Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

nichts. Der Markgraf befahl daher im J.
1778, im Frühlinge die Ortlinger oder Ort-
lieber Stöcke anzupflanzen, um dadurch in
den badenschen Landen diese vorzügliche Wein-
art gemein zu machen y).

Im Elsaß, und vornehmlich in der Ge-
gend um Landau, ist es außerordentlich durch
Wein angebauet. Man pflegt daher zu Lan-
dau zu sagen, daß bis dreyhundert Dörfer
auf den Wochenmarkt kommen, und bey Son-
nenschein wieder zu Hause seyn. Die Dörfer am
Gebirge von Hambach nach Landau, rechts
und links, haben nichts als Weinberge, sind
auf einmal reich, und dann wieder mehrere
Jahre arm. Der ehemals berühmte Gänse-
füßer ist vom Ruländer und Rießling verdrun-
gen worden. Jener wird erst seit Anfang
dieses Jahrhunderts hauptsächlich gepflanzt.
Er hat seinen Namen von einem Kaufmann
Ruland in Speyer, der den Stock zwischen
den Trümmern eines zerstörten Hauses, die
Trauben davon wohlschmeckend, und diese Re-
be fruchtbar fand. Er legte sich nach und nach
einen ganzen Garten davon an, und von ihm
kamen alle Ruländer im ganzen Speyergau
her. So hat also in diesem Jahrhunderte
Speyer zwey nützliche Pflanzen gleichsam wie-
der hervorgefunden, und den Bau derselben

in
y) S. Intelligenzbl. 1779. St. 13.
II. Theil. N

nichts. Der Markgraf befahl daher im J.
1778, im Fruͤhlinge die Ortlinger oder Ort-
lieber Stoͤcke anzupflanzen, um dadurch in
den badenſchen Landen dieſe vorzuͤgliche Wein-
art gemein zu machen y).

Im Elſaß, und vornehmlich in der Ge-
gend um Landau, iſt es außerordentlich durch
Wein angebauet. Man pflegt daher zu Lan-
dau zu ſagen, daß bis dreyhundert Doͤrfer
auf den Wochenmarkt kommen, und bey Son-
nenſchein wieder zu Hauſe ſeyn. Die Doͤrfer am
Gebirge von Hambach nach Landau, rechts
und links, haben nichts als Weinberge, ſind
auf einmal reich, und dann wieder mehrere
Jahre arm. Der ehemals beruͤhmte Gaͤnſe-
fuͤßer iſt vom Rulaͤnder und Rießling verdrun-
gen worden. Jener wird erſt ſeit Anfang
dieſes Jahrhunderts hauptſaͤchlich gepflanzt.
Er hat ſeinen Namen von einem Kaufmann
Ruland in Speyer, der den Stock zwiſchen
den Truͤmmern eines zerſtoͤrten Hauſes, die
Trauben davon wohlſchmeckend, und dieſe Re-
be fruchtbar fand. Er legte ſich nach und nach
einen ganzen Garten davon an, und von ihm
kamen alle Rulaͤnder im ganzen Speyergau
her. So hat alſo in dieſem Jahrhunderte
Speyer zwey nuͤtzliche Pflanzen gleichſam wie-
der hervorgefunden, und den Bau derſelben

in
y) S. Intelligenzbl. 1779. St. 13.
II. Theil. N
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0203" n="193"/>
nichts. Der Markgraf befahl daher im J.<lb/>
1778, im Fru&#x0364;hlinge die Ortlinger oder Ort-<lb/>
lieber Sto&#x0364;cke anzupflanzen, um dadurch in<lb/>
den baden&#x017F;chen Landen die&#x017F;e vorzu&#x0364;gliche Wein-<lb/>
art gemein zu machen <note place="foot" n="y)">S. Intelligenzbl. 1779. St. 13.</note>.</p><lb/>
          <p>Im El&#x017F;aß, und vornehmlich in der Ge-<lb/>
gend um Landau, i&#x017F;t es außerordentlich durch<lb/>
Wein angebauet. Man pflegt daher zu Lan-<lb/>
dau zu &#x017F;agen, daß bis dreyhundert Do&#x0364;rfer<lb/>
auf den Wochenmarkt kommen, und bey Son-<lb/>
nen&#x017F;chein wieder zu Hau&#x017F;e &#x017F;eyn. Die Do&#x0364;rfer am<lb/>
Gebirge von Hambach nach Landau, rechts<lb/>
und links, haben nichts als Weinberge, &#x017F;ind<lb/>
auf einmal reich, und dann wieder mehrere<lb/>
Jahre arm. Der ehemals beru&#x0364;hmte Ga&#x0364;n&#x017F;e-<lb/>
fu&#x0364;ßer i&#x017F;t vom Rula&#x0364;nder und Rießling verdrun-<lb/>
gen worden. Jener wird er&#x017F;t &#x017F;eit Anfang<lb/>
die&#x017F;es Jahrhunderts haupt&#x017F;a&#x0364;chlich gepflanzt.<lb/>
Er hat &#x017F;einen Namen von einem Kaufmann<lb/>
Ruland in Speyer, der den Stock zwi&#x017F;chen<lb/>
den Tru&#x0364;mmern eines zer&#x017F;to&#x0364;rten Hau&#x017F;es, die<lb/>
Trauben davon wohl&#x017F;chmeckend, und die&#x017F;e Re-<lb/>
be fruchtbar fand. Er legte &#x017F;ich nach und nach<lb/>
einen ganzen Garten davon an, und von ihm<lb/>
kamen alle Rula&#x0364;nder im ganzen Speyergau<lb/>
her. So hat al&#x017F;o in die&#x017F;em Jahrhunderte<lb/>
Speyer zwey nu&#x0364;tzliche Pflanzen gleich&#x017F;am wie-<lb/>
der hervorgefunden, und den Bau der&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> N</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] nichts. Der Markgraf befahl daher im J. 1778, im Fruͤhlinge die Ortlinger oder Ort- lieber Stoͤcke anzupflanzen, um dadurch in den badenſchen Landen dieſe vorzuͤgliche Wein- art gemein zu machen y). Im Elſaß, und vornehmlich in der Ge- gend um Landau, iſt es außerordentlich durch Wein angebauet. Man pflegt daher zu Lan- dau zu ſagen, daß bis dreyhundert Doͤrfer auf den Wochenmarkt kommen, und bey Son- nenſchein wieder zu Hauſe ſeyn. Die Doͤrfer am Gebirge von Hambach nach Landau, rechts und links, haben nichts als Weinberge, ſind auf einmal reich, und dann wieder mehrere Jahre arm. Der ehemals beruͤhmte Gaͤnſe- fuͤßer iſt vom Rulaͤnder und Rießling verdrun- gen worden. Jener wird erſt ſeit Anfang dieſes Jahrhunderts hauptſaͤchlich gepflanzt. Er hat ſeinen Namen von einem Kaufmann Ruland in Speyer, der den Stock zwiſchen den Truͤmmern eines zerſtoͤrten Hauſes, die Trauben davon wohlſchmeckend, und dieſe Re- be fruchtbar fand. Er legte ſich nach und nach einen ganzen Garten davon an, und von ihm kamen alle Rulaͤnder im ganzen Speyergau her. So hat alſo in dieſem Jahrhunderte Speyer zwey nuͤtzliche Pflanzen gleichſam wie- der hervorgefunden, und den Bau derſelben in y) S. Intelligenzbl. 1779. St. 13. II. Theil. N

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/203
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/203>, abgerufen am 23.11.2024.