läuftig zu beurtheilen, da das leztere schon im vorigen Kapitel geschehen ist. Nur in Anse- hung des Wiesenbaues will ich hier noch erin- nern, daß die Wiesen dadurch meist nicht die besten Gräser und wenig Futterkräuter bringen; daß oft, wo diese blos der Natur überlassen sind, nichts als Bocksbart (Tragopogon pra- tense) und das sogenannte Haasenbrahm oder Haasengeil (Spartium scoparium Linn.) wächst. Doch ist dieses nicht allgemein wahr, sondern gilt häufig nur von Geestländern, das ist sol- chen, die auf trockenen, und keiner Ueberströ- mung der Nordsee, Elbe und Eider unterwor- fenen Ländern gelegen sind, da hingegen die Maschgüter so fette und gute Weide haben, daß die Ochsen tief im Klee weiden, und keine Holländereyen von Kühen allda statt finden, weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.
In dem Böhmischen beförderten sowohl die verschiedenen öffentlichen Anstalten, die zum Besten des Landbaues überhaupt gemacht wur- den, als eingeschränkte oder ganz aufgehobene Leibeigenschaft, die Einschränkungen der Ge- meinheiten dieses Geschäfte; vorzüglich aber auch einzelne große Landwirthe verbreiteten son- derlich den künstlichen Wiesenbau. Der schon im vorigen Kapitel gerühmte Hr. Graf von Schwerz zu Lissa verdient hier bemerkt zu wer- den. In allen Gegenden ließ er seinen Sohn auf seinen Reisen unter andern auch Nachrich- ten über die Futterkräuter sammeln.
Er
laͤuftig zu beurtheilen, da das leztere ſchon im vorigen Kapitel geſchehen iſt. Nur in Anſe- hung des Wieſenbaues will ich hier noch erin- nern, daß die Wieſen dadurch meiſt nicht die beſten Graͤſer und wenig Futterkraͤuter bringen; daß oft, wo dieſe blos der Natur uͤberlaſſen ſind, nichts als Bocksbart (Tragopogon pra- tenſe) und das ſogenannte Haaſenbrahm oder Haaſengeil (Spartium ſcoparium Linn.) waͤchſt. Doch iſt dieſes nicht allgemein wahr, ſondern gilt haͤufig nur von Geeſtlaͤndern, das iſt ſol- chen, die auf trockenen, und keiner Ueberſtroͤ- mung der Nordſee, Elbe und Eider unterwor- fenen Laͤndern gelegen ſind, da hingegen die Maſchguͤter ſo fette und gute Weide haben, daß die Ochſen tief im Klee weiden, und keine Hollaͤndereyen von Kuͤhen allda ſtatt finden, weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.
In dem Boͤhmiſchen befoͤrderten ſowohl die verſchiedenen oͤffentlichen Anſtalten, die zum Beſten des Landbaues uͤberhaupt gemacht wur- den, als eingeſchraͤnkte oder ganz aufgehobene Leibeigenſchaft, die Einſchraͤnkungen der Ge- meinheiten dieſes Geſchaͤfte; vorzuͤglich aber auch einzelne große Landwirthe verbreiteten ſon- derlich den kuͤnſtlichen Wieſenbau. Der ſchon im vorigen Kapitel geruͤhmte Hr. Graf von Schwerz zu Liſſa verdient hier bemerkt zu wer- den. In allen Gegenden ließ er ſeinen Sohn auf ſeinen Reiſen unter andern auch Nachrich- ten uͤber die Futterkraͤuter ſammeln.
