sie also die nachtheiligen Folgen für die Bienen nicht hätte. c)
Man entdeckte viele nützliche Kunstgriffe bey dem Zeideln. d) Der Hr. Probst Stieglitz in Pasewalk setzt seine Körbe auf einen Tisch, und stellt indessen einen leeren Korb an dessen Stel- le, damit die beunruhigten Bienen an ihre alte Stelle fliegen, und so den Zeidler weniger beun- ruhigen. Hr. Spitzner zu Trebitz ließ ein Ge- stelle bauen, wo ein Korb aufrechts zum be- schneiden einpaßt, und schneidet in einer Ent- fernung von zwölf Schritten von dem Bienen- stande. Hr. Riem läßt nicht nur beym Zei- deln, sondern bey jeder andern Arbeit den Stock etwas entfernt von seinem Flugorte wegtragen, und so lange die Arbeit dauert, einen leeren Stock auf die alte Stelle setzen, welches der sicherste Weg ist, jede Arbeit ohne Nachtheil der Bienen vorzunehmen. Bey den Magazin- stöcken ist man des Ausschneidens überhoben, und es bedarf nur eines Auf- und Untersatzes.
Man hatte in den neuern Zeiten über die in- nere Einrichtungen der Bienen verschiedene Theorien, sowohl in Ansehung ihrer Regierung als Zeugung. Man berichtigte aber durch ge-
naue
c) Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. v. 1766. S. 36 bis 49. ingleichen vom J. 1767. S. 63 bis 76.
d) Hr. Probst Stieglitz hat sie beschrieben in den Arbeiten der Chursächsischen O. L. B. G. 2ter Theil, S. 68.
D d 3
ſie alſo die nachtheiligen Folgen fuͤr die Bienen nicht haͤtte. c)
Man entdeckte viele nuͤtzliche Kunſtgriffe bey dem Zeideln. d) Der Hr. Probſt Stieglitz in Paſewalk ſetzt ſeine Koͤrbe auf einen Tiſch, und ſtellt indeſſen einen leeren Korb an deſſen Stel- le, damit die beunruhigten Bienen an ihre alte Stelle fliegen, und ſo den Zeidler weniger beun- ruhigen. Hr. Spitzner zu Trebitz ließ ein Ge- ſtelle bauen, wo ein Korb aufrechts zum be- ſchneiden einpaßt, und ſchneidet in einer Ent- fernung von zwoͤlf Schritten von dem Bienen- ſtande. Hr. Riem laͤßt nicht nur beym Zei- deln, ſondern bey jeder andern Arbeit den Stock etwas entfernt von ſeinem Flugorte wegtragen, und ſo lange die Arbeit dauert, einen leeren Stock auf die alte Stelle ſetzen, welches der ſicherſte Weg iſt, jede Arbeit ohne Nachtheil der Bienen vorzunehmen. Bey den Magazin- ſtoͤcken iſt man des Ausſchneidens uͤberhoben, und es bedarf nur eines Auf- und Unterſatzes.
Man hatte in den neuern Zeiten uͤber die in- nere Einrichtungen der Bienen verſchiedene Theorien, ſowohl in Anſehung ihrer Regierung als Zeugung. Man berichtigte aber durch ge-
naue
c) Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B. G. v. 1766. S. 36 bis 49. ingleichen vom J. 1767. S. 63 bis 76.
d) Hr. Probſt Stieglitz hat ſie beſchrieben in den Arbeiten der Churſaͤchſiſchen O. L. B. G. 2ter Theil, S. 68.
