war. Hr. Christ erfand seinen Magazinstock, ehe er noch die palteauischen und vicatischen ähn- lichen Einrichtungen kannte. Er beschreibt den- selbigen und dessen sehr wohlfeile Zusammense- tzung selbst in seiner Schrift über die Bienen- zucht. l) Sie sind von Holze und bestehen aus vielen Aufsätzen oder eigentlich Untersätzen, da ihnen immer meist neue Behältnisse unterge- setzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff- nung mit einer Glasscheibe angebracht, welche aber durch einen Laden, den man schließen kann, das Licht nicht eher hinein läßt, als bis man es zu seinem Gebrauch zu Beobachtungen öffnet, weil sonst, wenn beständig Licht dadurch hinein- fällt, und sie dieses Licht nicht leiden, es bald ver- bauet wird. Bey dieser Anrichtung kann man, wenn man den Laden öffnet, ihnen ganze Stunden ja halbe Tage zu sehen. Er selbst giebt die Vor- theile seiner Erfindung ausführlich an. m) Die- se aus Dielen verfertigte und mit einer Glas- scheibe versehene Aufsätze und von denselben zu- sammengesetzten Bienenwohnungen haben vor den strohernen Magazinen wesentliche Vorthei- le. Ich will nicht sagen von der Zierde und dem guten Ansehen, welches eine Anzahl solcher einander ähnlichen angestrichenen Bienenhäuser
geben,
l) S. Anweisung der nützlichsten und angenehm- sten Bienenzucht für alle Gegenden, etc. von J. L. Christ, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780. 8. S. 69.
m) S. 79. und 80.
C c 2
war. Hr. Chriſt erfand ſeinen Magazinſtock, ehe er noch die palteauiſchen und vicatiſchen aͤhn- lichen Einrichtungen kannte. Er beſchreibt den- ſelbigen und deſſen ſehr wohlfeile Zuſammenſe- tzung ſelbſt in ſeiner Schrift uͤber die Bienen- zucht. l) Sie ſind von Holze und beſtehen aus vielen Aufſaͤtzen oder eigentlich Unterſaͤtzen, da ihnen immer meiſt neue Behaͤltniſſe unterge- ſetzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff- nung mit einer Glasſcheibe angebracht, welche aber durch einen Laden, den man ſchließen kann, das Licht nicht eher hinein laͤßt, als bis man es zu ſeinem Gebrauch zu Beobachtungen oͤffnet, weil ſonſt, wenn beſtaͤndig Licht dadurch hinein- faͤllt, und ſie dieſes Licht nicht leiden, es bald ver- bauet wird. Bey dieſer Anrichtung kann man, wenn man den Laden oͤffnet, ihnen ganze Stunden ja halbe Tage zu ſehen. Er ſelbſt giebt die Vor- theile ſeiner Erfindung ausfuͤhrlich an. m) Die- ſe aus Dielen verfertigte und mit einer Glas- ſcheibe verſehene Aufſaͤtze und von denſelben zu- ſammengeſetzten Bienenwohnungen haben vor den ſtrohernen Magazinen weſentliche Vorthei- le. Ich will nicht ſagen von der Zierde und dem guten Anſehen, welches eine Anzahl ſolcher einander aͤhnlichen angeſtrichenen Bienenhaͤuſer
geben,
l) S. Anweiſung der nuͤtzlichſten und angenehm- ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden, ꝛc. von J. L. Chriſt, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780. 8. S. 69.
m) S. 79. und 80.
