2026 Pf. 1775. 2183 Pf. 1776. 3111 Pf. 1777. 4085 Pf. 1778. 5133 Pf. 1779. 7513 Pf. Seide. Alles zusammen berechnet macht 35104 Pfund, einige Loth Seide. Die Jahre 1772, 73, 74, 75 stiegen zwar nicht nach dem Verhältniß der vorhergehenden Jah- re; allein dieses haben wahrscheinlich gewisse Witterungsumstände verursacht.
Bisher haben wir die Bemühungen der Hö- fe und Länder um den Seidenbau in Deutsch- land in den neuern Zeiten gesehen; aber waren denn die deutschen Gelehrten müßig? Zur Ehre derselben müssen wir die Frage mit Nein be- antworten Schon in dem 16ten Jahrhunder- te finden wir theils einige Aufsätze darüber, theils auch Versuche, die Gelehrte machten, sowohl um die Naturkunde zu bereichern, und zu erforschen, als auch um die Bemühungen der Höfe zu befördern, dadurch ihre Gunst zu erhalten, und ihren eigenen Werth in den Au- gen derselben zu erheben. Die ältesten deut- schen Schriftsteller hierinne scheinen Libavius in seinem Buch de Bombyce,) und ich habe oben seine Versuche mit dem Maulbeerbau erwähnt,) und Conrad Geßner in seinen Schriften zur Naturgeschichte zu seyn. Auch Lipsius in seiner Anmerkung zu des Tacitus Annalen im 2ten B. bemerkt etwas darüber, und unterscheidet drey- erley Arten der Seide, Byßina, Serica und Bombycina. Nach Geßners Meynung, in seiner historia animalium L. IV. de Pinna, ist byssus eine
Art
2026 Pf. 1775. 2183 Pf. 1776. 3111 Pf. 1777. 4085 Pf. 1778. 5133 Pf. 1779. 7513 Pf. Seide. Alles zuſammen berechnet macht 35104 Pfund, einige Loth Seide. Die Jahre 1772, 73, 74, 75 ſtiegen zwar nicht nach dem Verhaͤltniß der vorhergehenden Jah- re; allein dieſes haben wahrſcheinlich gewiſſe Witterungsumſtaͤnde verurſacht.
Bisher haben wir die Bemuͤhungen der Hoͤ- fe und Laͤnder um den Seidenbau in Deutſch- land in den neuern Zeiten geſehen; aber waren denn die deutſchen Gelehrten muͤßig? Zur Ehre derſelben muͤſſen wir die Frage mit Nein be- antworten Schon in dem 16ten Jahrhunder- te finden wir theils einige Aufſaͤtze daruͤber, theils auch Verſuche, die Gelehrte machten, ſowohl um die Naturkunde zu bereichern, und zu erforſchen, als auch um die Bemuͤhungen der Hoͤfe zu befoͤrdern, dadurch ihre Gunſt zu erhalten, und ihren eigenen Werth in den Au- gen derſelben zu erheben. Die aͤlteſten deut- ſchen Schriftſteller hierinne ſcheinen Libavius in ſeinem Buch de Bombyce,) und ich habe oben ſeine Verſuche mit dem Maulbeerbau erwaͤhnt,) und Conrad Geßner in ſeinen Schriften zur Naturgeſchichte zu ſeyn. Auch Lipſius in ſeiner Anmerkung zu des Tacitus Annalen im 2ten B. bemerkt etwas daruͤber, und unterſcheidet drey- erley Arten der Seide, Byßina, Serica und Bombycina. Nach Geßners Meynung, in ſeiner hiſtoria animalium L. IV. de Pinna, iſt byſſus eine
Art
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0332"n="306"/>
2026 Pf. 1775. 2183 Pf. 1776. 3111 Pf.<lb/>
1777. 4085 Pf. 1778. 5133 Pf. 1779.<lb/>
7513 Pf. Seide. Alles zuſammen berechnet<lb/>
macht 35104 Pfund, einige Loth Seide. Die<lb/>
