dem Boden gestanden hatten, und der freyen Luft entwohnt waren, als sie im Frühjahre wie- der auf einen offenen Platz gesetzt wurden, kei- ne Lust zu fliegen hatten. Und ein Zellischer Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine Laus hinter dem Kopfe saß, welche er vertrieb, worauf sie zu fliegen und Honig anzusetzen an- fiengen; auch Reaumur hat diese Ungeziefer bey den Bienen bemerkt. Man siehet hieraus, wie viel die Regierung zur Bereicherung der Naturkunde zum Besten der Oekonomie beytra- gen könne. Nachdem die Regierung durch die Cammer viele Berichte auf diese Art eingezo- gen, so ließ sie ein Ausschreiben wegen der Bie- nenzucht ergehen, welches sich bey dem Hölscher fin- der. i) Sie setzet darinne verschiedene die Bienenzucht befördernde und die Hindernisse he- bende Verordnungen fest, z. B. daß in den darnach bequem gelegenen Gegenden der geräu- migen Heiden, gemeiner Weiden, Brücher, Holzbläsen und Moore einem jeden die Freyheit verstattet sey, wenn er auch gleich kein Haus- sitzender noch Eigenthümer der Gegend, oder ein Mitgenosse der Hut und Weide ist, sich derselben zu bedienen, maßen die Nutzung ei- nes so geringen an ganz unschädlichen Orten an- gewiesenen Platzes, als die Anlage eines Bie- nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei- nes vernünftigen und gegründeten Widerspruchs seyn kann. Damit aber doch einige Ordnung
beobach-
i) S. 111. etc. Es ist vom 10 October. 1765.
A a 5
dem Boden geſtanden hatten, und der freyen Luft entwohnt waren, als ſie im Fruͤhjahre wie- der auf einen offenen Platz geſetzt wurden, kei- ne Luſt zu fliegen hatten. Und ein Zelliſcher Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine Laus hinter dem Kopfe ſaß, welche er vertrieb, worauf ſie zu fliegen und Honig anzuſetzen an- fiengen; auch Reaumur hat dieſe Ungeziefer bey den Bienen bemerkt. Man ſiehet hieraus, wie viel die Regierung zur Bereicherung der Naturkunde zum Beſten der Oekonomie beytra- gen koͤnne. Nachdem die Regierung durch die Cammer viele Berichte auf dieſe Art eingezo- gen, ſo ließ ſie ein Ausſchreiben wegen der Bie- nenzucht ergehen, welches ſich bey dem Hoͤlſcher fin- der. i) Sie ſetzet darinne verſchiedene die Bienenzucht befoͤrdernde und die Hinderniſſe he- bende Verordnungen feſt, z. B. daß in den darnach bequem gelegenen Gegenden der geraͤu- migen Heiden, gemeiner Weiden, Bruͤcher, Holzblaͤſen und Moore einem jeden die Freyheit verſtattet ſey, wenn er auch gleich kein Haus- ſitzender noch Eigenthuͤmer der Gegend, oder ein Mitgenoſſe der Hut und Weide iſt, ſich derſelben zu bedienen, maßen die Nutzung ei- nes ſo geringen an ganz unſchaͤdlichen Orten an- gewieſenen Platzes, als die Anlage eines Bie- nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei- nes vernuͤnftigen und gegruͤndeten Widerſpruchs ſeyn kann. Damit aber doch einige Ordnung
beobach-
i) S. 111. ꝛc. Es iſt vom 10 October. 1765.
