breitete. Wir finden sie in der Mark, in Pom- mern, in der Lausitz, im Braunschweigischen, in Sachsen und in den österreichischen Ländern. Die Geschichte der Oekonomie in den mittlern Zeiten wird dieses ausführlicher lehren; und selbst durch die Geschichte im funfzehnten und sech- zehnten Jahrhunderte bestätigt sich dasselbe. Die Waldbienenzucht, oder die Zeidlerart, die Bienenzucht zu betreiben, ist unstreitig die äl- teste, und veranlaßte wahrscheinlich die zahme an andern Orten, wo man den Vortheil sahe, und doch nicht die Gelegenheit durch Waldun- gen und Heyden hatte, die Waldbienenzucht zu treiben. b) Schon seit den ältesten Zeiten blü- hete die Waldbienenzucht in den Gegenden um Nürnberg, wo noch itzt von dieser Zeit her die Zeidlergüter bekannt sind. Die Besitzer dieser Güter heißen Zeidler, welcher Name von dem obersächsischen Provinzialwort Zeideln, welches Honig ausschneiden heißt, herkommt. c) Die Zeidler machten Gesellschaften aus, die unter der Regierung der Landesherrschaften und den von denselben dazu verordneten Gerichten stan-
den.
b) Die Bienengeschichte in ältern Zeiten aus Sinn- bildern, Münzen, Steinen und Gemälden, von Hrn. Kriegsrath Köppen in Berlin; s. die Ab- handlungen und Erfahrungen der Oberlausitzer Bienengesellschaft 3te Saml. S. 83. Die Fort- setzung ist in den Abhandlungen und Erfahrun- gen derselben I. S. 115. Es geht nur auf die ältern Zeiten.
c) Lat. Zeidlarii und Cidelarii.
breitete. Wir finden ſie in der Mark, in Pom- mern, in der Lauſitz, im Braunſchweigiſchen, in Sachſen und in den oͤſterreichiſchen Laͤndern. Die Geſchichte der Oekonomie in den mittlern Zeiten wird dieſes ausfuͤhrlicher lehren; und ſelbſt durch die Geſchichte im funfzehnten und ſech- zehnten Jahrhunderte beſtaͤtigt ſich daſſelbe. Die Waldbienenzucht, oder die Zeidlerart, die Bienenzucht zu betreiben, iſt unſtreitig die aͤl- teſte, und veranlaßte wahrſcheinlich die zahme an andern Orten, wo man den Vortheil ſahe, und doch nicht die Gelegenheit durch Waldun- gen und Heyden hatte, die Waldbienenzucht zu treiben. b) Schon ſeit den aͤlteſten Zeiten bluͤ- hete die Waldbienenzucht in den Gegenden um Nuͤrnberg, wo noch itzt von dieſer Zeit her die Zeidlerguͤter bekannt ſind. Die Beſitzer dieſer Guͤter heißen Zeidler, welcher Name von dem oberſaͤchſiſchen Provinzialwort Zeideln, welches Honig ausſchneiden heißt, herkommt. c) Die Zeidler machten Geſellſchaften aus, die unter der Regierung der Landesherrſchaften und den von denſelben dazu verordneten Gerichten ſtan-
den.
b) Die Bienengeſchichte in aͤltern Zeiten aus Sinn- bildern, Muͤnzen, Steinen und Gemaͤlden, von Hrn. Kriegsrath Koͤppen in Berlin; ſ. die Ab- handlungen und Erfahrungen der Oberlauſitzer Bienengeſellſchaft 3te Saml. S. 83. Die Fort- ſetzung iſt in den Abhandlungen und Erfahrun- gen derſelben I. S. 115. Es geht nur auf die aͤltern Zeiten.
