Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zelnen Schönheiten entlehnt, und zu einem schö-
nen Ganzen verbindet. Man siehet hieraus, daß
die unregelmäßige Wildheit der Natur in einer
Landschaft zum Garten nicht nöthig ist, son-
dern dieses würde gegen das Wesen des Gar-
tens seyn, der ein schönes Ganzes seyn soll.
Hieraus fließt, daß diejenigen sehr irren, die Obst-
und Fruchtbäume aus dem Garten verdrän-
gen. Sie empfehlen sich durch Anmuth und
Nutzen; denn was ist schöner, als der mit Blü-
ten überschneyete und Balsam verhauchende
Obstgarten im Frühlinge, was anmuthiger
und nützlicher, als die im Sommer unter dem
Laube schwellende Kirsche, oder im Herbst die
belasteten Aeste mit dem Gold der Birnen, oder
dem Incarnat der Aepfel? Und warum entfernt
die neuere Gartenkunst die mannichfaltige
Schönheit des Küchengartens aus ihrem Ge-
biete? Sollte der Deutsche dieses nicht als ein
Nationalkennzeichen in seine Gärten aufneh-
men, da von seinen Gränzen aus sich diese Art
von Fruchtbaue zu andern verbreitete, wie uns
die ökonomische Geschichte der heutigen Nie-
derlande und Britanniens lehren wird?

So sollte man auch in den Gärten mehr
für verschiedene Aufenthaltsorte nach den ver-
schiedenen Jahres- und Tageszeiten besorgt
seyn. Oft wird es versehen, daß man zu viel
Schatten anbringt, und vergißt, daß Deutsch-
land sich dem Norden nähere, und daß man
bey italienischen und französischen Gärten, von

denen

zelnen Schoͤnheiten entlehnt, und zu einem ſchoͤ-
nen Ganzen verbindet. Man ſiehet hieraus, daß
die unregelmaͤßige Wildheit der Natur in einer
Landſchaft zum Garten nicht noͤthig iſt, ſon-
dern dieſes wuͤrde gegen das Weſen des Gar-
tens ſeyn, der ein ſchoͤnes Ganzes ſeyn ſoll.
Hieraus fließt, daß diejenigen ſehr irren, die Obſt-
und Fruchtbaͤume aus dem Garten verdraͤn-
gen. Sie empfehlen ſich durch Anmuth und
Nutzen; denn was iſt ſchoͤner, als der mit Bluͤ-
ten uͤberſchneyete und Balſam verhauchende
Obſtgarten im Fruͤhlinge, was anmuthiger
und nuͤtzlicher, als die im Sommer unter dem
Laube ſchwellende Kirſche, oder im Herbſt die
belaſteten Aeſte mit dem Gold der Birnen, oder
dem Incarnat der Aepfel? Und warum entfernt
die neuere Gartenkunſt die mannichfaltige
Schoͤnheit des Kuͤchengartens aus ihrem Ge-
biete? Sollte der Deutſche dieſes nicht als ein
Nationalkennzeichen in ſeine Gaͤrten aufneh-
men, da von ſeinen Graͤnzen aus ſich dieſe Art
von Fruchtbaue zu andern verbreitete, wie uns
die oͤkonomiſche Geſchichte der heutigen Nie-
derlande und Britanniens lehren wird?

So ſollte man auch in den Gaͤrten mehr
fuͤr verſchiedene Aufenthaltsorte nach den ver-
ſchiedenen Jahres- und Tageszeiten beſorgt
ſeyn. Oft wird es verſehen, daß man zu viel
Schatten anbringt, und vergißt, daß Deutſch-
land ſich dem Norden naͤhere, und daß man
bey italieniſchen und franzoͤſiſchen Gaͤrten, von