Jahre 1772, 73, 74, 75 ſtiegen zwar nicht<lb/>
nach dem Verhaͤltniß der vorhergehenden Jah-<lb/>
re; allein dieſes haben wahrſcheinlich gewiſſe<lb/>
Witterungsumſtaͤnde verurſacht.</p><lb/><p>Bisher haben wir die Bemuͤhungen der Hoͤ-<lb/>
fe und Laͤnder um den Seidenbau in Deutſch-<lb/>
land in den neuern Zeiten geſehen; aber waren<lb/>
denn die deutſchen Gelehrten muͤßig? Zur Ehre<lb/>
derſelben muͤſſen wir die Frage mit Nein be-<lb/>
antworten Schon in dem 16ten Jahrhunder-<lb/>
te finden wir theils einige Aufſaͤtze daruͤber,<lb/>
theils auch Verſuche, die Gelehrte machten,<lb/>ſowohl um die Naturkunde zu bereichern, und<lb/>
zu erforſchen, als auch um die Bemuͤhungen<lb/>
der Hoͤfe zu befoͤrdern, dadurch ihre Gunſt zu<lb/>
erhalten, und ihren eigenen Werth in den Au-<lb/>
gen derſelben zu erheben. Die aͤlteſten deut-<lb/>ſchen Schriftſteller hierinne ſcheinen Libavius in<lb/>ſeinem Buch <hirendition="#aq">de Bombyce,</hi>) und ich habe oben<lb/>ſeine Verſuche mit dem Maulbeerbau erwaͤhnt,)<lb/>
und Conrad Geßner in ſeinen Schriften zur<lb/>
Naturgeſchichte zu ſeyn. Auch Lipſius in ſeiner<lb/>
Anmerkung zu des Tacitus Annalen im 2ten B.<lb/>
bemerkt etwas daruͤber, und unterſcheidet drey-<lb/>
erley Arten der Seide, Byßina, Serica und<lb/>
Bombycina. Nach Geßners Meynung, in ſeiner<lb/><hirendition="#aq">hiſtoria animalium L. IV. de Pinna,</hi> iſt <hirendition="#aq">byſſus</hi> eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Art</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[306/0332]
2026 Pf. 1775. 2183 Pf. 1776. 3111 Pf.
1777. 4085 Pf. 1778. 5133 Pf. 1779.
7513 Pf. Seide. Alles zuſammen berechnet
macht 35104 Pfund, einige Loth Seide. Die
Jahre 1772, 73, 74, 75 ſtiegen zwar nicht
nach dem Verhaͤltniß der vorhergehenden Jah-
re; allein dieſes haben wahrſcheinlich gewiſſe
Witterungsumſtaͤnde verurſacht.
Bisher haben wir die Bemuͤhungen der Hoͤ-
fe und Laͤnder um den Seidenbau in Deutſch-
land in den neuern Zeiten geſehen; aber waren
denn die deutſchen Gelehrten muͤßig? Zur Ehre
derſelben muͤſſen wir die Frage mit Nein be-
antworten Schon in dem 16ten Jahrhunder-
te finden wir theils einige Aufſaͤtze daruͤber,
theils auch Verſuche, die Gelehrte machten,
ſowohl um die Naturkunde zu bereichern, und
zu erforſchen, als auch um die Bemuͤhungen
der Hoͤfe zu befoͤrdern, dadurch ihre Gunſt zu
erhalten, und ihren eigenen Werth in den Au-
gen derſelben zu erheben. Die aͤlteſten deut-
ſchen Schriftſteller hierinne ſcheinen Libavius in
ſeinem Buch de Bombyce,) und ich habe oben
ſeine Verſuche mit dem Maulbeerbau erwaͤhnt,)
und Conrad Geßner in ſeinen Schriften zur
Naturgeſchichte zu ſeyn. Auch Lipſius in ſeiner
Anmerkung zu des Tacitus Annalen im 2ten B.
bemerkt etwas daruͤber, und unterſcheidet drey-
erley Arten der Seide, Byßina, Serica und
Bombycina. Nach Geßners Meynung, in ſeiner
hiſtoria animalium L. IV. de Pinna, iſt byſſus eine
Art
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/332>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.