c) Lat. Zeidlarii und Cidelarii.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0341"n="315"/>
breitete. Wir finden ſie in der Mark, in Pom-<lb/>
mern, in der Lauſitz, im Braunſchweigiſchen, in<lb/>
Sachſen und in den oͤſterreichiſchen Laͤndern.<lb/>
Die Geſchichte der Oekonomie in den mittlern<lb/>
Zeiten wird dieſes ausfuͤhrlicher lehren; und ſelbſt<lb/>
durch die Geſchichte im funfzehnten und ſech-<lb/>
zehnten Jahrhunderte beſtaͤtigt ſich daſſelbe.<lb/>
Die Waldbienenzucht, oder die Zeidlerart, die<lb/>
Bienenzucht zu betreiben, iſt unſtreitig die aͤl-<lb/>
teſte, und veranlaßte wahrſcheinlich die zahme<lb/>
an andern Orten, wo man den Vortheil ſahe,<lb/>
und doch nicht die Gelegenheit durch Waldun-<lb/>
gen und Heyden hatte, die Waldbienenzucht zu<lb/>
treiben. <noteplace="foot"n="b)">Die Bienengeſchichte in aͤltern Zeiten aus Sinn-<lb/>
bildern, Muͤnzen, Steinen und Gemaͤlden, von<lb/>
Hrn. Kriegsrath Koͤppen in Berlin; ſ. die Ab-<lb/>
handlungen und Erfahrungen der Oberlauſitzer<lb/>
Bienengeſellſchaft 3te Saml. S. 83. Die Fort-<lb/>ſetzung iſt in den Abhandlungen und Erfahrun-<lb/>
gen derſelben <hirendition="#aq">I.</hi> S. 115. Es geht nur auf die<lb/>
aͤltern Zeiten.</note> Schon ſeit den aͤlteſten Zeiten bluͤ-<lb/>
hete die Waldbienenzucht in den Gegenden um<lb/>
Nuͤrnberg, wo noch itzt von dieſer Zeit her die<lb/>
Zeidlerguͤter bekannt ſind. Die Beſitzer dieſer<lb/>
Guͤter heißen Zeidler, welcher Name von dem<lb/>
oberſaͤchſiſchen Provinzialwort Zeideln, welches<lb/>
Honig ausſchneiden heißt, herkommt. <noteplace="foot"n="c)">Lat. <hirendition="#aq">Zeidlarii</hi> und <hirendition="#aq">Cidelarii.</hi></note> Die<lb/>
Zeidler machten Geſellſchaften aus, die unter<lb/>
der Regierung der Landesherrſchaften und den<lb/>
von denſelben dazu verordneten Gerichten ſtan-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0341]
breitete. Wir finden ſie in der Mark, in Pom-
mern, in der Lauſitz, im Braunſchweigiſchen, in
Sachſen und in den oͤſterreichiſchen Laͤndern.
Die Geſchichte der Oekonomie in den mittlern
Zeiten wird dieſes ausfuͤhrlicher lehren; und ſelbſt
durch die Geſchichte im funfzehnten und ſech-
zehnten Jahrhunderte beſtaͤtigt ſich daſſelbe.
Die Waldbienenzucht, oder die Zeidlerart, die
Bienenzucht zu betreiben, iſt unſtreitig die aͤl-
teſte, und veranlaßte wahrſcheinlich die zahme
an andern Orten, wo man den Vortheil ſahe,
und doch nicht die Gelegenheit durch Waldun-
gen und Heyden hatte, die Waldbienenzucht zu
treiben. b) Schon ſeit den aͤlteſten Zeiten bluͤ-
hete die Waldbienenzucht in den Gegenden um
Nuͤrnberg, wo noch itzt von dieſer Zeit her die
Zeidlerguͤter bekannt ſind. Die Beſitzer dieſer
Guͤter heißen Zeidler, welcher Name von dem
oberſaͤchſiſchen Provinzialwort Zeideln, welches
Honig ausſchneiden heißt, herkommt. c) Die
Zeidler machten Geſellſchaften aus, die unter
der Regierung der Landesherrſchaften und den
von denſelben dazu verordneten Gerichten ſtan-
den.
b) Die Bienengeſchichte in aͤltern Zeiten aus Sinn-
bildern, Muͤnzen, Steinen und Gemaͤlden, von
Hrn. Kriegsrath Koͤppen in Berlin; ſ. die Ab-
handlungen und Erfahrungen der Oberlauſitzer
Bienengeſellſchaft 3te Saml. S. 83. Die Fort-
ſetzung iſt in den Abhandlungen und Erfahrun-
gen derſelben I. S. 115. Es geht nur auf die
aͤltern Zeiten.
c) Lat. Zeidlarii und Cidelarii.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/341>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.