haupt. Man verschrieb die Pferde aus frem- den Landen, behielt die schönsten für die Gestü- te, und verkaufte die schlechtern; aber für das gemeine Beste sorgte man dabey nicht, daß man sich bemühet hätte, die schönen Pferde auch ausser den Gestütten wirken zu lassen, und ihnen ei- nen Einfluß auf das Land zu geben, um da- durch die Landesarten zu bessern. Der Haupt- zweck war Pracht und Reutkunst, worinnen Italien den Ton gab; daher der Italiä- ner Schriften auch hier die Lehrer waren. Das Italiänische Werk des Pierro Antonio Ferra- ro, welches den Titel Cavallo frenato führet, und 1612 erschien, war die Regel der ganzen damaligen Reutkunst, und galt als dieselbe bis in die Mitte des 17ten Jahrhunderts, da Bapti- sta Galiberti zu Wien 1660 in seinem Neuge- bahnten Tummelplatze ein anderes und besseres System aufbrachte. Die vorzüglichste Sorg- falt zeigte sich damals um das Gestütewesen in dem Oesterreichischen Staaten. Es gehören hie- her die Kayserlich-Königl., die Karstischen, die Böhmischen, z. B. das berühmte Gestüte zu Prag, die Inspruckischen, die Halbturner, Gladruber, die Fürstlich Lichtensteinischen, Fürst- lich Schwarzenbergischen, Dietrichsteinischen, welche alle ihre besondere meist vorzüglichen Ge- stütteordnungen hatten, und zum Theil noch ha- ben. Eben so finden sich auch in der Mark vorzüg- lich in dem Havellande und dem Sternbergischen Kreise, wo hinreichende Weiden für die Pfer-
de
N 3
haupt. Man verſchrieb die Pferde aus frem- den Landen, behielt die ſchoͤnſten fuͤr die Geſtuͤ- te, und verkaufte die ſchlechtern; aber fuͤr das gemeine Beſte ſorgte man dabey nicht, daß man ſich bemuͤhet haͤtte, die ſchoͤnen Pferde auch auſſer den Geſtuͤtten wirken zu laſſen, und ihnen ei- nen Einfluß auf das Land zu geben, um da- durch die Landesarten zu beſſern. Der Haupt- zweck war Pracht und Reutkunſt, worinnen Italien den Ton gab; daher der Italiaͤ- ner Schriften auch hier die Lehrer waren. Das Italiaͤniſche Werk des Pierro Antonio Ferra- ro, welches den Titel Cavallo frenato fuͤhret, und 1612 erſchien, war die Regel der ganzen damaligen Reutkunſt, und galt als dieſelbe bis in die Mitte des 17ten Jahrhunderts, da Bapti- ſta Galiberti zu Wien 1660 in ſeinem Neuge- bahnten Tummelplatze ein anderes und beſſeres Syſtem aufbrachte. Die vorzuͤglichſte Sorg- falt zeigte ſich damals um das Geſtuͤteweſen in dem Oeſterreichiſchen Staaten. Es gehoͤren hie- her die Kayſerlich-Koͤnigl., die Karſtiſchen, die Boͤhmiſchen, z. B. das beruͤhmte Geſtuͤte zu Prag, die Inſpruckiſchen, die Halbturner, Gladruber, die Fuͤrſtlich Lichtenſteiniſchen, Fuͤrſt- lich Schwarzenbergiſchen, Dietrichſteiniſchen, welche alle ihre beſondere meiſt vorzuͤglichen Ge- ſtuͤtteordnungen hatten, und zum Theil noch ha- ben. Eben ſo finden ſich auch in der Mark vorzuͤg- lich in dem Havellande und dem Sternbergiſchen Kreiſe, wo hinreichende Weiden fuͤr die Pfer-
de
N 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="197"/>
haupt. Man verſchrieb die Pferde aus frem-<lb/>
den Landen, behielt die ſchoͤnſten fuͤr die Geſtuͤ-<lb/>
te, und verkaufte die ſchlechtern; aber fuͤr das<lb/>
