Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Boden gestanden hatten, und der freyen
Luft entwohnt waren, als sie im Frühjahre wie-
der auf einen offenen Platz gesetzt wurden, kei-
ne Lust zu fliegen hatten. Und ein Zellischer
Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine
Laus hinter dem Kopfe saß, welche er vertrieb,
worauf sie zu fliegen und Honig anzusetzen an-
fiengen; auch Reaumur hat diese Ungeziefer
bey den Bienen bemerkt. Man siehet hieraus,
wie viel die Regierung zur Bereicherung der
Naturkunde zum Besten der Oekonomie beytra-
gen könne. Nachdem die Regierung durch die
Cammer viele Berichte auf diese Art eingezo-
gen, so ließ sie ein Ausschreiben wegen der Bie-
nenzucht ergehen, welches sich bey dem Hölscher fin-
der. i) Sie setzet darinne verschiedene die
Bienenzucht befördernde und die Hindernisse he-
bende Verordnungen fest, z. B. daß in den
darnach bequem gelegenen Gegenden der geräu-
migen Heiden, gemeiner Weiden, Brücher,
Holzbläsen und Moore einem jeden die Freyheit
verstattet sey, wenn er auch gleich kein Haus-
sitzender noch Eigenthümer der Gegend, oder
ein Mitgenosse der Hut und Weide ist, sich
derselben zu bedienen, maßen die Nutzung ei-
nes so geringen an ganz unschädlichen Orten an-
gewiesenen Platzes, als die Anlage eines Bie-
nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei-
nes vernünftigen und gegründeten Widerspruchs
seyn kann. Damit aber doch einige Ordnung

beobach-
i) S. 111. etc. Es ist vom 10 October. 1765.
A a 5

dem Boden geſtanden hatten, und der freyen
Luft entwohnt waren, als ſie im Fruͤhjahre wie-
der auf einen offenen Platz geſetzt wurden, kei-
ne Luſt zu fliegen hatten. Und ein Zelliſcher
Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine
Laus hinter dem Kopfe ſaß, welche er vertrieb,
worauf ſie zu fliegen und Honig anzuſetzen an-
fiengen; auch Reaumur hat dieſe Ungeziefer
bey den Bienen bemerkt. Man ſiehet hieraus,
wie viel die Regierung zur Bereicherung der
Naturkunde zum Beſten der Oekonomie beytra-
gen koͤnne. Nachdem die Regierung durch die
Cammer viele Berichte auf dieſe Art eingezo-
gen, ſo ließ ſie ein Ausſchreiben wegen der Bie-
nenzucht ergehen, welches ſich bey dem Hoͤlſcher fin-
der. i) Sie ſetzet darinne verſchiedene die
Bienenzucht befoͤrdernde und die Hinderniſſe he-
bende Verordnungen feſt, z. B. daß in den
darnach bequem gelegenen Gegenden der geraͤu-
migen Heiden, gemeiner Weiden, Bruͤcher,
Holzblaͤſen und Moore einem jeden die Freyheit
verſtattet ſey, wenn er auch gleich kein Haus-
ſitzender noch Eigenthuͤmer der Gegend, oder
ein Mitgenoſſe der Hut und Weide iſt, ſich
derſelben zu bedienen, maßen die Nutzung ei-
nes ſo geringen an ganz unſchaͤdlichen Orten an-
gewieſenen Platzes, als die Anlage eines Bie-
nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei-
nes vernuͤnftigen und gegruͤndeten Widerſpruchs
ſeyn kann. Damit aber doch einige Ordnung

