Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

hier nur die Namen der von Einsiedel, von Ho-
henthal, von Fletscher, Vitzthum, Schönfeld und
andere nennen; und wir werden bey den einzelnen
Landnahrungsgeschäfften Sachsens Verdienste um
das deutsche Oekonomiewesen näher bestimmen
können. Und da so viele den Bauernstand ver-
ließen, und in die Städte zu Handwerkern über-
giengen, so verordnete die ökonomische Polizey in
Sachsen 1766, daß Personen vom Bauernstan-
de, ehe sie Handwerke erlernten, erst 4 Jahr bey
der Landwirthschaft dienen sollten, um dadurch
diesem so wichtigen Geschäffte unvermerkt viele zu
erhalten, welche sie ohne diese Verordnung ver-
loren hätte. Man legte hierdurch in Sachsen ei-
nen neuen Beweis von der gesetzgebenden Klug-
heit auch in Polizeysachen ab, und bestätigte den
Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie-
rung sey, je mehr diese oft schadet als nützet; wel-
che sanft Art zu herrschen das Band ist, welches
den Unterthan an das Land fesselt, und dem Aus-
länder es reizend macht.

In dem Bayerischen wurden 1759 allerhand
Einrichtungen zum Besten der Oekonomie gemacht.
Vorzüglich suchte man 1761 die Anbauung z)
wüster Gegenden zu befördern, und es ergiengen
deshalb Verordnungen. In dem Badenschen,
wo man es sich nicht weniger angelegen seyn ließ,
verewigt der würdige Fürst das Andenken eines
Bürgers, der durch seinen Fleiß einen großen

Bezirk
z) Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen
Anbauung wüster Länder.
E 2

hier nur die Namen der von Einſiedel, von Ho-
henthal, von Fletſcher, Vitzthum, Schoͤnfeld und
andere nennen; und wir werden bey den einzelnen
Landnahrungsgeſchaͤfften Sachſens Verdienſte um
das deutſche Oekonomieweſen naͤher beſtimmen
koͤnnen. Und da ſo viele den Bauernſtand ver-
ließen, und in die Staͤdte zu Handwerkern uͤber-
giengen, ſo verordnete die oͤkonomiſche Polizey in
Sachſen 1766, daß Perſonen vom Bauernſtan-
de, ehe ſie Handwerke erlernten, erſt 4 Jahr bey
der Landwirthſchaft dienen ſollten, um dadurch
dieſem ſo wichtigen Geſchaͤffte unvermerkt viele zu
erhalten, welche ſie ohne dieſe Verordnung ver-
loren haͤtte. Man legte hierdurch in Sachſen ei-
nen neuen Beweis von der geſetzgebenden Klug-
heit auch in Polizeyſachen ab, und beſtaͤtigte den
Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie-
rung ſey, je mehr dieſe oft ſchadet als nuͤtzet; wel-
che ſanft Art zu herrſchen das Band iſt, welches
den Unterthan an das Land feſſelt, und dem Aus-
laͤnder es reizend macht.

In dem Bayeriſchen wurden 1759 allerhand
Einrichtungen zum Beſten der Oekonomie gemacht.
Vorzuͤglich ſuchte man 1761 die Anbauung z)
wuͤſter Gegenden zu befoͤrdern, und es ergiengen
deshalb Verordnungen. In dem Badenſchen,
wo man es ſich nicht weniger angelegen ſeyn ließ,
verewigt der wuͤrdige Fuͤrſt das Andenken eines
Buͤrgers, der durch ſeinen Fleiß einen großen