gemeine Beſte ſorgte man dabey nicht, daß man<lb/>ſich bemuͤhet haͤtte, die ſchoͤnen Pferde auch auſſer<lb/>
den Geſtuͤtten wirken zu laſſen, und ihnen ei-<lb/>
nen Einfluß auf das Land zu geben, um da-<lb/>
durch die Landesarten zu beſſern. Der Haupt-<lb/>
zweck war Pracht und Reutkunſt, worinnen<lb/>
Italien den Ton gab; daher der Italiaͤ-<lb/>
ner Schriften auch hier die Lehrer waren. Das<lb/>
Italiaͤniſche Werk des <hirendition="#aq">Pierro Antonio Ferra-<lb/>
ro,</hi> welches den Titel <hirendition="#aq">Cavallo frenato</hi> fuͤhret,<lb/>
und 1612 erſchien, war die Regel der ganzen<lb/>
damaligen Reutkunſt, und galt als dieſelbe bis in<lb/>
die Mitte des 17ten Jahrhunderts, da Bapti-<lb/>ſta Galiberti zu Wien 1660 in ſeinem Neuge-<lb/>
bahnten Tummelplatze ein anderes und beſſeres<lb/>
Syſtem aufbrachte. Die vorzuͤglichſte Sorg-<lb/>
falt zeigte ſich damals um das Geſtuͤteweſen in<lb/>
dem Oeſterreichiſchen Staaten. Es gehoͤren hie-<lb/>
her die Kayſerlich-Koͤnigl., die Karſtiſchen,<lb/>
die Boͤhmiſchen, z. B. das beruͤhmte Geſtuͤte<lb/>
zu Prag, die Inſpruckiſchen, die Halbturner,<lb/>
Gladruber, die Fuͤrſtlich Lichtenſteiniſchen, Fuͤrſt-<lb/>
lich Schwarzenbergiſchen, Dietrichſteiniſchen,<lb/>
welche alle ihre beſondere meiſt vorzuͤglichen Ge-<lb/>ſtuͤtteordnungen hatten, und zum Theil noch ha-<lb/>
ben. Eben ſo finden ſich auch in der Mark vorzuͤg-<lb/>
lich in dem Havellande und dem Sternbergiſchen<lb/>
Kreiſe, wo hinreichende Weiden fuͤr die Pfer-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0223]
haupt. Man verſchrieb die Pferde aus frem-
den Landen, behielt die ſchoͤnſten fuͤr die Geſtuͤ-
te, und verkaufte die ſchlechtern; aber fuͤr das
gemeine Beſte ſorgte man dabey nicht, daß man
ſich bemuͤhet haͤtte, die ſchoͤnen Pferde auch auſſer
den Geſtuͤtten wirken zu laſſen, und ihnen ei-
nen Einfluß auf das Land zu geben, um da-
durch die Landesarten zu beſſern. Der Haupt-
zweck war Pracht und Reutkunſt, worinnen
Italien den Ton gab; daher der Italiaͤ-
ner Schriften auch hier die Lehrer waren. Das
Italiaͤniſche Werk des Pierro Antonio Ferra-
ro, welches den Titel Cavallo frenato fuͤhret,
und 1612 erſchien, war die Regel der ganzen
damaligen Reutkunſt, und galt als dieſelbe bis in
die Mitte des 17ten Jahrhunderts, da Bapti-
ſta Galiberti zu Wien 1660 in ſeinem Neuge-
bahnten Tummelplatze ein anderes und beſſeres
Syſtem aufbrachte. Die vorzuͤglichſte Sorg-
falt zeigte ſich damals um das Geſtuͤteweſen in
dem Oeſterreichiſchen Staaten. Es gehoͤren hie-
her die Kayſerlich-Koͤnigl., die Karſtiſchen,
die Boͤhmiſchen, z. B. das beruͤhmte Geſtuͤte
zu Prag, die Inſpruckiſchen, die Halbturner,
Gladruber, die Fuͤrſtlich Lichtenſteiniſchen, Fuͤrſt-
lich Schwarzenbergiſchen, Dietrichſteiniſchen,
welche alle ihre beſondere meiſt vorzuͤglichen Ge-
ſtuͤtteordnungen hatten, und zum Theil noch ha-
ben. Eben ſo finden ſich auch in der Mark vorzuͤg-
lich in dem Havellande und dem Sternbergiſchen
Kreiſe, wo hinreichende Weiden fuͤr die Pfer-
de
N 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/223>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.