Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Winterfutter ist, angaben, waren vornehmlich
folgende: abgesottener und geschäumter Zucker,
süsses ungehopftes Bier, Syrup, der ihnen
aber schädlich ist, und den sie gar nicht anneh-
men, Rahm von süsser Milch, Wacholdersaft,
Rübensaft, Pflaumensaft, Maulbeersaft, Bir-
kensaft, Möhrensaft, mit welchem man, wie
mit dem Syrup, fruchtlose und kostbare Ver-
suche angestellt. Man versuchte auch nach dem
Vorschlage des Hrn. Pf. Kalms klar geriebe-
nes Küchensalz, und andere vegetabilische Sal-
ze. Zucker allein und lange zur Fütterung ge-
braucht, ist völlig ungesund und schädlich, weil
die kalkiche Lauge, die ihm fest macht, ihre
Eingeweide zernagt, und eine Schärfe verur-
sacht. Indeß kann man doch diese Art zu füt-
tern dadurch verbessern, daß man Hamburger
Zucker statt des Berliner nimmt, und zwar auf
2 Pf. 1 Dresdner Kanne Wasser, läßt es 1/4
Stunde aufsieden, nimmt den Schaum ab, und
thut das Weisse von einem frischen Ey hinein,
welches den Kalk an sich zieht. Zwey Pfund
solchen Zuckers geben 2 Kannen Bienenfutter.
Einige thun wöchentlich 1 Löffel guten spa-
nischen Wein in die Fütterung, andere thun
Fenchel hinein, wodurch die Bienen noch mehr
angereizt worden. Der Cammerherr von Ro-
dewitz vermuthet nicht ohne Grund, daß man
weißen Zuckercandi noch sicherer brauchen könne,
weil ihm die vielen schädlichen kalkartigen Thei-
le fehlen. Hr. Schlacht erhielt seine Bienen

mit

Winterfutter iſt, angaben, waren vornehmlich
folgende: abgeſottener und geſchaͤumter Zucker,
ſuͤſſes ungehopftes Bier, Syrup, der ihnen
aber ſchaͤdlich iſt, und den ſie gar nicht anneh-
men, Rahm von ſuͤſſer Milch, Wacholderſaft,
Ruͤbenſaft, Pflaumenſaft, Maulbeerſaft, Bir-
kenſaft, Moͤhrenſaft, mit welchem man, wie
mit dem Syrup, fruchtloſe und koſtbare Ver-
ſuche angeſtellt. Man verſuchte auch nach dem
Vorſchlage des Hrn. Pf. Kalms klar geriebe-
nes Kuͤchenſalz, und andere vegetabiliſche Sal-
ze. Zucker allein und lange zur Fuͤtterung ge-
braucht, iſt voͤllig ungeſund und ſchaͤdlich, weil
die kalkiche Lauge, die ihm feſt macht, ihre
Eingeweide zernagt, und eine Schaͤrfe verur-
ſacht. Indeß kann man doch dieſe Art zu fuͤt-
tern dadurch verbeſſern, daß man Hamburger
Zucker ſtatt des Berliner nimmt, und zwar auf
2 Pf. 1 Dresdner Kanne Waſſer, laͤßt es ¼
Stunde aufſieden, nimmt den Schaum ab, und
thut das Weiſſe von einem friſchen Ey hinein,
welches den Kalk an ſich zieht. Zwey Pfund
ſolchen Zuckers geben 2 Kannen Bienenfutter.
Einige thun woͤchentlich 1 Loͤffel guten ſpa-
niſchen Wein in die Fuͤtterung, andere thun
Fenchel hinein, wodurch die Bienen noch mehr
angereizt worden. Der Cammerherr von Ro-
dewitz vermuthet nicht ohne Grund, daß man
weißen Zuckercandi noch ſicherer brauchen koͤnne,
weil ihm die vielen ſchaͤdlichen kalkartigen Thei-
le fehlen. Hr. Schlacht erhielt ſeine Bienen

