Versuche, und fand, daß es möglich sey, durch eine künstliche Wärme von 96 bis 98 Grade Fahrenheit oder 32° Reaumur das Ausbrüten zu bewerkstelligen. Hr. Achard zu Berlin ver- suchte es in den neuesten Zeiten mit Glück, Hü- nereyer ohne einige natürliche Wärme, und blos mittelst der Elektricität auszubrüten. Vollendet würden alle diese Erfindungen noch dadurch wer- den, wenn jemand die Kunst zeigte, diese jungen also ausgebrüteten Hüner bequem und vortheil- haft aufzuziehen. Eine vorzügliche Poularderie, wo diese künstliche Ausbrütung sonderlich durch die künstliche Wärme ägyptischer Oesen geschie- het, ist zu Cassel in der landgräflichen Menage- rie. Man entdeckte ferner, daß auch die Ka- paunen sich zum Brüten zwingen ließen. x) Man fand auch durch Versuche, daß sich die Hähne dazu brauchen ließen, wenn sie sich einmal setzen, wie sie oft zu thun pflegen. Man versuchte es daher. Man stellte Versuche über die Mastung der Truthüner an, und fand nach den in Frank- reich und nachher auch in Deutschland angestell- ten Versuchen, daß es am besten mit Wallnüssen und süßer Milch geschehe. y) Man giebt ihnen dieser französischen Erfindung nach den ersten Tag eine welsche Nuß, und fährt so fort von Tage zu Tage bis auf 30 Stück, worauf man wieder bis
auf
x) Hannöv. Beyträge 1762. S. 395. 782. 1261.
y) S. Hamb. Magazin XII. S. 71. Hannöv. Anzeigen v. 1751. n. 33. p. 821.
Verſuche, und fand, daß es moͤglich ſey, durch eine kuͤnſtliche Waͤrme von 96 bis 98 Grade Fahrenheit oder 32° Reaumur das Ausbruͤten zu bewerkſtelligen. Hr. Achard zu Berlin ver- ſuchte es in den neueſten Zeiten mit Gluͤck, Huͤ- nereyer ohne einige natuͤrliche Waͤrme, und blos mittelſt der Elektricitaͤt auszubruͤten. Vollendet wuͤrden alle dieſe Erfindungen noch dadurch wer- den, wenn jemand die Kunſt zeigte, dieſe jungen alſo ausgebruͤteten Huͤner bequem und vortheil- haft aufzuziehen. Eine vorzuͤgliche Poularderie, wo dieſe kuͤnſtliche Ausbruͤtung ſonderlich durch die kuͤnſtliche Waͤrme aͤgyptiſcher Oeſen geſchie- het, iſt zu Caſſel in der landgraͤflichen Menage- rie. Man entdeckte ferner, daß auch die Ka- paunen ſich zum Bruͤten zwingen ließen. x) Man fand auch durch Verſuche, daß ſich die Haͤhne dazu brauchen ließen, wenn ſie ſich einmal ſetzen, wie ſie oft zu thun pflegen. Man verſuchte es daher. Man ſtellte Verſuche uͤber die Maſtung der Truthuͤner an, und fand nach den in Frank- reich und nachher auch in Deutſchland angeſtell- ten Verſuchen, daß es am beſten mit Wallnuͤſſen und ſuͤßer Milch geſchehe. y) Man giebt ihnen dieſer franzoͤſiſchen Erfindung nach den erſten Tag eine welſche Nuß, und faͤhrt ſo fort von Tage zu Tage bis auf 30 Stuͤck, worauf man wieder bis
auf
x) Hannoͤv. Beytraͤge 1762. S. 395. 782. 1261.
