Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Viele Glieder derselben beschäftigten sich mit
den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Bes-
serer und Schwan gehören. Besserer unter-
richtete durch seine katechetische Anleitung. Hr.
Schwan sorgte sonderlich für die Bienennah-
rung, und legte der pfälzischen physikalischen öko-
nomischen Gesellschaft seine Bemerkungen hier-
über vor. x) Auch säumte die Regierung nicht,
die Bienenzucht zu befördern. Carl Theodor
ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar-
inne denen, welche nach einer neuen an die Hand
gegebenen Methode die aufgesetzten Bienenkör-
be erhalten und überwintert haben, Preise er-
theilt werden. Es wurde diese Verordnung,
in welcher auch das Bienentödten untersagt wird,
von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter-
richt unter Pfarrer, Schöppen, Vorsteher und
Schulmeister ausgetheilet. Die auf Bienendieb-
stahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjähriger
Zuchthausstrafe belegt. Denenjenigen, die Bie-
nenstöcke anpflanzen würden, gab man die Ver-
sicherung, daß dieses Geschäft nie mit Abga-
ben belegt werden sollte, und nur das Wachs
und Honig, nicht aber die Stöcke selbst, bey sich
ergebenden Steuern und Cameralrestanten an-
greiflich seyn sollten; eine Verordnung, woran
der verdienstvolle Graf v. Goldstein vielen An-
theil hatte, dem die pfälzische Bienenzucht nicht
wenig zu verdanken hat; und da es eine der
wichtigsten Verordnungen ist, so will ich selbige

hier
x) S. die Bemerkungen derselben v. 1770. S. 107.

Viele Glieder derſelben beſchaͤftigten ſich mit
den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Beſ-
ſerer und Schwan gehoͤren. Beſſerer unter-
richtete durch ſeine katechetiſche Anleitung. Hr.
Schwan ſorgte ſonderlich fuͤr die Bienennah-
rung, und legte der pfaͤlziſchen phyſikaliſchen oͤko-
nomiſchen Geſellſchaft ſeine Bemerkungen hier-
uͤber vor. x) Auch ſaͤumte die Regierung nicht,
die Bienenzucht zu befoͤrdern. Carl Theodor
ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar-
inne denen, welche nach einer neuen an die Hand
gegebenen Methode die aufgeſetzten Bienenkoͤr-
be erhalten und uͤberwintert haben, Preiſe er-
theilt werden. Es wurde dieſe Verordnung,
in welcher auch das Bienentoͤdten unterſagt wird,
von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter-
richt unter Pfarrer, Schoͤppen, Vorſteher und
Schulmeiſter ausgetheilet. Die auf Bienendieb-
ſtahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjaͤhriger
Zuchthausſtrafe belegt. Denenjenigen, die Bie-
nenſtoͤcke anpflanzen wuͤrden, gab man die Ver-
ſicherung, daß dieſes Geſchaͤft nie mit Abga-
ben belegt werden ſollte, und nur das Wachs
und Honig, nicht aber die Stoͤcke ſelbſt, bey ſich
ergebenden Steuern und Cameralreſtanten an-
greiflich ſeyn ſollten; eine Verordnung, woran
der verdienſtvolle Graf v. Goldſtein vielen An-
theil hatte, dem die pfaͤlziſche Bienenzucht nicht
wenig zu verdanken hat; und da es eine der
wichtigſten Verordnungen iſt, ſo will ich ſelbige

