Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

wichtiger ist, da noch in keinem Theile der Bau-
kunst größere Dürftigkeit herrschet, als eben
in diesem. Er verwirft die gekünstelten Ge-
bäude von Gitterwerk, welche die Franzosen
einführten. Alles, was die Gartenbaukunst
bisher geliefert, waren nur Lustschlösser und
Lusthäuser; von den übrigen Gartengebäuden
findet man bey den berühmtesten Architektur-
lehrern wenig oder nichts. In Dresden blü-
hete diese Art der Architektur zuerst auf in
dem Herrn Schuricht; ein Ruhm für Sach-
sen! und diese Schule der Künste gab ihr die
Reinigkeit, Leichtigkeit, Einfalt und Anmuth,
die diese Art von Architektur so sehr fordert.
Es gehören hierher Lustschlösser und Landhäu-
ser, wovon er im ersten Abschnitte handelt,
die kleinen Gartengebäude, worunter er Spei-
se- und Tanzsäle, Schlafkabinette, Bäder,
Jagdhäuser, Denkgebäude oder Gebäude zu
Denkmälern, welche in der Baukunst eben
das sind, was in der Bildhauerkunst die Sta-
tüen. Es gehören hierunter sonderlich
Tempel und Mausoläen, womit sich der
ganze Abschnitt beschäftiget. Sodann gehet
er im dritten Abschnitte zu den eigentlichen
Tempeln, von diesen zu den Grotten,
Einsiedeleyen, Capellen, Ruinen über. Im
vierten handelt er von Ruhesitzen, Bänken
und Thoren. Im fünften von Statüen,
Monumenten und Inschriften, wo die Denk-
mäler eines Gellerts, Hallers, Hagedorns,

Kleists

wichtiger iſt, da noch in keinem Theile der Bau-
kunſt groͤßere Duͤrftigkeit herrſchet, als eben
in dieſem. Er verwirft die gekuͤnſtelten Ge-
baͤude von Gitterwerk, welche die Franzoſen
einfuͤhrten. Alles, was die Gartenbaukunſt
bisher geliefert, waren nur Luſtſchloͤſſer und
Luſthaͤuſer; von den uͤbrigen Gartengebaͤuden
findet man bey den beruͤhmteſten Architektur-
lehrern wenig oder nichts. In Dresden bluͤ-
hete dieſe Art der Architektur zuerſt auf in
dem Herrn Schuricht; ein Ruhm fuͤr Sach-
ſen! und dieſe Schule der Kuͤnſte gab ihr die
Reinigkeit, Leichtigkeit, Einfalt und Anmuth,
die dieſe Art von Architektur ſo ſehr fordert.
Es gehoͤren hierher Luſtſchloͤſſer und Landhaͤu-
ſer, wovon er im erſten Abſchnitte handelt,
die kleinen Gartengebaͤude, worunter er Spei-
ſe- und Tanzſaͤle, Schlafkabinette, Baͤder,
Jagdhaͤuſer, Denkgebaͤude oder Gebaͤude zu
Denkmaͤlern, welche in der Baukunſt eben
das ſind, was in der Bildhauerkunſt die Sta-
tuͤen. Es gehoͤren hierunter ſonderlich
Tempel und Mauſolaͤen, womit ſich der
ganze Abſchnitt beſchaͤftiget. Sodann gehet
er im dritten Abſchnitte zu den eigentlichen
Tempeln, von dieſen zu den Grotten,
Einſiedeleyen, Capellen, Ruinen uͤber. Im
vierten handelt er von Ruheſitzen, Baͤnken
und Thoren. Im fuͤnften von Statuͤen,
Monumenten und Inſchriften, wo die Denk-
maͤler eines Gellerts, Hallers, Hagedorns,

