Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.Holsteinischen wendete man die Kappelwirth- Im
Holſteiniſchen wendete man die Kappelwirth- Im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="174"/> Holſteiniſchen wendete man die Kappelwirth-<lb/> ſchaft zu Befoͤrderung des Wieſenbaues an,<lb/> welche zu dieſem Ende ſeit langen Zeiten daſelbſt<lb/> getrieben wurde. In dem Brandenburgiſchen<lb/> arbeiteten ſonderlich ſeit Friedrich Wilhelms des<lb/> großen Churfuͤrſten Zeiten verſchiedene Fuͤrſten<lb/> an der Gruͤndung der Cultur ihrer Laͤnder, ob-<lb/> ſchon bald mit mehr bald mit weniger Ruͤckſicht<lb/> auf dieſes Geſchaͤft; ſie zogen ſonderlich die<lb/> bedraͤngten auswandernden Proteſtanten aus ei-<lb/> nigen katholiſchen Laͤndern an ſich, und wieſen<lb/> ihnen unbebauete Gegenden zugleich mit einiger<lb/> Unterſtuͤtzung an. Hierdurch gewann der Wie-<lb/> ſenbau nicht wenig, weil dergleichen Laͤndereyen<lb/> meiſt zuerſt nur zu dergleichen Ertrag brauch-<lb/> bar ſind; viele ſandige Gegenden wurden ſo zu<lb/> Wieſen und Weiden. In der Pfalz fuͤhrten<lb/> die Mennoniſten und Waldenſer den kuͤnſtli-<lb/> chen Wieſen- und Futterbau, ſo wie uͤberhaupt<lb/> haͤufig die engliſche Wirthſchaft ein; und da-<lb/> her kommt es unſtreitig, nach den Bemerkungen<lb/> verſchiedener reiſenden Oekonomen in Deutſch-<lb/> land, daß in den meiſten noͤrdlichen Gegenden<lb/> der Wieſenbau nicht ſo gut iſt als in dem Rei-<lb/> che, und daß man das meiſte Heu, welches<lb/> man in dem Brandenburgiſchen zum Futterein-<lb/> ſammelt und ſelbſt fuͤr das Beſte haͤlt, in<lb/> Schwaben blos zum Unterſtreuen brauchen<lb/> wuͤrde.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Im</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [174/0200]
Holſteiniſchen wendete man die Kappelwirth-
ſchaft zu Befoͤrderung des Wieſenbaues an,
welche zu dieſem Ende ſeit langen Zeiten daſelbſt
getrieben wurde. In dem Brandenburgiſchen
arbeiteten ſonderlich ſeit Friedrich Wilhelms des
großen Churfuͤrſten Zeiten verſchiedene Fuͤrſten
an der Gruͤndung der Cultur ihrer Laͤnder, ob-
ſchon bald mit mehr bald mit weniger Ruͤckſicht
auf dieſes Geſchaͤft; ſie zogen ſonderlich die
bedraͤngten auswandernden Proteſtanten aus ei-
nigen katholiſchen Laͤndern an ſich, und wieſen
ihnen unbebauete Gegenden zugleich mit einiger
Unterſtuͤtzung an. Hierdurch gewann der Wie-
ſenbau nicht wenig, weil dergleichen Laͤndereyen
meiſt zuerſt nur zu dergleichen Ertrag brauch-
bar ſind; viele ſandige Gegenden wurden ſo zu
Wieſen und Weiden. In der Pfalz fuͤhrten
die Mennoniſten und Waldenſer den kuͤnſtli-
chen Wieſen- und Futterbau, ſo wie uͤberhaupt
haͤufig die engliſche Wirthſchaft ein; und da-
her kommt es unſtreitig, nach den Bemerkungen
verſchiedener reiſenden Oekonomen in Deutſch-
land, daß in den meiſten noͤrdlichen Gegenden
der Wieſenbau nicht ſo gut iſt als in dem Rei-
che, und daß man das meiſte Heu, welches
man in dem Brandenburgiſchen zum Futterein-
ſammelt und ſelbſt fuͤr das Beſte haͤlt, in
Schwaben blos zum Unterſtreuen brauchen
wuͤrde.
Im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |