berechnet werden c), und sich der Förster noch Jemand anders daran einiger Nutzungen nicht unterziehen, sondern derjenige, der einen Bie- nenschwarm im Walde finden und denselben an- melden wird, es sey gleich ein Forstbedienter oder andere Person, demselben soll ein halber Thl. zum Trinkgelde gegeben werden, und soll sich bey will- kührlicher Strafe jedes Orts Beamten keiner un- terfangen, einen Bienenschwarm auszuhauen oder schneiden, die aber deswegen Bäume nieder- zufällen sich unternehmen, sollen auch den Umstän- den nach härter gestraft werden. Ich habe beyde Stellen eingerückt, theils zum Beweis, daß in die- sen Ländern Bienenzucht gewesen, theils aber auch als Proben des damaligen Bienenrechts. In der letztern Verordnung waltet das Interesse der Cam- mer dem Vortheil der Privatpersonen mehr vor, als in der Würtembergischen Verordnung. In den Wäldern um Nürnberg und in der Oberlau- sitz blüheten immer noch die Zeidlergesellschaf- ten, sonderlich die Muskauische und Hoyers- werdische. In diesem Jahrhunderte finden sich auch in dem Bayerischen und Lüneburgischen vorzüglich Spuren von der Bienencultur. In einer Bayerischen Forstordnung v. J. 1659 d) wird die Waldbienenzucht erwähnt. Es heißt daselbst: Welcher Ends auf unsern Wäl-
dern
c) Diese Stelle ist ein deutlicher Beweis, daß man darinne die Augusteische Forstordnung vor Au- gen gehabt.
d)Pars I. Art. 40.
berechnet werden c), und ſich der Foͤrſter noch Jemand anders daran einiger Nutzungen nicht unterziehen, ſondern derjenige, der einen Bie- nenſchwarm im Walde finden und denſelben an- melden wird, es ſey gleich ein Forſtbedienter oder andere Perſon, demſelben ſoll ein halber Thl. zum Trinkgelde gegeben werden, und ſoll ſich bey will- kuͤhrlicher Strafe jedes Orts Beamten keiner un- terfangen, einen Bienenſchwarm auszuhauen oder ſchneiden, die aber deswegen Baͤume nieder- zufaͤllen ſich unternehmen, ſollen auch den Umſtaͤn- den nach haͤrter geſtraft werden. Ich habe beyde Stellen eingeruͤckt, theils zum Beweis, daß in die- ſen Laͤndern Bienenzucht geweſen, theils aber auch als Proben des damaligen Bienenrechts. In der letztern Verordnung waltet das Intereſſe der Cam- mer dem Vortheil der Privatperſonen mehr vor, als in der Wuͤrtembergiſchen Verordnung. In den Waͤldern um Nuͤrnberg und in der Oberlau- ſitz bluͤheten immer noch die Zeidlergeſellſchaf- ten, ſonderlich die Muſkauiſche und Hoyers- werdiſche. In dieſem Jahrhunderte finden ſich auch in dem Bayeriſchen und Luͤneburgiſchen vorzuͤglich Spuren von der Bienencultur. In einer Bayeriſchen Forſtordnung v. J. 1659 d) wird die Waldbienenzucht erwaͤhnt. Es heißt daſelbſt: Welcher Ends auf unſern Waͤl-
dern
c) Dieſe Stelle iſt ein deutlicher Beweis, daß man darinne die Auguſteiſche Forſtordnung vor Au- gen gehabt.