A a 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0403"n="377"/>
dem Boden geſtanden hatten, und der freyen<lb/>
Luft entwohnt waren, als ſie im Fruͤhjahre wie-<lb/>
der auf einen offenen Platz geſetzt wurden, kei-<lb/>
ne Luſt zu fliegen hatten. Und ein Zelliſcher<lb/>
Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine<lb/>
Laus hinter dem Kopfe ſaß, welche er vertrieb,<lb/>
worauf ſie zu fliegen und Honig anzuſetzen an-<lb/>
fiengen; auch Reaumur hat dieſe Ungeziefer<lb/>
bey den Bienen bemerkt. Man ſiehet hieraus,<lb/>
wie viel die Regierung zur Bereicherung der<lb/>
Naturkunde zum Beſten der Oekonomie beytra-<lb/>
gen koͤnne. Nachdem die Regierung durch die<lb/>
Cammer viele Berichte auf dieſe Art eingezo-<lb/>
gen, ſo ließ ſie ein Ausſchreiben wegen der Bie-<lb/>
nenzucht ergehen, welches ſich bey dem Hoͤlſcher fin-<lb/>
der. <noteplace="foot"n="i)">S. 111. ꝛc. Es iſt vom 10 October. 1765.</note> Sie ſetzet darinne verſchiedene die<lb/>
Bienenzucht befoͤrdernde und die Hinderniſſe he-<lb/>
bende Verordnungen feſt, z. B. daß in den<lb/>
darnach bequem gelegenen Gegenden der geraͤu-<lb/>
migen Heiden, gemeiner Weiden, Bruͤcher,<lb/>
Holzblaͤſen und Moore einem jeden die Freyheit<lb/>
verſtattet ſey, wenn er auch gleich kein Haus-<lb/>ſitzender noch Eigenthuͤmer der Gegend, oder<lb/>
ein Mitgenoſſe der Hut und Weide iſt, ſich<lb/>
derſelben zu bedienen, maßen die Nutzung ei-<lb/>
nes ſo geringen an ganz unſchaͤdlichen Orten an-<lb/>
gewieſenen Platzes, als die Anlage eines Bie-<lb/>
nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei-<lb/>
nes vernuͤnftigen und gegruͤndeten Widerſpruchs<lb/>ſeyn kann. Damit aber doch einige Ordnung<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A a 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">beobach-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[377/0403]
dem Boden geſtanden hatten, und der freyen
Luft entwohnt waren, als ſie im Fruͤhjahre wie-
der auf einen offenen Platz geſetzt wurden, kei-
ne Luſt zu fliegen hatten. Und ein Zelliſcher
Imker oder Bienenvater zeigte, daß jeder eine
Laus hinter dem Kopfe ſaß, welche er vertrieb,
worauf ſie zu fliegen und Honig anzuſetzen an-
fiengen; auch Reaumur hat dieſe Ungeziefer
bey den Bienen bemerkt. Man ſiehet hieraus,
wie viel die Regierung zur Bereicherung der
Naturkunde zum Beſten der Oekonomie beytra-
gen koͤnne. Nachdem die Regierung durch die
Cammer viele Berichte auf dieſe Art eingezo-
gen, ſo ließ ſie ein Ausſchreiben wegen der Bie-
nenzucht ergehen, welches ſich bey dem Hoͤlſcher fin-
der. i) Sie ſetzet darinne verſchiedene die
Bienenzucht befoͤrdernde und die Hinderniſſe he-
bende Verordnungen feſt, z. B. daß in den
darnach bequem gelegenen Gegenden der geraͤu-
migen Heiden, gemeiner Weiden, Bruͤcher,
Holzblaͤſen und Moore einem jeden die Freyheit
verſtattet ſey, wenn er auch gleich kein Haus-
ſitzender noch Eigenthuͤmer der Gegend, oder
ein Mitgenoſſe der Hut und Weide iſt, ſich
derſelben zu bedienen, maßen die Nutzung ei-
nes ſo geringen an ganz unſchaͤdlichen Orten an-
gewieſenen Platzes, als die Anlage eines Bie-
nenbaues erfordert, niemals der Vorwurf ei-
nes vernuͤnftigen und gegruͤndeten Widerſpruchs
ſeyn kann. Damit aber doch einige Ordnung
beobach-
i) S. 111. ꝛc. Es iſt vom 10 October. 1765.
A a 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/403>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.