y) S. Hamb. Magazin XII. S. 71. Hannoͤv. Anzeigen v. 1751. n. 33. p. 821.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0502"n="476"/>
Verſuche, und fand, daß es moͤglich ſey, durch<lb/>
eine kuͤnſtliche Waͤrme von 96 bis 98 Grade<lb/>
Fahrenheit oder 32° Reaumur das Ausbruͤten<lb/>
zu bewerkſtelligen. Hr. Achard zu Berlin ver-<lb/>ſuchte es in den neueſten Zeiten mit Gluͤck, Huͤ-<lb/>
nereyer ohne einige natuͤrliche Waͤrme, und blos<lb/>
mittelſt der Elektricitaͤt auszubruͤten. Vollendet<lb/>
wuͤrden alle dieſe Erfindungen noch dadurch wer-<lb/>
den, wenn jemand die Kunſt zeigte, dieſe jungen<lb/>
alſo ausgebruͤteten Huͤner bequem und vortheil-<lb/>
haft aufzuziehen. Eine vorzuͤgliche Poularderie,<lb/>
wo dieſe kuͤnſtliche Ausbruͤtung ſonderlich durch<lb/>
die kuͤnſtliche Waͤrme aͤgyptiſcher Oeſen geſchie-<lb/>
het, iſt zu Caſſel in der landgraͤflichen Menage-<lb/>
rie. Man entdeckte ferner, daß auch die Ka-<lb/>
paunen ſich zum Bruͤten zwingen ließen. <noteplace="foot"n="x)">Hannoͤv. Beytraͤge 1762. S. 395. 782. 1261.</note> Man<lb/>
fand auch durch Verſuche, daß ſich die Haͤhne<lb/>
dazu brauchen ließen, wenn ſie ſich einmal ſetzen,<lb/>
wie ſie oft zu thun pflegen. Man verſuchte es<lb/>
daher. Man ſtellte Verſuche uͤber die Maſtung<lb/>
der Truthuͤner an, und fand nach den in Frank-<lb/>
reich und nachher auch in Deutſchland angeſtell-<lb/>
ten Verſuchen, daß es am beſten mit Wallnuͤſſen<lb/>
und ſuͤßer Milch geſchehe. <noteplace="foot"n="y)">S. Hamb. Magazin <hirendition="#aq">XII.</hi> S. 71. Hannoͤv.<lb/>
Anzeigen v. 1751. <hirendition="#aq">n. 33. p.</hi> 821.</note> Man giebt ihnen<lb/>
dieſer franzoͤſiſchen Erfindung nach den erſten Tag<lb/>
eine welſche Nuß, und faͤhrt ſo fort von Tage zu<lb/>
Tage bis auf 30 Stuͤck, worauf man wieder bis<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[476/0502]
Verſuche, und fand, daß es moͤglich ſey, durch
eine kuͤnſtliche Waͤrme von 96 bis 98 Grade
Fahrenheit oder 32° Reaumur das Ausbruͤten
zu bewerkſtelligen. Hr. Achard zu Berlin ver-
ſuchte es in den neueſten Zeiten mit Gluͤck, Huͤ-
nereyer ohne einige natuͤrliche Waͤrme, und blos
mittelſt der Elektricitaͤt auszubruͤten. Vollendet
wuͤrden alle dieſe Erfindungen noch dadurch wer-
den, wenn jemand die Kunſt zeigte, dieſe jungen
alſo ausgebruͤteten Huͤner bequem und vortheil-
haft aufzuziehen. Eine vorzuͤgliche Poularderie,
wo dieſe kuͤnſtliche Ausbruͤtung ſonderlich durch
die kuͤnſtliche Waͤrme aͤgyptiſcher Oeſen geſchie-
het, iſt zu Caſſel in der landgraͤflichen Menage-
rie. Man entdeckte ferner, daß auch die Ka-
paunen ſich zum Bruͤten zwingen ließen. x) Man
fand auch durch Verſuche, daß ſich die Haͤhne
dazu brauchen ließen, wenn ſie ſich einmal ſetzen,
wie ſie oft zu thun pflegen. Man verſuchte es
daher. Man ſtellte Verſuche uͤber die Maſtung
der Truthuͤner an, und fand nach den in Frank-
reich und nachher auch in Deutſchland angeſtell-
ten Verſuchen, daß es am beſten mit Wallnuͤſſen
und ſuͤßer Milch geſchehe. y) Man giebt ihnen
dieſer franzoͤſiſchen Erfindung nach den erſten Tag
eine welſche Nuß, und faͤhrt ſo fort von Tage zu
Tage bis auf 30 Stuͤck, worauf man wieder bis
auf
x) Hannoͤv. Beytraͤge 1762. S. 395. 782. 1261.
y) S. Hamb. Magazin XII. S. 71. Hannoͤv.
Anzeigen v. 1751. n. 33. p. 821.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.