beobach-
i) S. 111. ꝛc. Es iſt vom 10 October. 1765.
A a 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="377"/>
dem Boden ge&#x017F;tanden hatten, und der freyen<lb/>
Luft entwohnt waren, als &#x017F;ie im Fru&#x0364;hjahre wie-<lb/>
der auf einen offenen Platz ge&#x017F;etzt wurden, kei-<lb/>
ne Lu&#x017F;t zu fliegen hatten. Und ein Zelli&#x017F;cher<lb/>
Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine<lb/>
Laus hinter dem Kopfe &#x017F;aß, welche er vertrieb,<lb/>
worauf &#x017F;ie zu fliegen und Honig anzu&#x017F;etzen an-<lb/>
fiengen; auch Reaumur hat die&#x017F;e Ungeziefer<lb/>
bey den Bienen bemerkt. Man &#x017F;iehet hieraus,<lb/>
wie viel die Regierung zur Bereicherung der<lb/>
Naturkunde zum Be&#x017F;ten der Oekonomie beytra-<lb/>
gen ko&#x0364;nne. Nachdem die Regierung durch die<lb/>
Cammer viele Berichte auf die&#x017F;e Art eingezo-<lb/>
gen, &#x017F;o ließ &#x017F;ie ein Aus&#x017F;chreiben wegen der Bie-<lb/>
nenzucht ergehen, welches &#x017F;ich bey dem Ho&#x0364;l&#x017F;cher fin-<lb/>
der. <note place="foot" n="i)">S. 111. &#xA75B;c. Es i&#x017F;t vom 10 October. 1765.</note> Sie &#x017F;etzet darinne ver&#x017F;chiedene die<lb/>
Bienenzucht befo&#x0364;rdernde und die Hinderni&#x017F;&#x017F;e he-<lb/>
bende Verordnungen fe&#x017F;t, z. B. daß in den<lb/>
darnach bequem gelegenen Gegenden der gera&#x0364;u-<lb/>
migen Heiden, gemeiner Weiden, Bru&#x0364;cher,<lb/>
Holzbla&#x0364;&#x017F;en und Moore einem jeden die Freyheit<lb/>
ver&#x017F;tattet &#x017F;ey, wenn er auch gleich kein Haus-<lb/>
&#x017F;itzender noch Eigenthu&#x0364;mer der Gegend, oder<lb/>
ein Mitgeno&#x017F;&#x017F;e der Hut und Weide i&#x017F;t, &#x017F;ich<lb/>
der&#x017F;elben zu bedienen, maßen die Nutzung ei-<lb/>
nes &#x017F;o geringen an ganz un&#x017F;cha&#x0364;dlichen Orten an-<lb/>
gewie&#x017F;enen Platzes, als die Anlage eines Bie-<lb/>
nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei-<lb/>
nes vernu&#x0364;nftigen und gegru&#x0364;ndeten Wider&#x017F;pruchs<lb/>
&#x017F;eyn kann. Damit aber doch einige Ordnung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 5</fw><fw place="bottom" type="catch">beobach-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0403] dem Boden geſtanden hatten, und der freyen Luft entwohnt waren, als ſie im Fruͤhjahre wie- der auf einen offenen Platz geſetzt wurden, kei- ne Luſt zu fliegen hatten. Und ein Zelliſcher Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine Laus hinter dem Kopfe ſaß, welche er vertrieb, worauf ſie zu fliegen und Honig anzuſetzen an- fiengen; auch Reaumur hat dieſe Ungeziefer bey den Bienen bemerkt. Man ſiehet hieraus, wie viel die Regierung zur Bereicherung der Naturkunde zum Beſten der Oekonomie beytra- gen koͤnne. Nachdem die Regierung durch die Cammer viele Berichte auf dieſe Art eingezo- gen, ſo ließ ſie ein Ausſchreiben wegen der Bie- nenzucht ergehen, welches ſich bey dem Hoͤlſcher fin- der. i) Sie ſetzet darinne verſchiedene die Bienenzucht befoͤrdernde und die Hinderniſſe he- bende Verordnungen feſt, z. B. daß in den darnach bequem gelegenen Gegenden der geraͤu- migen Heiden, gemeiner Weiden, Bruͤcher, Holzblaͤſen und Moore einem jeden die Freyheit verſtattet ſey, wenn er auch gleich kein Haus- ſitzender noch Eigenthuͤmer der Gegend, oder ein Mitgenoſſe der Hut und Weide iſt, ſich derſelben zu bedienen, maßen die Nutzung ei- nes ſo geringen an ganz unſchaͤdlichen Orten an- gewieſenen Platzes, als die Anlage eines Bie- nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei- nes vernuͤnftigen und gegruͤndeten Widerſpruchs ſeyn kann. Damit aber doch einige Ordnung beobach- i) S. 111. ꝛc. Es iſt vom 10 October. 1765. A a 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/403
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/403>, abgerufen am 22.11.2024.