ten große Bienenmütter oder Königinnen ent- stehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein oder Dronenmütter. Die Dronenmütter be- gatten sich nach seiner Theorie mit Dronen- männlein, und legen nichts als Droneneyer, welche entweder wegen Mangel größerer Zellen oder durch die Bienenökonomie in kleinere Zel- len kommen, und sich nicht so entwickeln können, wie es ihre erste Anlage erforderte; diese wür- den natürliche Dronenvögel, nur nicht so groß, wie ihre Väter; kämen sie aber in ordentlichen Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge- mäß sind, so entstehen große Dronenvögel, die auch wahre Männlein sind. Die kleinen Dro- nen nennt er Dronenkämmerlinge. Er suchte dieses System, wie ich schon oben erinnert ha- be, im J. 1780 weiter auszuführen, und ge- gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil man ihm viel wichtige Einwürfe entgegen setzte.
Die jetzt herrschende und der Erfahrung und Beobachtungen nach wahre Theorie ist diejeni- ge, welche vornämlich durch die Reaumurischen Bemerkungen begründet wurde: Reaumur sa- he nämlich die Begattung der Dronen mit der Bienenmutter oder sogenannten Königinn, wel- ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver- fasser der Anmerkungen zur Verbesserung der Bienenzucht in Sachsen, welche 1773 erschie- nen, beschreibt diese Begattung, welche er auch bemerkte, ausführlich. Neuerlich haben Hr. Wilhelmi und Vogel diese Theorie ausführlich
in
D d 5
ten große Bienenmuͤtter oder Koͤniginnen ent- ſtehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein oder Dronenmuͤtter. Die Dronenmuͤtter be- gatten ſich nach ſeiner Theorie mit Dronen- maͤnnlein, und legen nichts als Droneneyer, welche entweder wegen Mangel groͤßerer Zellen oder durch die Bienenoͤkonomie in kleinere Zel- len kommen, und ſich nicht ſo entwickeln koͤnnen, wie es ihre erſte Anlage erforderte; dieſe wuͤr- den natuͤrliche Dronenvoͤgel, nur nicht ſo groß, wie ihre Vaͤter; kaͤmen ſie aber in ordentlichen Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge- maͤß ſind, ſo entſtehen große Dronenvoͤgel, die auch wahre Maͤnnlein ſind. Die kleinen Dro- nen nennt er Dronenkaͤmmerlinge. Er ſuchte dieſes Syſtem, wie ich ſchon oben erinnert ha- be, im J. 1780 weiter auszufuͤhren, und ge- gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil man ihm viel wichtige Einwuͤrfe entgegen ſetzte.
Die jetzt herrſchende und der Erfahrung und Beobachtungen nach wahre Theorie iſt diejeni- ge, welche vornaͤmlich durch die Reaumuriſchen Bemerkungen begruͤndet wurde: Reaumur ſa- he naͤmlich die Begattung der Dronen mit der Bienenmutter oder ſogenannten Koͤniginn, wel- ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver- faſſer der Anmerkungen zur Verbeſſerung der Bienenzucht in Sachſen, welche 1773 erſchie- nen, beſchreibt dieſe Begattung, welche er auch bemerkte, ausfuͤhrlich. Neuerlich haben Hr. Wilhelmi und Vogel dieſe Theorie ausfuͤhrlich
in
D d 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0451"n="425"/>
ten große Bienenmuͤtter oder Koͤniginnen ent-<lb/>ſtehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein<lb/>
oder Dronenmuͤtter. Die Dronenmuͤtter be-<lb/>
gatten ſich nach ſeiner Theorie mit Dronen-<lb/>
maͤnnlein, und legen nichts als Droneneyer,<lb/>
welche entweder wegen Mangel groͤßerer Zellen<lb/>
oder durch die Bienenoͤkonomie in kleinere Zel-<lb/>
len kommen, und ſich nicht ſo entwickeln koͤnnen,<lb/>
wie es ihre erſte Anlage erforderte; dieſe wuͤr-<lb/>
den natuͤrliche Dronenvoͤgel, nur nicht ſo groß,<lb/>
wie ihre Vaͤter; kaͤmen ſie aber in ordentlichen<lb/>
Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge-<lb/>
maͤß ſind, ſo entſtehen große Dronenvoͤgel, die<lb/>
auch wahre Maͤnnlein ſind. Die kleinen Dro-<lb/>
nen nennt er Dronenkaͤmmerlinge. Er ſuchte<lb/>
dieſes Syſtem, wie ich ſchon oben erinnert ha-<lb/>
be, im J. 1780 weiter auszufuͤhren, und ge-<lb/>
gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil<lb/>
man ihm viel wichtige Einwuͤrfe entgegen ſetzte.</p><lb/><p>Die jetzt herrſchende und der Erfahrung und<lb/>
Beobachtungen nach wahre Theorie iſt diejeni-<lb/>
ge, welche vornaͤmlich durch die Reaumuriſchen<lb/>
Bemerkungen begruͤndet wurde: Reaumur ſa-<lb/>
he naͤmlich die Begattung der Dronen mit der<lb/>
Bienenmutter oder ſogenannten Koͤniginn, wel-<lb/>
ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver-<lb/>
faſſer der Anmerkungen zur Verbeſſerung der<lb/>
Bienenzucht in Sachſen, welche 1773 erſchie-<lb/>
nen, beſchreibt dieſe Begattung, welche er auch<lb/>
bemerkte, ausfuͤhrlich. Neuerlich haben Hr.<lb/>
Wilhelmi und Vogel dieſe Theorie ausfuͤhrlich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[425/0451]
ten große Bienenmuͤtter oder Koͤniginnen ent-
ſtehen, im Gegentheil kleine Bienenweiblein
oder Dronenmuͤtter. Die Dronenmuͤtter be-
gatten ſich nach ſeiner Theorie mit Dronen-
maͤnnlein, und legen nichts als Droneneyer,
welche entweder wegen Mangel groͤßerer Zellen
oder durch die Bienenoͤkonomie in kleinere Zel-
len kommen, und ſich nicht ſo entwickeln koͤnnen,
wie es ihre erſte Anlage erforderte; dieſe wuͤr-
den natuͤrliche Dronenvoͤgel, nur nicht ſo groß,
wie ihre Vaͤter; kaͤmen ſie aber in ordentlichen
Dronenzellen, die ihrer Natur und Anlage ge-
maͤß ſind, ſo entſtehen große Dronenvoͤgel, die
auch wahre Maͤnnlein ſind. Die kleinen Dro-
nen nennt er Dronenkaͤmmerlinge. Er ſuchte
dieſes Syſtem, wie ich ſchon oben erinnert ha-
be, im J. 1780 weiter auszufuͤhren, und ge-
gen die gemachten Erinnerungen zu retten, weil
man ihm viel wichtige Einwuͤrfe entgegen ſetzte.
Die jetzt herrſchende und der Erfahrung und
Beobachtungen nach wahre Theorie iſt diejeni-
ge, welche vornaͤmlich durch die Reaumuriſchen
Bemerkungen begruͤndet wurde: Reaumur ſa-
he naͤmlich die Begattung der Dronen mit der
Bienenmutter oder ſogenannten Koͤniginn, wel-
ches auch Hr. Riem beobachtete; und der Ver-
faſſer der Anmerkungen zur Verbeſſerung der
Bienenzucht in Sachſen, welche 1773 erſchie-
nen, beſchreibt dieſe Begattung, welche er auch
bemerkte, ausfuͤhrlich. Neuerlich haben Hr.
Wilhelmi und Vogel dieſe Theorie ausfuͤhrlich
in
D d 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/451>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.