denen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="144"/>
zelnen Scho&#x0364;nheiten entlehnt, und zu einem &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
nen Ganzen verbindet. Man &#x017F;iehet hieraus, daß<lb/>
die unregelma&#x0364;ßige Wildheit der Natur in einer<lb/>
Land&#x017F;chaft zum Garten nicht no&#x0364;thig i&#x017F;t, &#x017F;on-<lb/>
dern die&#x017F;es wu&#x0364;rde gegen das We&#x017F;en des Gar-<lb/>
tens &#x017F;eyn, der ein &#x017F;cho&#x0364;nes Ganzes &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Hieraus fließt, daß diejenigen &#x017F;ehr irren, die Ob&#x017F;t-<lb/>
und Fruchtba&#x0364;ume aus dem Garten verdra&#x0364;n-<lb/>
gen. Sie empfehlen &#x017F;ich durch Anmuth und<lb/>
Nutzen; denn was i&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;ner, als der mit Blu&#x0364;-<lb/>
ten u&#x0364;ber&#x017F;chneyete und Bal&#x017F;am verhauchende<lb/>
Ob&#x017F;tgarten im Fru&#x0364;hlinge, was anmuthiger<lb/>
und nu&#x0364;tzlicher, als die im Sommer unter dem<lb/>
Laube &#x017F;chwellende Kir&#x017F;che, oder im Herb&#x017F;t die<lb/>
bela&#x017F;teten Ae&#x017F;te mit dem Gold der Birnen, oder<lb/>
dem Incarnat der Aepfel? Und warum entfernt<lb/>
die neuere Gartenkun&#x017F;t die mannichfaltige<lb/>
Scho&#x0364;nheit des Ku&#x0364;chengartens aus ihrem Ge-<lb/>
biete? Sollte der Deut&#x017F;che die&#x017F;es nicht als ein<lb/>
Nationalkennzeichen in &#x017F;eine Ga&#x0364;rten aufneh-<lb/>
men, da von &#x017F;einen Gra&#x0364;nzen aus &#x017F;ich die&#x017F;e Art<lb/>
von Fruchtbaue zu andern verbreitete, wie uns<lb/>
die o&#x0364;konomi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte der heutigen Nie-<lb/>
derlande und Britanniens lehren wird?</p><lb/>
          <p>So &#x017F;ollte man auch in den Ga&#x0364;rten mehr<lb/>
fu&#x0364;r ver&#x017F;chiedene Aufenthaltsorte nach den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Jahres- und Tageszeiten be&#x017F;orgt<lb/>
&#x017F;eyn. Oft wird es ver&#x017F;ehen, daß man zu viel<lb/>
Schatten anbringt, und vergißt, daß Deut&#x017F;ch-<lb/>
land &#x017F;ich dem Norden na&#x0364;here, und daß man<lb/>
bey italieni&#x017F;chen und franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ga&#x0364;rten, von<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0154] zelnen Schoͤnheiten entlehnt, und zu einem ſchoͤ- nen Ganzen verbindet. Man ſiehet hieraus, daß die unregelmaͤßige Wildheit der Natur in einer Landſchaft zum Garten nicht noͤthig iſt, ſon- dern dieſes wuͤrde gegen das Weſen des Gar- tens ſeyn, der ein ſchoͤnes Ganzes ſeyn ſoll. Hieraus fließt, daß diejenigen ſehr irren, die Obſt- und Fruchtbaͤume aus dem Garten verdraͤn- gen. Sie empfehlen ſich durch Anmuth und Nutzen; denn was iſt ſchoͤner, als der mit Bluͤ- ten uͤberſchneyete und Balſam verhauchende Obſtgarten im Fruͤhlinge, was anmuthiger und nuͤtzlicher, als die im Sommer unter dem Laube ſchwellende Kirſche, oder im Herbſt die belaſteten Aeſte mit dem Gold der Birnen, oder dem Incarnat der Aepfel? Und warum entfernt die neuere Gartenkunſt die mannichfaltige Schoͤnheit des Kuͤchengartens aus ihrem Ge- biete? Sollte der Deutſche dieſes nicht als ein Nationalkennzeichen in ſeine Gaͤrten aufneh- men, da von ſeinen Graͤnzen aus ſich dieſe Art von Fruchtbaue zu andern verbreitete, wie uns die oͤkonomiſche Geſchichte der heutigen Nie- derlande und Britanniens lehren wird? So ſollte man auch in den Gaͤrten mehr fuͤr verſchiedene Aufenthaltsorte nach den ver- ſchiedenen Jahres- und Tageszeiten beſorgt ſeyn. Oft wird es verſehen, daß man zu viel Schatten anbringt, und vergißt, daß Deutſch- land ſich dem Norden naͤhere, und daß man bey italieniſchen und franzoͤſiſchen Gaͤrten, von denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/154
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/154>, abgerufen am 04.12.2024.