Viele Glieder derselben beschäftigten sich mit den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Bes- serer und Schwan gehören. Besserer unter- richtete durch seine katechetische Anleitung. Hr. Schwan sorgte sonderlich für die Bienennah- rung, und legte der pfälzischen physikalischen öko- nomischen Gesellschaft seine Bemerkungen hier- über vor. x) Auch säumte die Regierung nicht, die Bienenzucht zu befördern. Carl Theodor ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar- inne denen, welche nach einer neuen an die Hand gegebenen Methode die aufgesetzten Bienenkör- be erhalten und überwintert haben, Preise er- theilt werden. Es wurde diese Verordnung, in welcher auch das Bienentödten untersagt wird, von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter- richt unter Pfarrer, Schöppen, Vorsteher und Schulmeister ausgetheilet. Die auf Bienendieb- stahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjähriger Zuchthausstrafe belegt. Denenjenigen, die Bie- nenstöcke anpflanzen würden, gab man die Ver- sicherung, daß dieses Geschäft nie mit Abga- ben belegt werden sollte, und nur das Wachs und Honig, nicht aber die Stöcke selbst, bey sich ergebenden Steuern und Cameralrestanten an- greiflich seyn sollten; eine Verordnung, woran der verdienstvolle Graf v. Goldstein vielen An- theil hatte, dem die pfälzische Bienenzucht nicht wenig zu verdanken hat; und da es eine der wichtigsten Verordnungen ist, so will ich selbige
hier
x) S. die Bemerkungen derselben v. 1770. S. 107.
Viele Glieder derſelben beſchaͤftigten ſich mit den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Beſ- ſerer und Schwan gehoͤren. Beſſerer unter- richtete durch ſeine katechetiſche Anleitung. Hr. Schwan ſorgte ſonderlich fuͤr die Bienennah- rung, und legte der pfaͤlziſchen phyſikaliſchen oͤko- nomiſchen Geſellſchaft ſeine Bemerkungen hier- uͤber vor. x) Auch ſaͤumte die Regierung nicht, die Bienenzucht zu befoͤrdern. Carl Theodor ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar- inne denen, welche nach einer neuen an die Hand gegebenen Methode die aufgeſetzten Bienenkoͤr- be erhalten und uͤberwintert haben, Preiſe er- theilt werden. Es wurde dieſe Verordnung, in welcher auch das Bienentoͤdten unterſagt wird, von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter- richt unter Pfarrer, Schoͤppen, Vorſteher und Schulmeiſter ausgetheilet. Die auf Bienendieb- ſtahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjaͤhriger Zuchthausſtrafe belegt. Denenjenigen, die Bie- nenſtoͤcke anpflanzen wuͤrden, gab man die Ver- ſicherung, daß dieſes Geſchaͤft nie mit Abga- ben belegt werden ſollte, und nur das Wachs und Honig, nicht aber die Stoͤcke ſelbſt, bey ſich ergebenden Steuern und Cameralreſtanten an- greiflich ſeyn ſollten; eine Verordnung, woran der verdienſtvolle Graf v. Goldſtein vielen An- theil hatte, dem die pfaͤlziſche Bienenzucht nicht wenig zu verdanken hat; und da es eine der wichtigſten Verordnungen iſt, ſo will ich ſelbige
hier
x) S. die Bemerkungen derſelben v. 1770. S. 107.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0390"n="364"/><p>Viele Glieder derſelben beſchaͤftigten ſich mit<lb/>
den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Beſ-<lb/>ſerer und Schwan gehoͤren. Beſſerer unter-<lb/>
richtete durch ſeine katechetiſche Anleitung. Hr.<lb/>
Schwan ſorgte ſonderlich fuͤr die Bienennah-<lb/>
rung, und legte der pfaͤlziſchen phyſikaliſchen oͤko-<lb/>
nomiſchen Geſellſchaft ſeine Bemerkungen hier-<lb/>
uͤber vor. <noteplace="foot"n="x)">S. die Bemerkungen derſelben v. 1770. S. 107.</note> Auch ſaͤumte die Regierung nicht,<lb/>
die Bienenzucht zu befoͤrdern. Carl Theodor<lb/>
ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar-<lb/>
inne denen, welche nach einer neuen an die Hand<lb/>
gegebenen Methode die aufgeſetzten Bienenkoͤr-<lb/>
be erhalten und uͤberwintert haben, Preiſe er-<lb/>
theilt werden. Es wurde dieſe Verordnung,<lb/>
in welcher auch das Bienentoͤdten unterſagt wird,<lb/>
von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter-<lb/>
richt unter Pfarrer, Schoͤppen, Vorſteher und<lb/>
Schulmeiſter ausgetheilet. Die auf Bienendieb-<lb/>ſtahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjaͤhriger<lb/>
Zuchthausſtrafe belegt. Denenjenigen, die Bie-<lb/>
nenſtoͤcke anpflanzen wuͤrden, gab man die Ver-<lb/>ſicherung, daß dieſes Geſchaͤft nie mit Abga-<lb/>
ben belegt werden ſollte, und nur das Wachs<lb/>
und Honig, nicht aber die Stoͤcke ſelbſt, bey ſich<lb/>
ergebenden Steuern und Cameralreſtanten an-<lb/>
greiflich ſeyn ſollten; eine Verordnung, woran<lb/>
der verdienſtvolle Graf v. Goldſtein vielen An-<lb/>
theil hatte, dem die pfaͤlziſche Bienenzucht nicht<lb/>
wenig zu verdanken hat; und da es eine der<lb/>
wichtigſten Verordnungen iſt, ſo will ich ſelbige<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hier</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[364/0390]
Viele Glieder derſelben beſchaͤftigten ſich mit
den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Beſ-
ſerer und Schwan gehoͤren. Beſſerer unter-
richtete durch ſeine katechetiſche Anleitung. Hr.
Schwan ſorgte ſonderlich fuͤr die Bienennah-
rung, und legte der pfaͤlziſchen phyſikaliſchen oͤko-
nomiſchen Geſellſchaft ſeine Bemerkungen hier-
uͤber vor. x) Auch ſaͤumte die Regierung nicht,
die Bienenzucht zu befoͤrdern. Carl Theodor
ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar-
inne denen, welche nach einer neuen an die Hand
gegebenen Methode die aufgeſetzten Bienenkoͤr-
be erhalten und uͤberwintert haben, Preiſe er-
theilt werden. Es wurde dieſe Verordnung,
in welcher auch das Bienentoͤdten unterſagt wird,
von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter-
richt unter Pfarrer, Schoͤppen, Vorſteher und
Schulmeiſter ausgetheilet. Die auf Bienendieb-
ſtahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjaͤhriger
Zuchthausſtrafe belegt. Denenjenigen, die Bie-
nenſtoͤcke anpflanzen wuͤrden, gab man die Ver-
ſicherung, daß dieſes Geſchaͤft nie mit Abga-
ben belegt werden ſollte, und nur das Wachs
und Honig, nicht aber die Stoͤcke ſelbſt, bey ſich
ergebenden Steuern und Cameralreſtanten an-
greiflich ſeyn ſollten; eine Verordnung, woran
der verdienſtvolle Graf v. Goldſtein vielen An-
theil hatte, dem die pfaͤlziſche Bienenzucht nicht
wenig zu verdanken hat; und da es eine der
wichtigſten Verordnungen iſt, ſo will ich ſelbige
hier
x) S. die Bemerkungen derſelben v. 1770. S. 107.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/390>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.