Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

merkung bestätiget. Die fürstlich mecklen-
burgische Landesordnung vom Jahr 1562 f),
befiehlt unter andern, Obst- und andere
Fruchtbäume anzupflanzen, und legt den
Aemtern auf, jährliche Berichte einzusen-
den, wie viel dergleichen gepflanzet wor-
den. In der braunschweigischen Forst- und
Holzordnung von 1591 g) wird auch für
die Fruchtbäume, und namentlich für Aepfel,
Birnen, Quitten, Eils- und Trieselbirnen,
gesorget, ein Beweis, daß diese Früchte schon
damals in Deutschland bekannt waren. So
brachte man im 16ten Jahrhunderte noch den
Maulbeerbaum nach Deutschland, weil man da
die ersten Versuche mit der Seidenzucht anfieng.

Das itzt eben bemerkte Obst war mehr
wild als zahm, allein, man zog auch damals
schon viel zahmes durch Propfen, Aeugeln
und andere Arten h). Man kannte damals
verschiedene Arten Aepfel, z. B. Borsdorfer,
Scheibenäpfel, Süßäpfel, Amarellen. Als
Birnen kannte man die Waldbirnen, Honig-
birnen, Speckbirnen, Winterbirnen, Mus-
katellerbirnen; rothe Erdbeeren (fraga),
schwarze Heidelbeeren (vaccinia), Johannis-
beeren, Pfirschen, wiewohl man bemerkt, daß

damals
f) S. Fritsch l. c. pag. 198.
g) Ebend. l. c. p. 129.
h) S. Coler in Calendario im Monat May und
Junius.

merkung beſtaͤtiget. Die fuͤrſtlich mecklen-
burgiſche Landesordnung vom Jahr 1562 f),
befiehlt unter andern, Obſt- und andere
Fruchtbaͤume anzupflanzen, und legt den
Aemtern auf, jaͤhrliche Berichte einzuſen-
den, wie viel dergleichen gepflanzet wor-
den. In der braunſchweigiſchen Forſt- und
Holzordnung von 1591 g) wird auch fuͤr
die Fruchtbaͤume, und namentlich fuͤr Aepfel,
Birnen, Quitten, Eils- und Trieſelbirnen,
geſorget, ein Beweis, daß dieſe Fruͤchte ſchon
damals in Deutſchland bekannt waren. So
brachte man im 16ten Jahrhunderte noch den
Maulbeerbaum nach Deutſchland, weil man da
die erſten Verſuche mit der Seidenzucht anfieng.

Das itzt eben bemerkte Obſt war mehr
wild als zahm, allein, man zog auch damals
ſchon viel zahmes durch Propfen, Aeugeln
und andere Arten h). Man kannte damals
verſchiedene Arten Aepfel, z. B. Borsdorfer,
Scheibenaͤpfel, Suͤßaͤpfel, Amarellen. Als
Birnen kannte man die Waldbirnen, Honig-
birnen, Speckbirnen, Winterbirnen, Mus-
katellerbirnen; rothe Erdbeeren (fraga),
ſchwarze Heidelbeeren (vaccinia), Johannis-
beeren, Pfirſchen, wiewohl man bemerkt, daß

damals
f) S. Fritſch l. c. pag. 198.
g) Ebend. l. c. p. 129.
h) S. Coler in Calendario im Monat May und
Junius.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0018" n="8"/>
merkung be&#x017F;ta&#x0364;tiget. Die fu&#x0364;r&#x017F;tlich mecklen-<lb/>
burgi&#x017F;che Landesordnung vom Jahr 1562 <note place="foot" n="f)">S. Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c. pag.</hi> 198.</note>,<lb/>
befiehlt unter andern, Ob&#x017F;t- und andere<lb/>
Fruchtba&#x0364;ume anzupflanzen, und legt den<lb/>
Aemtern auf, ja&#x0364;hrliche Berichte einzu&#x017F;en-<lb/>
den, wie viel dergleichen gepflanzet wor-<lb/>
den. In der braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen For&#x017F;t- und<lb/>
Holzordnung von 1591 <note place="foot" n="g)">Ebend. <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 129.</note> wird auch fu&#x0364;r<lb/>
die Fruchtba&#x0364;ume, und namentlich fu&#x0364;r Aepfel,<lb/>
Birnen, Quitten, Eils- und Trie&#x017F;elbirnen,<lb/>
ge&#x017F;orget, ein Beweis, daß die&#x017F;e Fru&#x0364;chte &#x017F;chon<lb/>
damals in Deut&#x017F;chland bekannt waren. So<lb/>
brachte man im 16ten Jahrhunderte noch den<lb/>
Maulbeerbaum nach Deut&#x017F;chland, weil man da<lb/>
die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche mit der Seidenzucht anfieng.</p><lb/>
        <p>Das itzt eben bemerkte Ob&#x017F;t war mehr<lb/>
wild als zahm, allein, man zog auch damals<lb/>
&#x017F;chon viel zahmes durch Propfen, Aeugeln<lb/>
und andere Arten <note place="foot" n="h)">S. Coler in <hi rendition="#aq">Calendario</hi> im Monat May und<lb/>
Junius.</note>. Man kannte damals<lb/>
ver&#x017F;chiedene Arten Aepfel, z. B. Borsdorfer,<lb/>
Scheibena&#x0364;pfel, Su&#x0364;ßa&#x0364;pfel, Amarellen. Als<lb/>
Birnen kannte man die Waldbirnen, Honig-<lb/>
birnen, Speckbirnen, Winterbirnen, Mus-<lb/>
katellerbirnen; rothe Erdbeeren <hi rendition="#aq">(fraga),</hi><lb/>
&#x017F;chwarze Heidelbeeren <hi rendition="#aq">(vaccinia),</hi> Johannis-<lb/>
beeren, Pfir&#x017F;chen, wiewohl man bemerkt, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damals</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0018] merkung beſtaͤtiget. Die fuͤrſtlich mecklen- burgiſche Landesordnung vom Jahr 1562 f), befiehlt unter andern, Obſt- und andere Fruchtbaͤume anzupflanzen, und legt den Aemtern auf, jaͤhrliche Berichte einzuſen- den, wie viel dergleichen gepflanzet wor- den. In der braunſchweigiſchen Forſt- und Holzordnung von 1591 g) wird auch fuͤr die Fruchtbaͤume, und namentlich fuͤr Aepfel, Birnen, Quitten, Eils- und Trieſelbirnen, geſorget, ein Beweis, daß dieſe Fruͤchte ſchon damals in Deutſchland bekannt waren. So brachte man im 16ten Jahrhunderte noch den Maulbeerbaum nach Deutſchland, weil man da die erſten Verſuche mit der Seidenzucht anfieng. Das itzt eben bemerkte Obſt war mehr wild als zahm, allein, man zog auch damals ſchon viel zahmes durch Propfen, Aeugeln und andere Arten h). Man kannte damals verſchiedene Arten Aepfel, z. B. Borsdorfer, Scheibenaͤpfel, Suͤßaͤpfel, Amarellen. Als Birnen kannte man die Waldbirnen, Honig- birnen, Speckbirnen, Winterbirnen, Mus- katellerbirnen; rothe Erdbeeren (fraga), ſchwarze Heidelbeeren (vaccinia), Johannis- beeren, Pfirſchen, wiewohl man bemerkt, daß damals f) S. Fritſch l. c. pag. 198. g) Ebend. l. c. p. 129. h) S. Coler in Calendario im Monat May und Junius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/18
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/18>, abgerufen am 21.11.2024.