Wetter muß er gefüttert, und bey kalten Näch- ten bedeckt werden. Den Mutterkorb bedeckt man, nachdem man die Bienen herausgenom- men, bis die Arbeit vorbey ist, entfernt ihn von dem Bienenstande, giebt ihm eine andere Flucht, und verhütet nachher, soviel möglich, das Schwärmen. g)
Hat man Magazinstöcke, die aus Aufsätzen bestehen, so geschiehet sie durch die Theilung ei- nes solchen Magazins, oder eines aus etlichen Aufsätzen bestehenden Stammes, welches eine neuere Methode ist, und welche Hr. Eyrich das magazinmäßige Ablegen nennt. Zu der Fränkischen Art sind sonderlich die Christischen Magazinstöcke sehr brauchbar. Man verfährt bey der Anwendung dieser Magazinstöcke nach Hrn. Christs Beschreibung also: Man nimmt die besten und volkreichsten Magazinstöcke von 4 oder 5 Aufsätzen. Man untersucht durch die Fensterchen öfters, ob sie mit Bienen angefüllt, und in den 3 untersten Sätzen, oder doch we- nigstens im zweyten und dritten Aufsatze, Brut eingeschlagen, und also die Stämme zum Schwärmen bald reif sind. Bestehet nun z. B. der Magazinstock aus 4 Aufsätzen, und ist im zweyten Aufsatze auch etwas Brut ausser dem Honig; denn in den zwey untersten ist Brut genug: so nimmt man etwa von 9 bis 2 Uhr an einem schönen Tage die Theilung des Ma-
gazin-
g) S. Krünitz Encycl. IV. S. 641.
Wetter muß er gefuͤttert, und bey kalten Naͤch- ten bedeckt werden. Den Mutterkorb bedeckt man, nachdem man die Bienen herausgenom- men, bis die Arbeit vorbey iſt, entfernt ihn von dem Bienenſtande, giebt ihm eine andere Flucht, und verhuͤtet nachher, ſoviel moͤglich, das Schwaͤrmen. g)
Hat man Magazinſtoͤcke, die aus Aufſaͤtzen beſtehen, ſo geſchiehet ſie durch die Theilung ei- nes ſolchen Magazins, oder eines aus etlichen Aufſaͤtzen beſtehenden Stammes, welches eine neuere Methode iſt, und welche Hr. Eyrich das magazinmaͤßige Ablegen nennt. Zu der Fraͤnkiſchen Art ſind ſonderlich die Chriſtiſchen Magazinſtoͤcke ſehr brauchbar. Man verfaͤhrt bey der Anwendung dieſer Magazinſtoͤcke nach Hrn. Chriſts Beſchreibung alſo: Man nimmt die beſten und volkreichſten Magazinſtoͤcke von 4 oder 5 Aufſaͤtzen. Man unterſucht durch die Fenſterchen oͤfters, ob ſie mit Bienen angefuͤllt, und in den 3 unterſten Saͤtzen, oder doch we- nigſtens im zweyten und dritten Aufſatze, Brut eingeſchlagen, und alſo die Staͤmme zum Schwaͤrmen bald reif ſind. Beſtehet nun z. B. der Magazinſtock aus 4 Aufſaͤtzen, und iſt im zweyten Aufſatze auch etwas Brut auſſer dem Honig; denn in den zwey unterſten iſt Brut genug: ſo nimmt man etwa von 9 bis 2 Uhr an einem ſchoͤnen Tage die Theilung des Ma-
gazin-
g) S. Kruͤnitz Encycl. IV. S. 641.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0422"n="396"/>
Wetter muß er gefuͤttert, und bey kalten Naͤch-<lb/>
ten bedeckt werden. Den Mutterkorb bedeckt<lb/>
man, nachdem man die Bienen herausgenom-<lb/>
men, bis die Arbeit vorbey iſt, entfernt ihn<lb/>