D d 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0447"n="421"/>ſie alſo die nachtheiligen Folgen fuͤr die Bienen<lb/>
nicht haͤtte. <noteplace="foot"n="c)">Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B.<lb/>
G. v. 1766. S. 36 bis 49. ingleichen vom J.<lb/>
1767. S. 63 bis 76.</note></p><lb/><p>Man entdeckte viele nuͤtzliche Kunſtgriffe bey<lb/>
dem Zeideln. <noteplace="foot"n="d)">Hr. Probſt Stieglitz hat ſie beſchrieben in den<lb/>
Arbeiten der Churſaͤchſiſchen O. L. B. G. 2ter<lb/>
Theil, S. 68.</note> Der Hr. Probſt Stieglitz in<lb/>
Paſewalk ſetzt ſeine Koͤrbe auf einen Tiſch, und<lb/>ſtellt indeſſen einen leeren Korb an deſſen Stel-<lb/>
le, damit die beunruhigten Bienen an ihre alte<lb/>
Stelle fliegen, und ſo den Zeidler weniger beun-<lb/>
ruhigen. Hr. Spitzner zu Trebitz ließ ein Ge-<lb/>ſtelle bauen, wo ein Korb aufrechts zum be-<lb/>ſchneiden einpaßt, und ſchneidet in einer Ent-<lb/>
fernung von zwoͤlf Schritten von dem Bienen-<lb/>ſtande. Hr. Riem laͤßt nicht nur beym Zei-<lb/>
deln, ſondern bey jeder andern Arbeit den Stock<lb/>
etwas entfernt von ſeinem Flugorte wegtragen,<lb/>
und ſo lange die Arbeit dauert, einen leeren<lb/>
Stock auf die alte Stelle ſetzen, welches der<lb/>ſicherſte Weg iſt, jede Arbeit ohne Nachtheil<lb/>
der Bienen vorzunehmen. Bey den Magazin-<lb/>ſtoͤcken iſt man des Ausſchneidens uͤberhoben,<lb/>
und es bedarf nur eines Auf- und Unterſatzes.</p><lb/><p>Man hatte in den neuern Zeiten uͤber die in-<lb/>
nere Einrichtungen der Bienen verſchiedene<lb/>
Theorien, ſowohl in Anſehung ihrer Regierung<lb/>
als Zeugung. Man berichtigte aber durch ge-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">naue</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[421/0447]
ſie alſo die nachtheiligen Folgen fuͤr die Bienen
nicht haͤtte. c)
Man entdeckte viele nuͤtzliche Kunſtgriffe bey
dem Zeideln. d) Der Hr. Probſt Stieglitz in
Paſewalk ſetzt ſeine Koͤrbe auf einen Tiſch, und
ſtellt indeſſen einen leeren Korb an deſſen Stel-
le, damit die beunruhigten Bienen an ihre alte
Stelle fliegen, und ſo den Zeidler weniger beun-
ruhigen. Hr. Spitzner zu Trebitz ließ ein Ge-
ſtelle bauen, wo ein Korb aufrechts zum be-
ſchneiden einpaßt, und ſchneidet in einer Ent-
fernung von zwoͤlf Schritten von dem Bienen-
ſtande. Hr. Riem laͤßt nicht nur beym Zei-
deln, ſondern bey jeder andern Arbeit den Stock
etwas entfernt von ſeinem Flugorte wegtragen,
und ſo lange die Arbeit dauert, einen leeren
Stock auf die alte Stelle ſetzen, welches der
ſicherſte Weg iſt, jede Arbeit ohne Nachtheil
der Bienen vorzunehmen. Bey den Magazin-
ſtoͤcken iſt man des Ausſchneidens uͤberhoben,
und es bedarf nur eines Auf- und Unterſatzes.
Man hatte in den neuern Zeiten uͤber die in-
nere Einrichtungen der Bienen verſchiedene
Theorien, ſowohl in Anſehung ihrer Regierung
als Zeugung. Man berichtigte aber durch ge-
naue
c) Abhandlungen und Erfahrungen der O. L. B.
G. v. 1766. S. 36 bis 49. ingleichen vom J.
1767. S. 63 bis 76.
d) Hr. Probſt Stieglitz hat ſie beſchrieben in den
Arbeiten der Churſaͤchſiſchen O. L. B. G. 2ter
Theil, S. 68.
D d 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/447>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.