Bezirk
z) Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen
Anbauung wuͤſter Laͤnder.
E 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0093" n="67"/>
hier nur die Namen der von Ein&#x017F;iedel, von Ho-<lb/>
henthal, von Flet&#x017F;cher, Vitzthum, Scho&#x0364;nfeld und<lb/>
andere nennen; und wir werden bey den einzelnen<lb/>
Landnahrungsge&#x017F;cha&#x0364;fften Sach&#x017F;ens Verdien&#x017F;te um<lb/>
das deut&#x017F;che Oekonomiewe&#x017F;en na&#x0364;her be&#x017F;timmen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Und da &#x017F;o viele den Bauern&#x017F;tand ver-<lb/>
ließen, und in die Sta&#x0364;dte zu Handwerkern u&#x0364;ber-<lb/>
giengen, &#x017F;o verordnete die o&#x0364;konomi&#x017F;che Polizey in<lb/>
Sach&#x017F;en 1766, daß Per&#x017F;onen vom Bauern&#x017F;tan-<lb/>
de, ehe &#x017F;ie Handwerke erlernten, er&#x017F;t 4 Jahr bey<lb/>
der Landwirth&#x017F;chaft dienen &#x017F;ollten, um dadurch<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;o wichtigen Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte unvermerkt viele zu<lb/>
erhalten, welche &#x017F;ie ohne die&#x017F;e Verordnung ver-<lb/>
loren ha&#x0364;tte. Man legte hierdurch in Sach&#x017F;en ei-<lb/>
nen neuen Beweis von der ge&#x017F;etzgebenden Klug-<lb/>
heit auch in Polizey&#x017F;achen ab, und be&#x017F;ta&#x0364;tigte den<lb/>
Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie-<lb/>
rung &#x017F;ey, je mehr die&#x017F;e oft &#x017F;chadet als nu&#x0364;tzet; wel-<lb/>
che &#x017F;anft Art zu herr&#x017F;chen das Band i&#x017F;t, welches<lb/>
den Unterthan an das Land fe&#x017F;&#x017F;elt, und dem Aus-<lb/>
la&#x0364;nder es reizend macht.</p><lb/>
        <p>In dem Bayeri&#x017F;chen wurden 1759 allerhand<lb/>
Einrichtungen zum Be&#x017F;ten der Oekonomie gemacht.<lb/>
Vorzu&#x0364;glich &#x017F;uchte man 1761 die Anbauung <note place="foot" n="z)">Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen<lb/>
Anbauung wu&#x0364;&#x017F;ter La&#x0364;nder.</note><lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ter Gegenden zu befo&#x0364;rdern, und es ergiengen<lb/>
deshalb Verordnungen. In dem Baden&#x017F;chen,<lb/>
wo man es &#x017F;ich nicht weniger angelegen &#x017F;eyn ließ,<lb/>
verewigt der wu&#x0364;rdige Fu&#x0364;r&#x017F;t das Andenken eines<lb/>
Bu&#x0364;rgers, der durch &#x017F;einen Fleiß einen großen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Bezirk</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0093] hier nur die Namen der von Einſiedel, von Ho- henthal, von Fletſcher, Vitzthum, Schoͤnfeld und andere nennen; und wir werden bey den einzelnen Landnahrungsgeſchaͤfften Sachſens Verdienſte um das deutſche Oekonomieweſen naͤher beſtimmen koͤnnen. Und da ſo viele den Bauernſtand ver- ließen, und in die Staͤdte zu Handwerkern uͤber- giengen, ſo verordnete die oͤkonomiſche Polizey in Sachſen 1766, daß Perſonen vom Bauernſtan- de, ehe ſie Handwerke erlernten, erſt 4 Jahr bey der Landwirthſchaft dienen ſollten, um dadurch dieſem ſo wichtigen Geſchaͤffte unvermerkt viele zu erhalten, welche ſie ohne dieſe Verordnung ver- loren haͤtte. Man legte hierdurch in Sachſen ei- nen neuen Beweis von der geſetzgebenden Klug- heit auch in Polizeyſachen ab, und beſtaͤtigte den Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie- rung ſey, je mehr dieſe oft ſchadet als nuͤtzet; wel- che ſanft Art zu herrſchen das Band iſt, welches den Unterthan an das Land feſſelt, und dem Aus- laͤnder es reizend macht. In dem Bayeriſchen wurden 1759 allerhand Einrichtungen zum Beſten der Oekonomie gemacht. Vorzuͤglich ſuchte man 1761 die Anbauung z) wuͤſter Gegenden zu befoͤrdern, und es ergiengen deshalb Verordnungen. In dem Badenſchen, wo man es ſich nicht weniger angelegen ſeyn ließ, verewigt der wuͤrdige Fuͤrſt das Andenken eines Buͤrgers, der durch ſeinen Fleiß einen großen Bezirk z) Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen Anbauung wuͤſter Laͤnder. E 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/93
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/93>, abgerufen am 21.11.2024.