furt in 8. Er hat den Aberglauben an den Mondwandel noch beybehalten, und bauet hierauf oft viele falsche Grundsätze.
Der herzoglich sächsische Sekretair zu Nordhausen, Johann August Grotjan, gab 1751 in seinen physikalischen Winterbelusti- gungen schon Unterricht in dem Baue ver- schiedener Gartengewächse, sonderlich um sie früh zu erziehen; sein größeres Werk aber, nämlich sein Calendarium perpetuum, oder immerwährender Gartenkalender, zum nützli- chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch bey Blumen, Orangerie, Küchen- und Baum- gärten, Theil 1--6, erschien zu Gotha 1765 bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es ist meist aus Reicharts und Müllers Schriften, nicht in der besten Schreibart, gesammelt. Indes- sen hat er sonderlich um die Winterflor der Blumen viele Verdienste. Walters voll- ständige praktische Gartenkunst, oder von An- legung und Unterhaltung der Lust-, Küchen- und Baumgärten, wovon wir drey Theile erhalten haben, ist nicht so äußerst wichtig, als man es erwarten sollte.
In dem verstorbenen Rammelt erhielt Deutschland einen Gartenschriftsteller in ei- nem gelernten Gärtner. Er war zu Beuchlitz Kunstgärtner, und gab zu Halle 1768 seine vermischten ökonomischen Abhandlungen zum Besten der Landwirthschaft und Gärt[n]erey auf
24
furt in 8. Er hat den Aberglauben an den Mondwandel noch beybehalten, und bauet hierauf oft viele falſche Grundſaͤtze.
Der herzoglich ſaͤchſiſche Sekretair zu Nordhauſen, Johann Auguſt Grotjan, gab 1751 in ſeinen phyſikaliſchen Winterbeluſti- gungen ſchon Unterricht in dem Baue ver- ſchiedener Gartengewaͤchſe, ſonderlich um ſie fruͤh zu erziehen; ſein groͤßeres Werk aber, naͤmlich ſein Calendarium perpetuum, oder immerwaͤhrender Gartenkalender, zum nuͤtzli- chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch bey Blumen, Orangerie, Kuͤchen- und Baum- gaͤrten, Theil 1—6, erſchien zu Gotha 1765 bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es iſt meiſt aus Reicharts und Muͤllers Schriften, nicht in der beſten Schreibart, geſammelt. Indeſ- ſen hat er ſonderlich um die Winterflor der Blumen viele Verdienſte. Walters voll- ſtaͤndige praktiſche Gartenkunſt, oder von An- legung und Unterhaltung der Luſt-, Kuͤchen- und Baumgaͤrten, wovon wir drey Theile erhalten haben, iſt nicht ſo aͤußerſt wichtig, als man es erwarten ſollte.
In dem verſtorbenen Rammelt erhielt Deutſchland einen Gartenſchriftſteller in ei- nem gelernten Gaͤrtner. Er war zu Beuchlitz Kunſtgaͤrtner, und gab zu Halle 1768 ſeine vermiſchten oͤkonomiſchen Abhandlungen zum Beſten der Landwirthſchaft und Gaͤrt[n]erey auf
24
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0133"n="123"/>
furt in 8. Er hat den Aberglauben an den<lb/>
Mondwandel noch beybehalten, und bauet<lb/>
hierauf oft viele falſche Grundſaͤtze.</p><lb/><p>Der herzoglich ſaͤchſiſche Sekretair zu<lb/>
Nordhauſen, Johann Auguſt Grotjan, gab<lb/>
1751 in ſeinen phyſikaliſchen Winterbeluſti-<lb/>
gungen ſchon Unterricht in dem Baue ver-<lb/>ſchiedener Gartengewaͤchſe, ſonderlich um ſie<lb/>
fruͤh zu erziehen; ſein groͤßeres Werk aber,<lb/>
naͤmlich ſein <hirendition="#aq">Calendarium perpetuum,</hi> oder<lb/>
immerwaͤhrender Gartenkalender, zum nuͤtzli-<lb/>
chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch<lb/>
bey Blumen, Orangerie, Kuͤchen- und Baum-<lb/>
gaͤrten, Theil 1—6, erſchien zu Gotha 1765<lb/>
bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es iſt meiſt<lb/>
aus Reicharts und Muͤllers Schriften, nicht<lb/>
in der beſten Schreibart, geſammelt. Indeſ-<lb/>ſen hat er ſonderlich um die Winterflor der<lb/>
Blumen viele Verdienſte. Walters voll-<lb/>ſtaͤndige praktiſche Gartenkunſt, oder von An-<lb/>
legung und Unterhaltung der Luſt-, Kuͤchen-<lb/>
und Baumgaͤrten, wovon wir drey Theile<lb/>
erhalten haben, iſt nicht ſo aͤußerſt wichtig,<lb/>
als man es erwarten ſollte.</p><lb/><p>In dem verſtorbenen Rammelt erhielt<lb/>
Deutſchland einen Gartenſchriftſteller in ei-<lb/>
nem gelernten Gaͤrtner. Er war zu Beuchlitz<lb/>
Kunſtgaͤrtner, und gab zu Halle 1768 ſeine<lb/>
vermiſchten oͤkonomiſchen Abhandlungen zum<lb/>
Beſten der Landwirthſchaft und Gaͤrt<supplied>n</supplied>erey auf<lb/><fwplace="bottom"type="catch">24</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0133]
furt in 8. Er hat den Aberglauben an den
Mondwandel noch beybehalten, und bauet
hierauf oft viele falſche Grundſaͤtze.
Der herzoglich ſaͤchſiſche Sekretair zu
Nordhauſen, Johann Auguſt Grotjan, gab
1751 in ſeinen phyſikaliſchen Winterbeluſti-
gungen ſchon Unterricht in dem Baue ver-
ſchiedener Gartengewaͤchſe, ſonderlich um ſie
fruͤh zu erziehen; ſein groͤßeres Werk aber,
naͤmlich ſein Calendarium perpetuum, oder
immerwaͤhrender Gartenkalender, zum nuͤtzli-
chen Gebrauch bey dem Ackerbau, wie auch
bey Blumen, Orangerie, Kuͤchen- und Baum-
gaͤrten, Theil 1—6, erſchien zu Gotha 1765
bis 1772. 4 Alph. 9 B. gr. 8. Es iſt meiſt
aus Reicharts und Muͤllers Schriften, nicht
in der beſten Schreibart, geſammelt. Indeſ-
ſen hat er ſonderlich um die Winterflor der
Blumen viele Verdienſte. Walters voll-
ſtaͤndige praktiſche Gartenkunſt, oder von An-
legung und Unterhaltung der Luſt-, Kuͤchen-
und Baumgaͤrten, wovon wir drey Theile
erhalten haben, iſt nicht ſo aͤußerſt wichtig,
als man es erwarten ſollte.
In dem verſtorbenen Rammelt erhielt
Deutſchland einen Gartenſchriftſteller in ei-
nem gelernten Gaͤrtner. Er war zu Beuchlitz
Kunſtgaͤrtner, und gab zu Halle 1768 ſeine
vermiſchten oͤkonomiſchen Abhandlungen zum
Beſten der Landwirthſchaft und Gaͤrtnerey auf
24
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/133>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.