Theile behandelt er einige für den Küchengar- ten wichtige Gegenstände, ingleichen was bey den Angurien, Kirbsen, Kartoffeln, Erd- äpfeln, Erdnüssen und Erdkastanien zu beob- achten, und der 5te Theil enthält in einem An- hange einen vollständigen Kalender für alles, was bey Pflanzungen, Wildnissen, Obstbäu- men, Spalieren, Orangerien, Gewächshäu- sern und Fenstern, von Monat zu Monat zu beobachten ist. Joh. Caspar Bechstedts nie- derländisches Land- und Gartenbuch, welches zu Flensburg 1772 und 1773 in 3 Theilen er- schien, ist meist aus dem Müllerischen Garten- lexicon genommen.
Im J. 1773 trat der erfahrene Kunst- und Lustgärtner zu Berlin, Christian Ludwig Krause, auf, und schrieb seinen funfzigjähri- gen erfahrungsmäßigen Unterricht von der Gärtnerey, Berlin und Leipzig 1773. 2 Alph. 4 B. in gr. 8. Sein Buch setzt schon Kennt- nisse voraus, und ist deswegen mehr für Ken- ner und Gärtner, als zum Unterricht in den Anfangsgründen der Gartenkunst, geschrieben. Er bestimmt die Pflanzen gründlich und ordent- lich nach dem Linne', und gründet auch die Er- ziehung der Saamen auf dasselbe System. Nur benutzt er nicht immer die neuern Entdeckungen genugsam. Für die Baumgärten erhielten wir die Pomologie, oder Fruchtlehre, alles in freyer Luft wachsendes Obstes etc. von F. Z. Salzmann 1774. Der Verfasser ist selbst
ein
Theile behandelt er einige fuͤr den Kuͤchengar- ten wichtige Gegenſtaͤnde, ingleichen was bey den Angurien, Kirbſen, Kartoffeln, Erd- aͤpfeln, Erdnuͤſſen und Erdkaſtanien zu beob- achten, und der 5te Theil enthaͤlt in einem An- hange einen vollſtaͤndigen Kalender fuͤr alles, was bey Pflanzungen, Wildniſſen, Obſtbaͤu- men, Spalieren, Orangerien, Gewaͤchshaͤu- ſern und Fenſtern, von Monat zu Monat zu beobachten iſt. Joh. Caſpar Bechſtedts nie- derlaͤndiſches Land- und Gartenbuch, welches zu Flensburg 1772 und 1773 in 3 Theilen er- ſchien, iſt meiſt aus dem Muͤlleriſchen Garten- lexicon genommen.
Im J. 1773 trat der erfahrene Kunſt- und Luſtgaͤrtner zu Berlin, Chriſtian Ludwig Krauſe, auf, und ſchrieb ſeinen funfzigjaͤhri- gen erfahrungsmaͤßigen Unterricht von der Gaͤrtnerey, Berlin und Leipzig 1773. 2 Alph. 4 B. in gr. 8. Sein Buch ſetzt ſchon Kennt- niſſe voraus, und iſt deswegen mehr fuͤr Ken- ner und Gaͤrtner, als zum Unterricht in den Anfangsgruͤnden der Gartenkunſt, geſchrieben. Er beſtimmt die Pflanzen gruͤndlich und ordent- lich nach dem Linne’, und gruͤndet auch die Er- ziehung der Saamen auf daſſelbe Syſtem. Nur benutzt er nicht immer die neuern Entdeckungen genugſam. Fuͤr die Baumgaͤrten erhielten wir die Pomologie, oder Fruchtlehre, alles in freyer Luft wachſendes Obſtes ꝛc. von F. Z. Salzmann 1774. Der Verfaſſer iſt ſelbſt
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="125"/>
Theile behandelt er einige fuͤr den Kuͤchengar-<lb/>
ten wichtige Gegenſtaͤnde, ingleichen was bey<lb/>
den Angurien, Kirbſen, Kartoffeln, Erd-<lb/>
