den Blumen einen ziemlich aromatischen Geruch behalten hatte. Sobald er also durch seine Leu- te die Stöcke verwechselt hatte, machte er ge- schwind den schwachen, den er verstärken wollte, auf, jagte in denselben recht sehr viel derglei- chen Rauch, daß sie gleichsam betäubet wurden, und ganz voll dieses Geruchs waren. Sodann stellte er sich mit seinem recht stark dampfenden Rauchtopfe vor den zu verstärkenden Stock, und ließ die neu ankommenden Bienen durch diesen Rauch hindurchfliegen. Er sparete die- sen wohlriechenden Rauch gar nicht, damit durch diese kleine Mühe kein Streit entstände. Woll- te er nun recht viel Volk haben, so ließ er je- manden die Schildwache des alten Stocks eine Zeit lang abkehren. Diese Operation nahm er allemal Nachmittags um 3 oder 4 Uhr vor, da- mit sie des Nachts eher ruhiger würden. Auch nicht eine einzige wurde erbissen, ob sie gleich hin und her aus dem vollen in den schwachen, und einige aus dem schwachen in den vollen Stock flogen. Jedoch bemerkte er, daß die in dem schwachen, bald nach erhaltenem Rauche, sich in einen Klumpen zusammenzogen, in dessen Mitte sie die Königinn haben mogten. Nach der Zeit versuchte er es, und legte auch die Blü- the des wohlriechenden Geisbarts (Caprago), der auf allen Wiesen im Jul. und August wächst, zu diesem Rindermist, und es gelung ihm vor- trefflich.
Ich
den Blumen einen ziemlich aromatiſchen Geruch behalten hatte. Sobald er alſo durch ſeine Leu- te die Stoͤcke verwechſelt hatte, machte er ge- ſchwind den ſchwachen, den er verſtaͤrken wollte, auf, jagte in denſelben recht ſehr viel derglei- chen Rauch, daß ſie gleichſam betaͤubet wurden, und ganz voll dieſes Geruchs waren. Sodann ſtellte er ſich mit ſeinem recht ſtark dampfenden Rauchtopfe vor den zu verſtaͤrkenden Stock, und ließ die neu ankommenden Bienen durch dieſen Rauch hindurchfliegen. Er ſparete die- ſen wohlriechenden Rauch gar nicht, damit durch dieſe kleine Muͤhe kein Streit entſtaͤnde. Woll- te er nun recht viel Volk haben, ſo ließ er je- manden die Schildwache des alten Stocks eine Zeit lang abkehren. Dieſe Operation nahm er allemal Nachmittags um 3 oder 4 Uhr vor, da- mit ſie des Nachts eher ruhiger wuͤrden. Auch nicht eine einzige wurde erbiſſen, ob ſie gleich hin und her aus dem vollen in den ſchwachen, und einige aus dem ſchwachen in den vollen Stock flogen. Jedoch bemerkte er, daß die in dem ſchwachen, bald nach erhaltenem Rauche, ſich in einen Klumpen zuſammenzogen, in deſſen Mitte ſie die Koͤniginn haben mogten. Nach der Zeit verſuchte er es, und legte auch die Bluͤ- the des wohlriechenden Geisbarts (Caprago), der auf allen Wieſen im Jul. und Auguſt waͤchſt, zu dieſem Rindermiſt, und es gelung ihm vor- trefflich.
Ich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0470"n="444"/>
den Blumen einen ziemlich aromatiſchen Geruch<lb/>
behalten hatte. Sobald er alſo durch ſeine Leu-<lb/>
te die Stoͤcke verwechſelt hatte, machte er ge-<lb/>ſchwind den ſchwachen, den er verſtaͤrken wollte,<lb/>
auf, jagte in denſelben recht ſehr viel derglei-<lb/>
chen Rauch, daß ſie gleichſam betaͤubet wurden,<lb/>
und ganz voll dieſes Geruchs waren. Sodann<lb/>ſtellte er ſich mit ſeinem recht ſtark dampfenden<lb/>
Rauchtopfe vor den zu verſtaͤrkenden Stock,<lb/>
und ließ die neu ankommenden Bienen durch<lb/>
dieſen Rauch hindurchfliegen. Er ſparete die-<lb/>ſen wohlriechenden Rauch gar nicht, damit durch<lb/>
dieſe kleine Muͤhe kein Streit entſtaͤnde. Woll-<lb/>
te er nun recht viel Volk haben, ſo ließ er je-<lb/>
manden die Schildwache des alten Stocks eine<lb/>
Zeit lang abkehren. Dieſe Operation nahm er<lb/>
allemal Nachmittags um 3 oder 4 Uhr vor, da-<lb/>
mit ſie des Nachts eher ruhiger wuͤrden. Auch<lb/>
nicht eine einzige wurde erbiſſen, ob ſie gleich<lb/>
hin und her aus dem vollen in den ſchwachen,<lb/>
und einige aus dem ſchwachen in den vollen<lb/>
Stock flogen. Jedoch bemerkte er, daß die in<lb/>
dem ſchwachen, bald nach erhaltenem Rauche,<lb/>ſich in einen Klumpen zuſammenzogen, in deſſen<lb/>
Mitte ſie die Koͤniginn haben mogten. Nach<lb/>
der Zeit verſuchte er es, und legte auch die Bluͤ-<lb/>
the des wohlriechenden Geisbarts (<hirendition="#aq">Caprago</hi>),<lb/>
der auf allen Wieſen im Jul. und Auguſt waͤchſt,<lb/>
zu dieſem Rindermiſt, und es gelung ihm vor-<lb/>
trefflich.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ich</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[444/0470]
den Blumen einen ziemlich aromatiſchen Geruch
behalten hatte. Sobald er alſo durch ſeine Leu-
te die Stoͤcke verwechſelt hatte, machte er ge-
ſchwind den ſchwachen, den er verſtaͤrken wollte,
auf, jagte in denſelben recht ſehr viel derglei-
chen Rauch, daß ſie gleichſam betaͤubet wurden,
und ganz voll dieſes Geruchs waren. Sodann
ſtellte er ſich mit ſeinem recht ſtark dampfenden
Rauchtopfe vor den zu verſtaͤrkenden Stock,
und ließ die neu ankommenden Bienen durch
dieſen Rauch hindurchfliegen. Er ſparete die-
ſen wohlriechenden Rauch gar nicht, damit durch
dieſe kleine Muͤhe kein Streit entſtaͤnde. Woll-
te er nun recht viel Volk haben, ſo ließ er je-
manden die Schildwache des alten Stocks eine
Zeit lang abkehren. Dieſe Operation nahm er
allemal Nachmittags um 3 oder 4 Uhr vor, da-
mit ſie des Nachts eher ruhiger wuͤrden. Auch
nicht eine einzige wurde erbiſſen, ob ſie gleich
hin und her aus dem vollen in den ſchwachen,
und einige aus dem ſchwachen in den vollen
Stock flogen. Jedoch bemerkte er, daß die in
dem ſchwachen, bald nach erhaltenem Rauche,
ſich in einen Klumpen zuſammenzogen, in deſſen
Mitte ſie die Koͤniginn haben mogten. Nach
der Zeit verſuchte er es, und legte auch die Bluͤ-
the des wohlriechenden Geisbarts (Caprago),
der auf allen Wieſen im Jul. und Auguſt waͤchſt,
zu dieſem Rindermiſt, und es gelung ihm vor-
trefflich.
Ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.