eine andere Art, die aber kostbarer ist, nämlich virreckige einfache Bienenhäuser, wo vier große Glastafeln die Seiten ausmachen, und jede ei- nen Laden oder Thür mit einen Vorreiber hat. Man verfertiget diese auch zu Offenbach am Mayn, welche aber nicht alle die Vortheile der christischen haben: denn der einfache Stock des Hrn. Christs ist so eingerichtet, daß man die Bienen nicht umzubringen nöthig hat, wenn man davon ärndten oder einen jungen Schwarm einfassen will. Er beobachtete ferner, daß die ausgetriebenen Bienen, wenn zwey verschiede- ne Stöcke mit einander vereiniget worden, die fleißigsten sind. o)
Ferner gehören unter die neuen Bienenwoh- nungen das Honig und Bienenmagazin des Cordemanns und Molitors Stöcke. Hr. Spitz- ner verbesserte die palteauischen Stöcke. Hr. Daum zu Berlin brachte bey der palteauischen Scheibe in der Anwendung zu den Körben ei- nige neue Verbesserungen an, welche in einem dazu schicklichen harten Holze, worinne das Quadrat ruhet, mit einem Pfalze, um es her- ausziehen zu können, 4 starken eisernen Drä- thern, mittelst derselben das Holz sammt der Scheibe fest an den Korb an zu spießen, und in größern Luftlöchern bestehen.
Auch Hr. Lang verbesserte die geddeische Ok- togone.
Man
o) S. 100.
C c 4
eine andere Art, die aber koſtbarer iſt, naͤmlich virreckige einfache Bienenhaͤuſer, wo vier große Glastafeln die Seiten ausmachen, und jede ei- nen Laden oder Thuͤr mit einen Vorreiber hat. Man verfertiget dieſe auch zu Offenbach am Mayn, welche aber nicht alle die Vortheile der chriſtiſchen haben: denn der einfache Stock des Hrn. Chriſts iſt ſo eingerichtet, daß man die Bienen nicht umzubringen noͤthig hat, wenn man davon aͤrndten oder einen jungen Schwarm einfaſſen will. Er beobachtete ferner, daß die ausgetriebenen Bienen, wenn zwey verſchiede- ne Stoͤcke mit einander vereiniget worden, die fleißigſten ſind. o)
Ferner gehoͤren unter die neuen Bienenwoh- nungen das Honig und Bienenmagazin des Cordemanns und Molitors Stoͤcke. Hr. Spitz- ner verbeſſerte die palteauiſchen Stoͤcke. Hr. Daum zu Berlin brachte bey der palteauiſchen Scheibe in der Anwendung zu den Koͤrben ei- nige neue Verbeſſerungen an, welche in einem dazu ſchicklichen harten Holze, worinne das Quadrat ruhet, mit einem Pfalze, um es her- ausziehen zu koͤnnen, 4 ſtarken eiſernen Draͤ- thern, mittelſt derſelben das Holz ſammt der Scheibe feſt an den Korb an zu ſpießen, und in groͤßern Luftloͤchern beſtehen.
Auch Hr. Lang verbeſſerte die geddeiſche Ok- togone.
Man
o) S. 100.
C c 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0433"n="407"/>
eine andere Art, die aber koſtbarer iſt, naͤmlich<lb/>
virreckige einfache Bienenhaͤuſer, wo vier große<lb/>
Glastafeln die Seiten ausmachen, und jede ei-<lb/>
nen Laden oder Thuͤr mit einen Vorreiber hat.<lb/>
Man verfertiget dieſe auch zu Offenbach am<lb/>
Mayn, welche aber nicht alle die Vortheile der<lb/>
chriſtiſchen haben: denn der einfache Stock des<lb/>
Hrn. Chriſts iſt ſo eingerichtet, daß man die<lb/>
Bienen nicht umzubringen noͤthig hat, wenn<lb/>
man davon aͤrndten oder einen jungen Schwarm<lb/>
einfaſſen will. Er beobachtete ferner, daß die<lb/>
ausgetriebenen Bienen, wenn zwey verſchiede-<lb/>
ne Stoͤcke mit einander vereiniget worden, die<lb/>
fleißigſten ſind. <noteplace="foot"n="o)">S. 100.</note></p><lb/><p>Ferner gehoͤren unter die neuen Bienenwoh-<lb/>
nungen das Honig und Bienenmagazin des<lb/>
Cordemanns und Molitors Stoͤcke. Hr. Spitz-<lb/>
ner verbeſſerte die palteauiſchen Stoͤcke. Hr.<lb/>
Daum zu Berlin brachte bey der palteauiſchen<lb/>
Scheibe in der Anwendung zu den Koͤrben ei-<lb/>
nige neue Verbeſſerungen an, welche in einem<lb/>
dazu ſchicklichen harten Holze, worinne das<lb/>
Quadrat ruhet, mit einem Pfalze, um es her-<lb/>
ausziehen zu koͤnnen, 4 ſtarken eiſernen Draͤ-<lb/>
thern, mittelſt derſelben das Holz ſammt der<lb/>
Scheibe feſt an den Korb an zu ſpießen, und in<lb/>
groͤßern Luftloͤchern beſtehen.</p><lb/><p>Auch Hr. Lang verbeſſerte die geddeiſche Ok-<lb/>
togone.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[407/0433]
eine andere Art, die aber koſtbarer iſt, naͤmlich
virreckige einfache Bienenhaͤuſer, wo vier große
Glastafeln die Seiten ausmachen, und jede ei-
nen Laden oder Thuͤr mit einen Vorreiber hat.
Man verfertiget dieſe auch zu Offenbach am
Mayn, welche aber nicht alle die Vortheile der
chriſtiſchen haben: denn der einfache Stock des
Hrn. Chriſts iſt ſo eingerichtet, daß man die
Bienen nicht umzubringen noͤthig hat, wenn
man davon aͤrndten oder einen jungen Schwarm
einfaſſen will. Er beobachtete ferner, daß die
ausgetriebenen Bienen, wenn zwey verſchiede-
ne Stoͤcke mit einander vereiniget worden, die
fleißigſten ſind. o)
Ferner gehoͤren unter die neuen Bienenwoh-
nungen das Honig und Bienenmagazin des
Cordemanns und Molitors Stoͤcke. Hr. Spitz-
ner verbeſſerte die palteauiſchen Stoͤcke. Hr.
Daum zu Berlin brachte bey der palteauiſchen
Scheibe in der Anwendung zu den Koͤrben ei-
nige neue Verbeſſerungen an, welche in einem
dazu ſchicklichen harten Holze, worinne das
Quadrat ruhet, mit einem Pfalze, um es her-
ausziehen zu koͤnnen, 4 ſtarken eiſernen Draͤ-
thern, mittelſt derſelben das Holz ſammt der
Scheibe feſt an den Korb an zu ſpießen, und in
groͤßern Luftloͤchern beſtehen.
Auch Hr. Lang verbeſſerte die geddeiſche Ok-
togone.
Man
o) S. 100.
C c 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/433>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.