aͤpfeln, Erdnuͤſſen und Erdkaſtanien zu beob-<lb/>
achten, und der 5te Theil enthaͤlt in einem An-<lb/>
hange einen vollſtaͤndigen Kalender fuͤr alles,<lb/>
was bey Pflanzungen, Wildniſſen, Obſtbaͤu-<lb/>
men, Spalieren, Orangerien, Gewaͤchshaͤu-<lb/>ſern und Fenſtern, von Monat zu Monat zu<lb/>
beobachten iſt. Joh. Caſpar Bechſtedts nie-<lb/>
derlaͤndiſches Land- und Gartenbuch, welches<lb/>
zu Flensburg 1772 und 1773 in 3 Theilen er-<lb/>ſchien, iſt meiſt aus dem Muͤlleriſchen Garten-<lb/>
lexicon genommen.</p><lb/><p>Im J. 1773 trat der erfahrene Kunſt-<lb/>
und Luſtgaͤrtner zu Berlin, Chriſtian Ludwig<lb/>
Krauſe, auf, und ſchrieb ſeinen funfzigjaͤhri-<lb/>
gen erfahrungsmaͤßigen Unterricht von der<lb/>
Gaͤrtnerey, Berlin und Leipzig 1773. 2 Alph.<lb/>
4 B. in gr. 8. Sein Buch ſetzt ſchon Kennt-<lb/>
niſſe voraus, und iſt deswegen mehr fuͤr Ken-<lb/>
ner und Gaͤrtner, als zum Unterricht in den<lb/>
Anfangsgruͤnden der Gartenkunſt, geſchrieben.<lb/>
Er beſtimmt die Pflanzen gruͤndlich und ordent-<lb/>
lich nach dem Linne’, und gruͤndet auch die Er-<lb/>
ziehung der Saamen auf daſſelbe Syſtem. Nur<lb/>
benutzt er nicht immer die neuern Entdeckungen<lb/>
genugſam. Fuͤr die Baumgaͤrten erhielten<lb/>
wir die Pomologie, oder Fruchtlehre, alles in<lb/>
freyer Luft wachſendes Obſtes ꝛc. von F. Z.<lb/>
Salzmann 1774. Der Verfaſſer iſt ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0135]
Theile behandelt er einige fuͤr den Kuͤchengar-
ten wichtige Gegenſtaͤnde, ingleichen was bey
den Angurien, Kirbſen, Kartoffeln, Erd-
aͤpfeln, Erdnuͤſſen und Erdkaſtanien zu beob-
achten, und der 5te Theil enthaͤlt in einem An-
hange einen vollſtaͤndigen Kalender fuͤr alles,
was bey Pflanzungen, Wildniſſen, Obſtbaͤu-
men, Spalieren, Orangerien, Gewaͤchshaͤu-
ſern und Fenſtern, von Monat zu Monat zu
beobachten iſt. Joh. Caſpar Bechſtedts nie-
derlaͤndiſches Land- und Gartenbuch, welches
zu Flensburg 1772 und 1773 in 3 Theilen er-
ſchien, iſt meiſt aus dem Muͤlleriſchen Garten-
lexicon genommen.
Im J. 1773 trat der erfahrene Kunſt-
und Luſtgaͤrtner zu Berlin, Chriſtian Ludwig
Krauſe, auf, und ſchrieb ſeinen funfzigjaͤhri-
gen erfahrungsmaͤßigen Unterricht von der
Gaͤrtnerey, Berlin und Leipzig 1773. 2 Alph.
4 B. in gr. 8. Sein Buch ſetzt ſchon Kennt-
niſſe voraus, und iſt deswegen mehr fuͤr Ken-
ner und Gaͤrtner, als zum Unterricht in den
Anfangsgruͤnden der Gartenkunſt, geſchrieben.
Er beſtimmt die Pflanzen gruͤndlich und ordent-
lich nach dem Linne’, und gruͤndet auch die Er-
ziehung der Saamen auf daſſelbe Syſtem. Nur
benutzt er nicht immer die neuern Entdeckungen
genugſam. Fuͤr die Baumgaͤrten erhielten
wir die Pomologie, oder Fruchtlehre, alles in
freyer Luft wachſendes Obſtes ꝛc. von F. Z.
Salzmann 1774. Der Verfaſſer iſt ſelbſt
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/135>, abgerufen am 30.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.