C c 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0429"n="403"/>
war. Hr. Chriſt erfand ſeinen Magazinſtock,<lb/>
ehe er noch die palteauiſchen und vicatiſchen aͤhn-<lb/>
lichen Einrichtungen kannte. Er beſchreibt den-<lb/>ſelbigen und deſſen ſehr wohlfeile Zuſammenſe-<lb/>
tzung ſelbſt in ſeiner Schrift uͤber die Bienen-<lb/>
zucht. <noteplace="foot"n="l)">S. Anweiſung der nuͤtzlichſten und angenehm-<lb/>ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden, ꝛc. von J. L.<lb/>
Chriſt, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780.<lb/>
8. S. 69.</note> Sie ſind von Holze und beſtehen aus<lb/>
vielen Aufſaͤtzen oder eigentlich Unterſaͤtzen, da<lb/>
ihnen immer meiſt neue Behaͤltniſſe unterge-<lb/>ſetzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff-<lb/>
nung mit einer Glasſcheibe angebracht, welche<lb/>
aber durch einen Laden, den man ſchließen kann,<lb/>
das Licht nicht eher hinein laͤßt, als bis man es<lb/>
zu ſeinem Gebrauch zu Beobachtungen oͤffnet,<lb/>
weil ſonſt, wenn beſtaͤndig Licht dadurch hinein-<lb/>
faͤllt, und ſie dieſes Licht nicht leiden, es bald ver-<lb/>
bauet wird. Bey dieſer Anrichtung kann man,<lb/>
wenn man den Laden oͤffnet, ihnen ganze Stunden<lb/>
ja halbe Tage zu ſehen. Er ſelbſt giebt die Vor-<lb/>
theile ſeiner Erfindung ausfuͤhrlich an. <noteplace="foot"n="m)">S. 79. und 80.</note> Die-<lb/>ſe aus Dielen verfertigte und mit einer Glas-<lb/>ſcheibe verſehene Aufſaͤtze und von denſelben zu-<lb/>ſammengeſetzten Bienenwohnungen haben vor<lb/>
den ſtrohernen Magazinen weſentliche Vorthei-<lb/>
le. Ich will nicht ſagen von der Zierde und<lb/>
dem guten Anſehen, welches eine Anzahl ſolcher<lb/>
einander aͤhnlichen angeſtrichenen Bienenhaͤuſer<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">geben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[403/0429]
war. Hr. Chriſt erfand ſeinen Magazinſtock,
ehe er noch die palteauiſchen und vicatiſchen aͤhn-
lichen Einrichtungen kannte. Er beſchreibt den-
ſelbigen und deſſen ſehr wohlfeile Zuſammenſe-
tzung ſelbſt in ſeiner Schrift uͤber die Bienen-
zucht. l) Sie ſind von Holze und beſtehen aus
vielen Aufſaͤtzen oder eigentlich Unterſaͤtzen, da
ihnen immer meiſt neue Behaͤltniſſe unterge-
ſetzt werden. Er hat zugleich eine kleine Oeff-
nung mit einer Glasſcheibe angebracht, welche
aber durch einen Laden, den man ſchließen kann,
das Licht nicht eher hinein laͤßt, als bis man es
zu ſeinem Gebrauch zu Beobachtungen oͤffnet,
weil ſonſt, wenn beſtaͤndig Licht dadurch hinein-
faͤllt, und ſie dieſes Licht nicht leiden, es bald ver-
bauet wird. Bey dieſer Anrichtung kann man,
wenn man den Laden oͤffnet, ihnen ganze Stunden
ja halbe Tage zu ſehen. Er ſelbſt giebt die Vor-
theile ſeiner Erfindung ausfuͤhrlich an. m) Die-
ſe aus Dielen verfertigte und mit einer Glas-
ſcheibe verſehene Aufſaͤtze und von denſelben zu-
ſammengeſetzten Bienenwohnungen haben vor
den ſtrohernen Magazinen weſentliche Vorthei-
le. Ich will nicht ſagen von der Zierde und
dem guten Anſehen, welches eine Anzahl ſolcher
einander aͤhnlichen angeſtrichenen Bienenhaͤuſer
geben,
l) S. Anweiſung der nuͤtzlichſten und angenehm-
ſten Bienenzucht fuͤr alle Gegenden, ꝛc. von J. L.
Chriſt, mit Kupfern, Frankf. und Leipzig, 1780.
8. S. 69.
m) S. 79. und 80.
C c 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/429>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.