Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Bienen, die im Winter in kalten Kammern
oder auf dem Bienenstande geblieben, sind im
Frühjahre munterer, als die vergrabenen, wel-
ches unstreitig von der bessern Luft, die sie um-
gab, herrührt. Bey den vergrabenen Bienen
können die Maden leichter die Oberhand gewin-
nen, als bey den im Freyen gestandenen, wo die
Kälte die Maden nicht aufkommen läßt, und
häufig ihre Eyer verderbt. Ausserdem können
die Feuchtigkeiten der Erde bey dem Vergraben
den Bienen leicht nachtheiligen Schimmel ver-
ursachen, und gar tödtlich werden. Das gänz-
liche Austrocknen der Erde an der Sonne oder
am Ofen vorher anzurathen, wäre eine etwas
mühsame Arbeit. Ueberhaupt kömmt es bey
einem solchen Mittel, daß das Zehren der Bie-
nen im Winter verhindern, oder doch so sehr
als möglich verringern soll, darauf an, daß man
die Bienen durch eine beständig kalte, jedoch ge-
sunde und reine Luft in stetem Schlummer er-
halte, die Abwechselung der äusserlichen Luft
und alles Getöse ausschließe, damit sie nicht er-
wachen. Daher scheint die Behandlung des
Hrn. Kreisig in Eilenburg besser als das Ver-
graben zu seyn, welche dahero auch hier in einer
pragmatischen Geschichte angeführt zu werden
verdient. o) Er stopfte einen, nur bis zur
Hälfte herunter bebaueten, stehenden Korb mit
trocknen leinenen Tüchern bis herunter fest aus,
setzte ihn auf ein dazu verfertigtes etwas größe-

res
o) Wittenb. Wochenbl. v. 1773. St. 16. S. 122.

Bienen, die im Winter in kalten Kammern
oder auf dem Bienenſtande geblieben, ſind im
Fruͤhjahre munterer, als die vergrabenen, wel-
ches unſtreitig von der beſſern Luft, die ſie um-
gab, herruͤhrt. Bey den vergrabenen Bienen
koͤnnen die Maden leichter die Oberhand gewin-
nen, als bey den im Freyen geſtandenen, wo die
Kaͤlte die Maden nicht aufkommen laͤßt, und
haͤufig ihre Eyer verderbt. Auſſerdem koͤnnen
die Feuchtigkeiten der Erde bey dem Vergraben
den Bienen leicht nachtheiligen Schimmel ver-
urſachen, und gar toͤdtlich werden. Das gaͤnz-
liche Austrocknen der Erde an der Sonne oder
am Ofen vorher anzurathen, waͤre eine etwas
muͤhſame Arbeit. Ueberhaupt koͤmmt es bey
einem ſolchen Mittel, daß das Zehren der Bie-
nen im Winter verhindern, oder doch ſo ſehr
als moͤglich verringern ſoll, darauf an, daß man
die Bienen durch eine beſtaͤndig kalte, jedoch ge-
ſunde und reine Luft in ſtetem Schlummer er-
halte, die Abwechſelung der aͤuſſerlichen Luft
und alles Getoͤſe ausſchließe, damit ſie nicht er-
wachen. Daher ſcheint die Behandlung des
Hrn. Kreiſig in Eilenburg beſſer als das Ver-
graben zu ſeyn, welche dahero auch hier in einer
pragmatiſchen Geſchichte angefuͤhrt zu werden
verdient. o) Er ſtopfte einen, nur bis zur
Haͤlfte herunter bebaueten, ſtehenden Korb mit
trocknen leinenen Tuͤchern bis herunter feſt aus,
ſetzte ihn auf ein dazu verfertigtes etwas groͤße-

