Die neue Heßen-Darmstädtische Landeszeitung giebt die besten Nachrichten von dergleichen häu- figen Anstalten von vertheilten Weiden und ih- rer Anwendung zum Grasbau. Im J. 1778 wurden von gemeinen Weiden 1801 Morgen in Wiesen verwandelt, und im J. 177 wur- den 2289 3/8 Futteräcker gewonnen; 953 3/8 Acker wurden allein durch Anbauung von Wüsteneyen, Waldungen und Weiden urbar gemacht, und aus den Brachen 1336 Morgen für den Fut- terbau. Der Futterbau gewann also in den beyden Jahren außerordentlich, da die natürli- chen Wiesen um 1916 7/8 Morgen, die künstli- chen um 34 7/8 Morgen, und die Wiesen also über- haupt um 19513/4 Morgen vermehrt worden. i) Es ergiengen Ermunterungen zur Stallfütterung, darinnen insbesondere der natürliche und künst- liche Wiesenbau, der Bau der Futterkräuter, als des Deutschen Klees, der Luzerne und der Esparzette, anempfohlen wurde. Man si- cherte den Kleebau durch die Verschonung von allen Schaaf- und Viehtriften, und verbot die Verletzung von dergleichen Feldern bey schwe- rer Strafe; man befreyete dieselben von der Abgabe des Zehntens, und derjenige, der eine gebirgige Gegend, wüste oder öde Stücke Lan- des mit Esparzette oder andern Futterkräutern anbauet, genießt die gänzliche Zehntenfreyheit, und wird noch außerdem belohnet. Man brach-
te
i) S. Leipz. Intellbl, von 1779 St. 23. und von 1780 St. 47.
Die neue Heßen-Darmſtaͤdtiſche Landeszeitung giebt die beſten Nachrichten von dergleichen haͤu- figen Anſtalten von vertheilten Weiden und ih- rer Anwendung zum Grasbau. Im J. 1778 wurden von gemeinen Weiden 1801 Morgen in Wieſen verwandelt, und im J. 177 wur- den 2289⅜ Futteraͤcker gewonnen; 953⅜ Acker wurden allein durch Anbauung von Wuͤſteneyen, Waldungen und Weiden urbar gemacht, und aus den Brachen 1336 Morgen fuͤr den Fut- terbau. Der Futterbau gewann alſo in den beyden Jahren außerordentlich, da die natuͤrli- chen Wieſen um 1916⅞ Morgen, die kuͤnſtli- chen um 34⅞ Morgen, und die Wieſen alſo uͤber- haupt um 1951¾ Morgen vermehrt worden. i) Es ergiengen Ermunterungen zur Stallfuͤtterung, darinnen insbeſondere der natuͤrliche und kuͤnſt- liche Wieſenbau, der Bau der Futterkraͤuter, als des Deutſchen Klees, der Luzerne und der Esparzette, anempfohlen wurde. Man ſi- cherte den Kleebau durch die Verſchonung von allen Schaaf- und Viehtriften, und verbot die Verletzung von dergleichen Feldern bey ſchwe- rer Strafe; man befreyete dieſelben von der Abgabe des Zehntens, und derjenige, der eine gebirgige Gegend, wuͤſte oder oͤde Stuͤcke Lan- des mit Eſparzette oder andern Futterkraͤutern anbauet, genießt die gaͤnzliche Zehntenfreyheit, und wird noch außerdem belohnet. Man brach-
te
i) S. Leipz. Intellbl, von 1779 St. 23. und von 1780 St. 47.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="188"/>
Die neue Heßen-Darmſtaͤdtiſche Landeszeitung<lb/>
giebt die beſten Nachrichten von dergleichen haͤu-<lb/>
figen Anſtalten von vertheilten Weiden und ih-<lb/>