Er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0216"n="190"/>
laͤuftig zu beurtheilen, da das leztere ſchon im<lb/>
vorigen Kapitel geſchehen iſt. Nur in Anſe-<lb/>
hung des Wieſenbaues will ich hier noch erin-<lb/>
nern, daß die Wieſen dadurch meiſt nicht die<lb/>
beſten Graͤſer und wenig Futterkraͤuter bringen;<lb/>
daß oft, wo dieſe blos der Natur uͤberlaſſen<lb/>ſind, nichts als Bocksbart (<hirendition="#aq">Tragopogon pra-<lb/>
tenſe</hi>) und das ſogenannte Haaſenbrahm oder<lb/>
Haaſengeil (<hirendition="#aq">Spartium ſcoparium Linn.</hi>) waͤchſt.<lb/>
Doch iſt dieſes nicht allgemein wahr, ſondern<lb/>
gilt haͤufig nur von Geeſtlaͤndern, das iſt ſol-<lb/>
chen, die auf trockenen, und keiner Ueberſtroͤ-<lb/>
mung der Nordſee, Elbe und Eider unterwor-<lb/>
fenen Laͤndern gelegen ſind, da hingegen die<lb/>
Maſchguͤter ſo fette und gute Weide haben,<lb/>
daß die Ochſen tief im Klee weiden, und keine<lb/>
Hollaͤndereyen von Kuͤhen allda ſtatt finden,<lb/>
weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.</p><lb/><p>In dem Boͤhmiſchen befoͤrderten ſowohl die<lb/>
verſchiedenen oͤffentlichen Anſtalten, die zum<lb/>
Beſten des Landbaues uͤberhaupt gemacht wur-<lb/>
den, als eingeſchraͤnkte oder ganz aufgehobene<lb/>
Leibeigenſchaft, die Einſchraͤnkungen der Ge-<lb/>
meinheiten dieſes Geſchaͤfte; vorzuͤglich aber<lb/>
auch einzelne große Landwirthe verbreiteten ſon-<lb/>
derlich den kuͤnſtlichen Wieſenbau. Der ſchon<lb/>
im vorigen Kapitel geruͤhmte Hr. Graf von<lb/>
Schwerz zu Liſſa verdient hier bemerkt zu wer-<lb/>
den. In allen Gegenden ließ er ſeinen Sohn<lb/>
auf ſeinen Reiſen unter andern auch Nachrich-<lb/>
ten uͤber die Futterkraͤuter ſammeln.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[190/0216]
laͤuftig zu beurtheilen, da das leztere ſchon im
vorigen Kapitel geſchehen iſt. Nur in Anſe-
hung des Wieſenbaues will ich hier noch erin-
nern, daß die Wieſen dadurch meiſt nicht die
beſten Graͤſer und wenig Futterkraͤuter bringen;
daß oft, wo dieſe blos der Natur uͤberlaſſen
ſind, nichts als Bocksbart (Tragopogon pra-
tenſe) und das ſogenannte Haaſenbrahm oder
Haaſengeil (Spartium ſcoparium Linn.) waͤchſt.
Doch iſt dieſes nicht allgemein wahr, ſondern
gilt haͤufig nur von Geeſtlaͤndern, das iſt ſol-
chen, die auf trockenen, und keiner Ueberſtroͤ-
mung der Nordſee, Elbe und Eider unterwor-
fenen Laͤndern gelegen ſind, da hingegen die
Maſchguͤter ſo fette und gute Weide haben,
daß die Ochſen tief im Klee weiden, und keine
Hollaͤndereyen von Kuͤhen allda ſtatt finden,
weil die Milch vor Fettigkeit verdirbt.
In dem Boͤhmiſchen befoͤrderten ſowohl die
verſchiedenen oͤffentlichen Anſtalten, die zum
Beſten des Landbaues uͤberhaupt gemacht wur-
den, als eingeſchraͤnkte oder ganz aufgehobene
Leibeigenſchaft, die Einſchraͤnkungen der Ge-
meinheiten dieſes Geſchaͤfte; vorzuͤglich aber
auch einzelne große Landwirthe verbreiteten ſon-
derlich den kuͤnſtlichen Wieſenbau. Der ſchon
im vorigen Kapitel geruͤhmte Hr. Graf von
Schwerz zu Liſſa verdient hier bemerkt zu wer-
den. In allen Gegenden ließ er ſeinen Sohn
auf ſeinen Reiſen unter andern auch Nachrich-
ten uͤber die Futterkraͤuter ſammeln.
Er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/216>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.