res
o) Wittenb. Wochenbl. v. 1773. St. 16. S. 122.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0460" n="434"/>
Bienen, die im Winter in kalten Kammern<lb/>
oder auf dem Bienen&#x017F;tande geblieben, &#x017F;ind im<lb/>
Fru&#x0364;hjahre munterer, als die vergrabenen, wel-<lb/>
ches un&#x017F;treitig von der be&#x017F;&#x017F;ern Luft, die &#x017F;ie um-<lb/>
gab, herru&#x0364;hrt. Bey den vergrabenen Bienen<lb/>
ko&#x0364;nnen die Maden leichter die Oberhand gewin-<lb/>
nen, als bey den im Freyen ge&#x017F;tandenen, wo die<lb/>
Ka&#x0364;lte die Maden nicht aufkommen la&#x0364;ßt, und<lb/>
ha&#x0364;ufig ihre Eyer verderbt. Au&#x017F;&#x017F;erdem ko&#x0364;nnen<lb/>
die Feuchtigkeiten der Erde bey dem Vergraben<lb/>
den Bienen leicht nachtheiligen Schimmel ver-<lb/>
ur&#x017F;achen, und gar to&#x0364;dtlich werden. Das ga&#x0364;nz-<lb/>
liche Austrocknen der Erde an der Sonne oder<lb/>
am Ofen vorher anzurathen, wa&#x0364;re eine etwas<lb/>
mu&#x0364;h&#x017F;ame Arbeit. Ueberhaupt ko&#x0364;mmt es bey<lb/>
einem &#x017F;olchen Mittel, daß das Zehren der Bie-<lb/>
nen im Winter verhindern, oder doch &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
als mo&#x0364;glich verringern &#x017F;oll, darauf an, daß man<lb/>
die Bienen durch eine be&#x017F;ta&#x0364;ndig kalte, jedoch ge-<lb/>
&#x017F;unde und reine Luft in &#x017F;tetem Schlummer er-<lb/>
halte, die Abwech&#x017F;elung der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Luft<lb/>
und alles Geto&#x0364;&#x017F;e aus&#x017F;chließe, damit &#x017F;ie nicht er-<lb/>
wachen. Daher &#x017F;cheint die Behandlung des<lb/>
Hrn. Krei&#x017F;ig in Eilenburg be&#x017F;&#x017F;er als das Ver-<lb/>
graben zu &#x017F;eyn, welche dahero auch hier in einer<lb/>
pragmati&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte angefu&#x0364;hrt zu werden<lb/>
verdient. <note place="foot" n="o)">Wittenb. Wochenbl. v. 1773. St. 16. S. 122.</note> Er &#x017F;topfte einen, nur bis zur<lb/>
Ha&#x0364;lfte herunter bebaueten, &#x017F;tehenden Korb mit<lb/>
trocknen leinenen Tu&#x0364;chern bis herunter fe&#x017F;t aus,<lb/>
&#x017F;etzte ihn auf ein dazu verfertigtes etwas gro&#x0364;ße-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">res</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0460] Bienen, die im Winter in kalten Kammern oder auf dem Bienenſtande geblieben, ſind im Fruͤhjahre munterer, als die vergrabenen, wel- ches unſtreitig von der beſſern Luft, die ſie um- gab, herruͤhrt. Bey den vergrabenen Bienen koͤnnen die Maden leichter die Oberhand gewin- nen, als bey den im Freyen geſtandenen, wo die Kaͤlte die Maden nicht aufkommen laͤßt, und haͤufig ihre Eyer verderbt. Auſſerdem koͤnnen die Feuchtigkeiten der Erde bey dem Vergraben den Bienen leicht nachtheiligen Schimmel ver- urſachen, und gar toͤdtlich werden. Das gaͤnz- liche Austrocknen der Erde an der Sonne oder am Ofen vorher anzurathen, waͤre eine etwas muͤhſame Arbeit. Ueberhaupt koͤmmt es bey einem ſolchen Mittel, daß das Zehren der Bie- nen im Winter verhindern, oder doch ſo ſehr als moͤglich verringern ſoll, darauf an, daß man die Bienen durch eine beſtaͤndig kalte, jedoch ge- ſunde und reine Luft in ſtetem Schlummer er- halte, die Abwechſelung der aͤuſſerlichen Luft und alles Getoͤſe ausſchließe, damit ſie nicht er- wachen. Daher ſcheint die Behandlung des Hrn. Kreiſig in Eilenburg beſſer als das Ver- graben zu ſeyn, welche dahero auch hier in einer pragmatiſchen Geſchichte angefuͤhrt zu werden verdient. o) Er ſtopfte einen, nur bis zur Haͤlfte herunter bebaueten, ſtehenden Korb mit trocknen leinenen Tuͤchern bis herunter feſt aus, ſetzte ihn auf ein dazu verfertigtes etwas groͤße- res o) Wittenb. Wochenbl. v. 1773. St. 16. S. 122.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/460
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/460>, abgerufen am 22.11.2024.