rer Anwendung zum Grasbau. Im J. 1778<lb/>
wurden von gemeinen Weiden 1801 Morgen<lb/>
in Wieſen verwandelt, und im J. 177 wur-<lb/>
den 2289⅜ Futteraͤcker gewonnen; 953⅜ Acker<lb/>
wurden allein durch Anbauung von Wuͤſteneyen,<lb/>
Waldungen und Weiden urbar gemacht, und<lb/>
aus den Brachen 1336 Morgen fuͤr den Fut-<lb/>
terbau. Der Futterbau gewann alſo in den<lb/>
beyden Jahren außerordentlich, da die natuͤrli-<lb/>
chen Wieſen um 1916⅞ Morgen, die kuͤnſtli-<lb/>
chen um 34⅞ Morgen, und die Wieſen alſo uͤber-<lb/>
haupt um 1951¾ Morgen vermehrt worden. <noteplace="foot"n="i)">S. Leipz. Intellbl, von 1779 St. 23. und von<lb/>
1780 St. 47.</note><lb/>
Es ergiengen Ermunterungen zur Stallfuͤtterung,<lb/>
darinnen insbeſondere der natuͤrliche und kuͤnſt-<lb/>
liche Wieſenbau, der Bau der Futterkraͤuter,<lb/>
als des Deutſchen Klees, der Luzerne und<lb/>
der Esparzette, anempfohlen wurde. Man ſi-<lb/>
cherte den Kleebau durch die Verſchonung von<lb/>
allen Schaaf- und Viehtriften, und verbot die<lb/>
Verletzung von dergleichen Feldern bey ſchwe-<lb/>
rer Strafe; man befreyete dieſelben von der<lb/>
Abgabe des Zehntens, und derjenige, der eine<lb/>
gebirgige Gegend, wuͤſte oder oͤde Stuͤcke Lan-<lb/>
des mit Eſparzette oder andern Futterkraͤutern<lb/>
anbauet, genießt die gaͤnzliche Zehntenfreyheit,<lb/>
und wird noch außerdem belohnet. Man brach-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[188/0214]
Die neue Heßen-Darmſtaͤdtiſche Landeszeitung
giebt die beſten Nachrichten von dergleichen haͤu-
figen Anſtalten von vertheilten Weiden und ih-
rer Anwendung zum Grasbau. Im J. 1778
wurden von gemeinen Weiden 1801 Morgen
in Wieſen verwandelt, und im J. 177 wur-
den 2289⅜ Futteraͤcker gewonnen; 953⅜ Acker
wurden allein durch Anbauung von Wuͤſteneyen,
Waldungen und Weiden urbar gemacht, und
aus den Brachen 1336 Morgen fuͤr den Fut-
terbau. Der Futterbau gewann alſo in den
beyden Jahren außerordentlich, da die natuͤrli-
chen Wieſen um 1916⅞ Morgen, die kuͤnſtli-
chen um 34⅞ Morgen, und die Wieſen alſo uͤber-
haupt um 1951¾ Morgen vermehrt worden. i)
Es ergiengen Ermunterungen zur Stallfuͤtterung,
darinnen insbeſondere der natuͤrliche und kuͤnſt-
liche Wieſenbau, der Bau der Futterkraͤuter,
als des Deutſchen Klees, der Luzerne und
der Esparzette, anempfohlen wurde. Man ſi-
cherte den Kleebau durch die Verſchonung von
allen Schaaf- und Viehtriften, und verbot die
Verletzung von dergleichen Feldern bey ſchwe-
rer Strafe; man befreyete dieſelben von der
Abgabe des Zehntens, und derjenige, der eine
gebirgige Gegend, wuͤſte oder oͤde Stuͤcke Lan-
des mit Eſparzette oder andern Futterkraͤutern
anbauet, genießt die gaͤnzliche Zehntenfreyheit,
und wird noch außerdem belohnet. Man brach-
te
i) S. Leipz. Intellbl, von 1779 St. 23. und von
1780 St. 47.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/214>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.