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="438"/>
Winterfutter i&#x017F;t, angaben, waren vornehmlich<lb/>
folgende: abge&#x017F;ottener und ge&#x017F;cha&#x0364;umter Zucker,<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es ungehopftes Bier, Syrup, der ihnen<lb/>
aber &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t, und den &#x017F;ie gar nicht anneh-<lb/>
men, Rahm von &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Milch, Wacholder&#x017F;aft,<lb/>
Ru&#x0364;ben&#x017F;aft, Pflaumen&#x017F;aft, Maulbeer&#x017F;aft, Bir-<lb/>
ken&#x017F;aft, Mo&#x0364;hren&#x017F;aft, mit welchem man, wie<lb/>
mit dem Syrup, fruchtlo&#x017F;e und ko&#x017F;tbare Ver-<lb/>
&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. Man ver&#x017F;uchte auch nach dem<lb/>
Vor&#x017F;chlage des Hrn. Pf. Kalms klar geriebe-<lb/>
nes Ku&#x0364;chen&#x017F;alz, und andere vegetabili&#x017F;che Sal-<lb/>
ze. Zucker allein und lange zur Fu&#x0364;tterung ge-<lb/>
braucht, i&#x017F;t vo&#x0364;llig unge&#x017F;und und &#x017F;cha&#x0364;dlich, weil<lb/>
die kalkiche Lauge, die ihm fe&#x017F;t macht, ihre<lb/>
Eingeweide zernagt, und eine Scha&#x0364;rfe verur-<lb/>
&#x017F;acht. Indeß kann man doch die&#x017F;e Art zu fu&#x0364;t-<lb/>
tern dadurch verbe&#x017F;&#x017F;ern, daß man Hamburger<lb/>
Zucker &#x017F;tatt des Berliner nimmt, und zwar auf<lb/>
2 Pf. 1 Dresdner Kanne Wa&#x017F;&#x017F;er, la&#x0364;ßt es ¼<lb/>
Stunde auf&#x017F;ieden, nimmt den Schaum ab, und<lb/>
thut das Wei&#x017F;&#x017F;e von einem fri&#x017F;chen Ey hinein,<lb/>
welches den Kalk an &#x017F;ich zieht. Zwey Pfund<lb/>
&#x017F;olchen Zuckers geben 2 Kannen Bienenfutter.<lb/>
Einige thun wo&#x0364;chentlich 1 Lo&#x0364;ffel guten &#x017F;pa-<lb/>
ni&#x017F;chen Wein in die Fu&#x0364;tterung, andere thun<lb/>
Fenchel hinein, wodurch die Bienen noch mehr<lb/>
angereizt worden. Der Cammerherr von Ro-<lb/>
dewitz vermuthet nicht ohne Grund, daß man<lb/>
weißen Zuckercandi noch &#x017F;icherer brauchen ko&#x0364;nne,<lb/>
weil ihm die vielen &#x017F;cha&#x0364;dlichen kalkartigen Thei-<lb/>
le fehlen. Hr. Schlacht erhielt &#x017F;eine Bienen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0464] Winterfutter iſt, angaben, waren vornehmlich folgende: abgeſottener und geſchaͤumter Zucker, ſuͤſſes ungehopftes Bier, Syrup, der ihnen aber ſchaͤdlich iſt, und den ſie gar nicht anneh- men, Rahm von ſuͤſſer Milch, Wacholderſaft, Ruͤbenſaft, Pflaumenſaft, Maulbeerſaft, Bir- kenſaft, Moͤhrenſaft, mit welchem man, wie mit dem Syrup, fruchtloſe und koſtbare Ver- ſuche angeſtellt. Man verſuchte auch nach dem Vorſchlage des Hrn. Pf. Kalms klar geriebe- nes Kuͤchenſalz, und andere vegetabiliſche Sal- ze. Zucker allein und lange zur Fuͤtterung ge- braucht, iſt voͤllig ungeſund und ſchaͤdlich, weil die kalkiche Lauge, die ihm feſt macht, ihre Eingeweide zernagt, und eine Schaͤrfe verur- ſacht. Indeß kann man doch dieſe Art zu fuͤt- tern dadurch verbeſſern, daß man Hamburger Zucker ſtatt des Berliner nimmt, und zwar auf 2 Pf. 1 Dresdner Kanne Waſſer, laͤßt es ¼ Stunde aufſieden, nimmt den Schaum ab, und thut das Weiſſe von einem friſchen Ey hinein, welches den Kalk an ſich zieht. Zwey Pfund ſolchen Zuckers geben 2 Kannen Bienenfutter. Einige thun woͤchentlich 1 Loͤffel guten ſpa- niſchen Wein in die Fuͤtterung, andere thun Fenchel hinein, wodurch die Bienen noch mehr angereizt worden. Der Cammerherr von Ro- dewitz vermuthet nicht ohne Grund, daß man weißen Zuckercandi noch ſicherer brauchen koͤnne, weil ihm die vielen ſchaͤdlichen kalkartigen Thei- le fehlen. Hr. Schlacht erhielt ſeine Bienen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/464
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/464>, abgerufen am 22.11.2024.