von dem Bienenſtande, giebt ihm eine andere<lb/>
Flucht, und verhuͤtet nachher, ſoviel moͤglich,<lb/>
das Schwaͤrmen. <noteplace="foot"n="g)">S. Kruͤnitz Encycl. <hirendition="#aq">IV.</hi> S. 641.</note></p><lb/><p>Hat man Magazinſtoͤcke, die aus Aufſaͤtzen<lb/>
beſtehen, ſo geſchiehet ſie durch die Theilung ei-<lb/>
nes ſolchen Magazins, oder eines aus etlichen<lb/>
Aufſaͤtzen beſtehenden Stammes, welches eine<lb/>
neuere Methode iſt, und welche Hr. Eyrich<lb/>
das magazinmaͤßige Ablegen nennt. Zu der<lb/>
Fraͤnkiſchen Art ſind ſonderlich die Chriſtiſchen<lb/>
Magazinſtoͤcke ſehr brauchbar. Man verfaͤhrt<lb/>
bey der Anwendung dieſer Magazinſtoͤcke nach<lb/>
Hrn. Chriſts Beſchreibung alſo: Man nimmt<lb/>
die beſten und volkreichſten Magazinſtoͤcke von<lb/>
4 oder 5 Aufſaͤtzen. Man unterſucht durch die<lb/>
Fenſterchen oͤfters, ob ſie mit Bienen angefuͤllt,<lb/>
und in den 3 unterſten Saͤtzen, oder doch we-<lb/>
nigſtens im zweyten und dritten Aufſatze, Brut<lb/>
eingeſchlagen, und alſo die Staͤmme zum<lb/>
Schwaͤrmen bald reif ſind. Beſtehet nun z.<lb/>
B. der Magazinſtock aus 4 Aufſaͤtzen, und iſt<lb/>
im zweyten Aufſatze auch etwas Brut auſſer dem<lb/>
Honig; denn in den zwey unterſten iſt Brut<lb/>
genug: ſo nimmt man etwa von 9 bis 2 Uhr<lb/>
an einem ſchoͤnen Tage die Theilung des Ma-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gazin-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[396/0422]
Wetter muß er gefuͤttert, und bey kalten Naͤch-
ten bedeckt werden. Den Mutterkorb bedeckt
man, nachdem man die Bienen herausgenom-
men, bis die Arbeit vorbey iſt, entfernt ihn
von dem Bienenſtande, giebt ihm eine andere
Flucht, und verhuͤtet nachher, ſoviel moͤglich,
das Schwaͤrmen. g)
Hat man Magazinſtoͤcke, die aus Aufſaͤtzen
beſtehen, ſo geſchiehet ſie durch die Theilung ei-
nes ſolchen Magazins, oder eines aus etlichen
Aufſaͤtzen beſtehenden Stammes, welches eine
neuere Methode iſt, und welche Hr. Eyrich
das magazinmaͤßige Ablegen nennt. Zu der
Fraͤnkiſchen Art ſind ſonderlich die Chriſtiſchen
Magazinſtoͤcke ſehr brauchbar. Man verfaͤhrt
bey der Anwendung dieſer Magazinſtoͤcke nach
Hrn. Chriſts Beſchreibung alſo: Man nimmt
die beſten und volkreichſten Magazinſtoͤcke von
4 oder 5 Aufſaͤtzen. Man unterſucht durch die
Fenſterchen oͤfters, ob ſie mit Bienen angefuͤllt,
und in den 3 unterſten Saͤtzen, oder doch we-
nigſtens im zweyten und dritten Aufſatze, Brut
eingeſchlagen, und alſo die Staͤmme zum
Schwaͤrmen bald reif ſind. Beſtehet nun z.
B. der Magazinſtock aus 4 Aufſaͤtzen, und iſt
im zweyten Aufſatze auch etwas Brut auſſer dem
Honig; denn in den zwey unterſten iſt Brut
genug: ſo nimmt man etwa von 9 bis 2 Uhr
an einem ſchoͤnen Tage die Theilung des Ma-
gazin-
g) S. Kruͤnitz Encycl. IV. S. 641.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/422>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.