Kleiſts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="139"/>
wichtiger i&#x017F;t, da noch in keinem Theile der Bau-<lb/>
kun&#x017F;t gro&#x0364;ßere Du&#x0364;rftigkeit herr&#x017F;chet, als eben<lb/>
in die&#x017F;em. Er verwirft die geku&#x0364;n&#x017F;telten Ge-<lb/>
ba&#x0364;ude von Gitterwerk, welche die Franzo&#x017F;en<lb/>
einfu&#x0364;hrten. Alles, was die Gartenbaukun&#x017F;t<lb/>
bisher geliefert, waren nur Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Lu&#x017F;tha&#x0364;u&#x017F;er; von den u&#x0364;brigen Gartengeba&#x0364;uden<lb/>
findet man bey den beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Architektur-<lb/>
lehrern wenig oder nichts. In Dresden blu&#x0364;-<lb/>
hete die&#x017F;e Art der Architektur zuer&#x017F;t auf in<lb/>
dem Herrn Schuricht; ein Ruhm fu&#x0364;r Sach-<lb/>
&#x017F;en! und die&#x017F;e Schule der Ku&#x0364;n&#x017F;te gab ihr die<lb/>
Reinigkeit, Leichtigkeit, Einfalt und Anmuth,<lb/>
die die&#x017F;e Art von Architektur &#x017F;o &#x017F;ehr fordert.<lb/>
Es geho&#x0364;ren hierher Lu&#x017F;t&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und Landha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er, wovon er im er&#x017F;ten Ab&#x017F;chnitte handelt,<lb/>
die kleinen Gartengeba&#x0364;ude, worunter er Spei-<lb/>
&#x017F;e- und Tanz&#x017F;a&#x0364;le, Schlafkabinette, Ba&#x0364;der,<lb/>
Jagdha&#x0364;u&#x017F;er, Denkgeba&#x0364;ude oder Geba&#x0364;ude zu<lb/>
Denkma&#x0364;lern, welche in der Baukun&#x017F;t eben<lb/>
das &#x017F;ind, was in der Bildhauerkun&#x017F;t die Sta-<lb/>
tu&#x0364;en. Es geho&#x0364;ren hierunter &#x017F;onderlich<lb/>
Tempel und Mau&#x017F;ola&#x0364;en, womit &#x017F;ich der<lb/>
ganze Ab&#x017F;chnitt be&#x017F;cha&#x0364;ftiget. Sodann gehet<lb/>
er im dritten Ab&#x017F;chnitte zu den eigentlichen<lb/>
Tempeln, von die&#x017F;en zu den Grotten,<lb/>
Ein&#x017F;iedeleyen, Capellen, Ruinen u&#x0364;ber. Im<lb/>
vierten handelt er von Ruhe&#x017F;itzen, Ba&#x0364;nken<lb/>
und Thoren. Im fu&#x0364;nften von Statu&#x0364;en,<lb/>
Monumenten und In&#x017F;chriften, wo die Denk-<lb/>
ma&#x0364;ler eines Gellerts, Hallers, Hagedorns,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Klei&#x017F;ts</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0149] wichtiger iſt, da noch in keinem Theile der Bau- kunſt groͤßere Duͤrftigkeit herrſchet, als eben in dieſem. Er verwirft die gekuͤnſtelten Ge- baͤude von Gitterwerk, welche die Franzoſen einfuͤhrten. Alles, was die Gartenbaukunſt bisher geliefert, waren nur Luſtſchloͤſſer und Luſthaͤuſer; von den uͤbrigen Gartengebaͤuden findet man bey den beruͤhmteſten Architektur- lehrern wenig oder nichts. In Dresden bluͤ- hete dieſe Art der Architektur zuerſt auf in dem Herrn Schuricht; ein Ruhm fuͤr Sach- ſen! und dieſe Schule der Kuͤnſte gab ihr die Reinigkeit, Leichtigkeit, Einfalt und Anmuth, die dieſe Art von Architektur ſo ſehr fordert. Es gehoͤren hierher Luſtſchloͤſſer und Landhaͤu- ſer, wovon er im erſten Abſchnitte handelt, die kleinen Gartengebaͤude, worunter er Spei- ſe- und Tanzſaͤle, Schlafkabinette, Baͤder, Jagdhaͤuſer, Denkgebaͤude oder Gebaͤude zu Denkmaͤlern, welche in der Baukunſt eben das ſind, was in der Bildhauerkunſt die Sta- tuͤen. Es gehoͤren hierunter ſonderlich Tempel und Mauſolaͤen, womit ſich der ganze Abſchnitt beſchaͤftiget. Sodann gehet er im dritten Abſchnitte zu den eigentlichen Tempeln, von dieſen zu den Grotten, Einſiedeleyen, Capellen, Ruinen uͤber. Im vierten handelt er von Ruheſitzen, Baͤnken und Thoren. Im fuͤnften von Statuͤen, Monumenten und Inſchriften, wo die Denk- maͤler eines Gellerts, Hallers, Hagedorns, Kleiſts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/149
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/149>, abgerufen am 11.12.2024.