im 24ſten Stuͤck, und wo<lb/>
ich nicht irre, iſt daſelbſt auch noch Nachricht von<lb/>
einer andern. Auch den ordentlichen Pflug ſuch-<lb/>
te man zu verbeſſern, und ſeinen Bau zu beſſerer<lb/>
Erreichung ſeines Endzwecks einzurichten, vor-<lb/>
zuͤglich bey dem Streichbrete, Schaar und Sech.<lb/>
Man erfand verſchiedene neue Ackereggen zur<lb/>
Reinigung der Felder vom Unkraut, beſonders<lb/>
der <choice><sic>Ouecken</sic><corr>Quecken</corr></choice>. Die Erfindungen von Pfluͤgen<lb/>
und in einzelnen Theilen an denſelben ſind in<lb/>
Deutſchland ſo wie andern Laͤndern ſehr zahlreich.<lb/>
Faſt jede Provinz und oft kleine Landſtriche ha-<lb/>
ben ohnehin ſchon nach den verſchiedenen Landes-<lb/>
arten beſondere Pfluͤge. Man ſuchte dieſe auf,<lb/>
forſchete nach ihren Vorzuͤgen, um ſie in aͤhnli-<lb/>
chen Faͤllen gemeinnuͤtziger zu machen. Man<lb/>
that es mit mehr oder weniger Gluͤck, je nach-<lb/>
dem man die Umſtaͤnde genau bemerkte, unter<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welchen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[128/0154]
uͤber die von Borne erfundene Saͤemaſchiene ver-
glichen mit der Kretſchmariſchen Acker- und Saͤe-
maſchiene von Kretſchmar, welche 1752 zu Ber-
lin herauskam. So erſchien auch die Orthiſche,
die Nachricht davon findet ſich in den Leipziger
Sammlungen (2, 955. 3, 666.) unter der Auf-
ſchrift: M. Orths Erfindung eines neuen Acker-
inſtruments, und wie ſich ſelbiges gegen das Bor-
niſche Ackermeſſer verhalte. Auch der Hr. von
Muͤnchhauſen wendete ſeine Aufmerkſamkeit auf
dieſe Mittel, den Ackerbau zu befoͤrdern und zu
erleichtern. Er ſelbſt erwaͤhnt die von ihm er-
fundene Maſchiene in dem hannoͤveriſchen Ma-
gazin vom J. 1762. im 24ſten Stuͤck, und wo
ich nicht irre, iſt daſelbſt auch noch Nachricht von
einer andern. Auch den ordentlichen Pflug ſuch-
te man zu verbeſſern, und ſeinen Bau zu beſſerer
Erreichung ſeines Endzwecks einzurichten, vor-
zuͤglich bey dem Streichbrete, Schaar und Sech.
Man erfand verſchiedene neue Ackereggen zur
Reinigung der Felder vom Unkraut, beſonders
der Quecken. Die Erfindungen von Pfluͤgen
und in einzelnen Theilen an denſelben ſind in
Deutſchland ſo wie andern Laͤndern ſehr zahlreich.
Faſt jede Provinz und oft kleine Landſtriche ha-
ben ohnehin ſchon nach den verſchiedenen Landes-
arten beſondere Pfluͤge. Man ſuchte dieſe auf,
forſchete nach ihren Vorzuͤgen, um ſie in aͤhnli-
chen Faͤllen gemeinnuͤtziger zu machen. Man
that es mit mehr oder weniger Gluͤck, je nach-
dem man die Umſtaͤnde genau bemerkte, unter
welchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/154>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.