hier
x) S. die Bemerkungen derſelben v. 1770. S. 107.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0390" n="364"/>
          <p>Viele Glieder der&#x017F;elben be&#x017F;cha&#x0364;ftigten &#x017F;ich mit<lb/>
den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer und Schwan geho&#x0364;ren. Be&#x017F;&#x017F;erer unter-<lb/>
richtete durch &#x017F;eine katecheti&#x017F;che Anleitung. Hr.<lb/>
Schwan &#x017F;orgte &#x017F;onderlich fu&#x0364;r die Bienennah-<lb/>
rung, und legte der pfa&#x0364;lzi&#x017F;chen phy&#x017F;ikali&#x017F;chen o&#x0364;ko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;eine Bemerkungen hier-<lb/>
u&#x0364;ber vor. <note place="foot" n="x)">S. die Bemerkungen der&#x017F;elben v. 1770. S. 107.</note> Auch &#x017F;a&#x0364;umte die Regierung nicht,<lb/>
die Bienenzucht zu befo&#x0364;rdern. Carl Theodor<lb/>
ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar-<lb/>
inne denen, welche nach einer neuen an die Hand<lb/>
gegebenen Methode die aufge&#x017F;etzten Bienenko&#x0364;r-<lb/>
be erhalten und u&#x0364;berwintert haben, Prei&#x017F;e er-<lb/>
theilt werden. Es wurde die&#x017F;e Verordnung,<lb/>
in welcher auch das Bienento&#x0364;dten unter&#x017F;agt wird,<lb/>
von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter-<lb/>
richt unter Pfarrer, Scho&#x0364;ppen, Vor&#x017F;teher und<lb/>
Schulmei&#x017F;ter ausgetheilet. Die auf Bienendieb-<lb/>
&#x017F;tahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnja&#x0364;hriger<lb/>
Zuchthaus&#x017F;trafe belegt. Denenjenigen, die Bie-<lb/>
nen&#x017F;to&#x0364;cke anpflanzen wu&#x0364;rden, gab man die Ver-<lb/>
&#x017F;icherung, daß die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft nie mit Abga-<lb/>
ben belegt werden &#x017F;ollte, und nur das Wachs<lb/>
und Honig, nicht aber die Sto&#x0364;cke &#x017F;elb&#x017F;t, bey &#x017F;ich<lb/>
ergebenden Steuern und Cameralre&#x017F;tanten an-<lb/>
greiflich &#x017F;eyn &#x017F;ollten; eine Verordnung, woran<lb/>
der verdien&#x017F;tvolle Graf v. Gold&#x017F;tein vielen An-<lb/>
theil hatte, dem die pfa&#x0364;lzi&#x017F;che Bienenzucht nicht<lb/>
wenig zu verdanken hat; und da es eine der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Verordnungen i&#x017F;t, &#x017F;o will ich &#x017F;elbige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hier</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0390] Viele Glieder derſelben beſchaͤftigten ſich mit den Bienen, worunter ein Medikus, Riem, Beſ- ſerer und Schwan gehoͤren. Beſſerer unter- richtete durch ſeine katechetiſche Anleitung. Hr. Schwan ſorgte ſonderlich fuͤr die Bienennah- rung, und legte der pfaͤlziſchen phyſikaliſchen oͤko- nomiſchen Geſellſchaft ſeine Bemerkungen hier- uͤber vor. x) Auch ſaͤumte die Regierung nicht, die Bienenzucht zu befoͤrdern. Carl Theodor ließ deshalb Befehle in das Land ergehen, dar- inne denen, welche nach einer neuen an die Hand gegebenen Methode die aufgeſetzten Bienenkoͤr- be erhalten und uͤberwintert haben, Preiſe er- theilt werden. Es wurde dieſe Verordnung, in welcher auch das Bienentoͤdten unterſagt wird, von den Kanzeln bekannt gemacht, ein Unter- richt unter Pfarrer, Schoͤppen, Vorſteher und Schulmeiſter ausgetheilet. Die auf Bienendieb- ſtahl ergriffenen Diebe wurden mit zehnjaͤhriger Zuchthausſtrafe belegt. Denenjenigen, die Bie- nenſtoͤcke anpflanzen wuͤrden, gab man die Ver- ſicherung, daß dieſes Geſchaͤft nie mit Abga- ben belegt werden ſollte, und nur das Wachs und Honig, nicht aber die Stoͤcke ſelbſt, bey ſich ergebenden Steuern und Cameralreſtanten an- greiflich ſeyn ſollten; eine Verordnung, woran der verdienſtvolle Graf v. Goldſtein vielen An- theil hatte, dem die pfaͤlziſche Bienenzucht nicht wenig zu verdanken hat; und da es eine der wichtigſten Verordnungen iſt, ſo will ich ſelbige hier x) S. die Bemerkungen derſelben v. 1770. S. 107.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/390
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/390>, abgerufen am 23.11.2024.