d)Pars I. Art. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0358"n="332"/>
berechnet werden <noteplace="foot"n="c)">Dieſe Stelle iſt ein deutlicher Beweis, daß man<lb/>
darinne die Auguſteiſche Forſtordnung vor Au-<lb/>
gen gehabt.</note>, und ſich der Foͤrſter noch<lb/>
Jemand anders daran einiger Nutzungen nicht<lb/>
unterziehen, ſondern derjenige, der einen Bie-<lb/>
nenſchwarm im Walde finden und denſelben an-<lb/>
melden wird, es ſey gleich ein Forſtbedienter oder<lb/>
andere Perſon, demſelben ſoll ein halber Thl. zum<lb/>
Trinkgelde gegeben werden, und ſoll ſich bey will-<lb/>
kuͤhrlicher Strafe jedes Orts Beamten keiner un-<lb/>
terfangen, einen Bienenſchwarm auszuhauen<lb/>
oder ſchneiden, die aber deswegen Baͤume nieder-<lb/>
zufaͤllen ſich unternehmen, ſollen auch den Umſtaͤn-<lb/>
den nach haͤrter geſtraft werden. Ich habe beyde<lb/>
Stellen eingeruͤckt, theils zum Beweis, daß in die-<lb/>ſen Laͤndern Bienenzucht geweſen, theils aber auch<lb/>
als Proben des damaligen Bienenrechts. In der<lb/>
letztern Verordnung waltet das Intereſſe der Cam-<lb/>
mer dem Vortheil der Privatperſonen mehr vor,<lb/>
als in der Wuͤrtembergiſchen Verordnung. In<lb/>
den Waͤldern um Nuͤrnberg und in der Oberlau-<lb/>ſitz bluͤheten immer noch die Zeidlergeſellſchaf-<lb/>
ten, ſonderlich die Muſkauiſche und Hoyers-<lb/>
werdiſche. In dieſem Jahrhunderte finden ſich<lb/>
auch in dem Bayeriſchen und Luͤneburgiſchen<lb/>
vorzuͤglich Spuren von der Bienencultur. In<lb/>
einer Bayeriſchen Forſtordnung v. J. 1659 <noteplace="foot"n="d)"><hirendition="#aq">Pars I. Art. 40.</hi></note><lb/>
wird die Waldbienenzucht erwaͤhnt. Es heißt<lb/>
daſelbſt: <hirendition="#fr">Welcher Ends auf unſern Waͤl-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">dern</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0358]
berechnet werden c), und ſich der Foͤrſter noch
Jemand anders daran einiger Nutzungen nicht
unterziehen, ſondern derjenige, der einen Bie-
nenſchwarm im Walde finden und denſelben an-
melden wird, es ſey gleich ein Forſtbedienter oder
andere Perſon, demſelben ſoll ein halber Thl. zum
Trinkgelde gegeben werden, und ſoll ſich bey will-
kuͤhrlicher Strafe jedes Orts Beamten keiner un-
terfangen, einen Bienenſchwarm auszuhauen
oder ſchneiden, die aber deswegen Baͤume nieder-
zufaͤllen ſich unternehmen, ſollen auch den Umſtaͤn-
den nach haͤrter geſtraft werden. Ich habe beyde
Stellen eingeruͤckt, theils zum Beweis, daß in die-
ſen Laͤndern Bienenzucht geweſen, theils aber auch
als Proben des damaligen Bienenrechts. In der
letztern Verordnung waltet das Intereſſe der Cam-
mer dem Vortheil der Privatperſonen mehr vor,
als in der Wuͤrtembergiſchen Verordnung. In
den Waͤldern um Nuͤrnberg und in der Oberlau-
ſitz bluͤheten immer noch die Zeidlergeſellſchaf-
ten, ſonderlich die Muſkauiſche und Hoyers-
werdiſche. In dieſem Jahrhunderte finden ſich
auch in dem Bayeriſchen und Luͤneburgiſchen
vorzuͤglich Spuren von der Bienencultur. In
einer Bayeriſchen Forſtordnung v. J. 1659 d)
wird die Waldbienenzucht erwaͤhnt. Es heißt
daſelbſt: Welcher Ends auf unſern Waͤl-
dern
c) Dieſe Stelle iſt ein deutlicher Beweis, daß man
darinne die Auguſteiſche Forſtordnung vor Au-
gen gehabt.
d) Pars I. Art. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/358>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.