welches die Emplastratio der Alten ist, und so geschahe, daß man das Auge mit einem Stück Rinde ablöst, und sodann von der andern Pflanze ein eben so großes Stück wegnimmt, jenes dafür hin setzt, und es über und unter dem Auge fest bindet, doch daß das Auge frey bleibt.
Man versuchte die Fortpflanzung des Weinstocks mit Pfropfen in den Spalt, mit dem Bohrer, und endlich mit einer Art zu copuliren. Das Pfropfen in den Spalt wur- de seit einigen Jahren in Sulzfeld mit glück- lichem Erfolg also ausgeübt. Man nahm das Pfropfreiß von jungen gesunden tragbaren Stöcken, und zwar von einer abgeschnittenen Ruthe unter dem dicksten Theil, so viel, als die Länge vom Ende des Mittelfingers bis zum Ellenbogen beträgt, woran die Augen recht gut und vollkommen, und das Holz völlig gesund, nicht vom Winterfrost verletzt, und saftig war. Man schnitt von einer Rebe nicht mehr, als ein oder zwey Pfropfreißer, weil alle Augen über den sechs bis sieben unter- sten an der Rebe nur Blätter gaben, so wie das Unterste an der Rebe, das am alten Hol- ze zunächst stehet, und deswegen nicht zu den Augen gezählt wird.
Man nahm nie frische abgeschnittene Rei- ßer zum Pfropfen, sondern behielt sie erst eine Zeit lang an einem kühlen Orte auf, und that zwey Tage vor dem Pfropfen die Reißer mit
ihren
II.Theil. M
welches die Emplaſtratio der Alten iſt, und ſo geſchahe, daß man das Auge mit einem Stuͤck Rinde abloͤſt, und ſodann von der andern Pflanze ein eben ſo großes Stuͤck wegnimmt, jenes dafuͤr hin ſetzt, und es uͤber und unter dem Auge feſt bindet, doch daß das Auge frey bleibt.
Man verſuchte die Fortpflanzung des Weinſtocks mit Pfropfen in den Spalt, mit dem Bohrer, und endlich mit einer Art zu copuliren. Das Pfropfen in den Spalt wur- de ſeit einigen Jahren in Sulzfeld mit gluͤck- lichem Erfolg alſo ausgeuͤbt. Man nahm das Pfropfreiß von jungen geſunden tragbaren Stoͤcken, und zwar von einer abgeſchnittenen Ruthe unter dem dickſten Theil, ſo viel, als die Laͤnge vom Ende des Mittelfingers bis zum Ellenbogen betraͤgt, woran die Augen recht gut und vollkommen, und das Holz voͤllig geſund, nicht vom Winterfroſt verletzt, und ſaftig war. Man ſchnitt von einer Rebe nicht mehr, als ein oder zwey Pfropfreißer, weil alle Augen uͤber den ſechs bis ſieben unter- ſten an der Rebe nur Blaͤtter gaben, ſo wie das Unterſte an der Rebe, das am alten Hol- ze zunaͤchſt ſtehet, und deswegen nicht zu den Augen gezaͤhlt wird.
Man nahm nie friſche abgeſchnittene Rei- ßer zum Pfropfen, ſondern behielt ſie erſt eine Zeit lang an einem kuͤhlen Orte auf, und that zwey Tage vor dem Pfropfen die Reißer mit
ihren
II.Theil. M
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0187"n="177"/>
welches die Emplaſtratio der Alten iſt, und ſo<lb/>
geſchahe, daß man das Auge mit einem Stuͤck<lb/>
Rinde abloͤſt, und ſodann von der andern<lb/>
Pflanze ein eben ſo großes Stuͤck wegnimmt,<lb/>
jenes dafuͤr hin ſetzt, und es uͤber und unter<lb/>
dem Auge feſt bindet, doch daß das Auge frey<lb/>
bleibt.</p><lb/><p>Man verſuchte die Fortpflanzung des<lb/>
Weinſtocks mit Pfropfen in den Spalt, mit<lb/>
dem Bohrer, und endlich mit einer Art zu<lb/>
copuliren. Das Pfropfen in den Spalt wur-<lb/>
de ſeit einigen Jahren in Sulzfeld mit gluͤck-<lb/>
lichem Erfolg alſo ausgeuͤbt. Man nahm das<lb/>
Pfropfreiß von jungen geſunden tragbaren<lb/>
Stoͤcken, und zwar von einer abgeſchnittenen<lb/>
Ruthe unter dem dickſten Theil, ſo viel, als<lb/>
die Laͤnge vom Ende des Mittelfingers bis<lb/>
zum Ellenbogen betraͤgt, woran die Augen<lb/>
recht gut und vollkommen, und das Holz voͤllig<lb/>
geſund, nicht vom Winterfroſt verletzt, und<lb/>ſaftig war. Man ſchnitt von einer Rebe<lb/>
nicht mehr, als ein oder zwey Pfropfreißer,<lb/>
weil alle Augen uͤber den ſechs bis ſieben unter-<lb/>ſten an der Rebe nur Blaͤtter gaben, ſo wie<lb/>
das Unterſte an der Rebe, das am alten Hol-<lb/>
ze zunaͤchſt ſtehet, und deswegen nicht zu den<lb/>
Augen gezaͤhlt wird.</p><lb/><p>Man nahm nie friſche abgeſchnittene Rei-<lb/>
ßer zum Pfropfen, ſondern behielt ſie erſt eine<lb/>
Zeit lang an einem kuͤhlen Orte auf, und that<lb/>
zwey Tage vor dem Pfropfen die Reißer mit<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> M</fw><fwplace="bottom"type="catch">ihren</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[177/0187]
welches die Emplaſtratio der Alten iſt, und ſo
geſchahe, daß man das Auge mit einem Stuͤck
Rinde abloͤſt, und ſodann von der andern
Pflanze ein eben ſo großes Stuͤck wegnimmt,
jenes dafuͤr hin ſetzt, und es uͤber und unter
dem Auge feſt bindet, doch daß das Auge frey
bleibt.
Man verſuchte die Fortpflanzung des
Weinſtocks mit Pfropfen in den Spalt, mit
dem Bohrer, und endlich mit einer Art zu
copuliren. Das Pfropfen in den Spalt wur-
de ſeit einigen Jahren in Sulzfeld mit gluͤck-
lichem Erfolg alſo ausgeuͤbt. Man nahm das
Pfropfreiß von jungen geſunden tragbaren
Stoͤcken, und zwar von einer abgeſchnittenen
Ruthe unter dem dickſten Theil, ſo viel, als
die Laͤnge vom Ende des Mittelfingers bis
zum Ellenbogen betraͤgt, woran die Augen
recht gut und vollkommen, und das Holz voͤllig
geſund, nicht vom Winterfroſt verletzt, und
ſaftig war. Man ſchnitt von einer Rebe
nicht mehr, als ein oder zwey Pfropfreißer,
weil alle Augen uͤber den ſechs bis ſieben unter-
ſten an der Rebe nur Blaͤtter gaben, ſo wie
das Unterſte an der Rebe, das am alten Hol-
ze zunaͤchſt ſtehet, und deswegen nicht zu den
Augen gezaͤhlt wird.
Man nahm nie friſche abgeſchnittene Rei-
ßer zum Pfropfen, ſondern behielt ſie erſt eine
Zeit lang an einem kuͤhlen Orte auf, und that
zwey Tage vor dem Pfropfen die Reißer mit
ihren
II. Theil. M
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/187>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.