tenbergischen, zum Theil auch in Franken, in der Pfalz und am Rhein, folgende Weine:
1) Burgunder, den man den großbeerich- ten Clävner heißt.
2) Der Bourgignon noir, der auch For- mentin noir, Derce noir, Tresseau genannt wird. Er hat runde dreyspitzige Blätter mit schwarzen Zähnen, unten blaßgrün, bringt viele großästige engbeerige Trauben, die Bee- ren, welche länglichrund und schwarzblau sind, reifen zu Ende Septembers, ist frühzeitig.
3) Morillon noir, s. vitis praecox Co- lumellae, Pineau, Auvernas noir, Mör- lein am Rhein, trägt mäßig große schwar- ze Trauben, hat bey dem Anschnitt ein röthe- res Holz, als anderer Wein. Er ist sehr süß: je dichter die Augen bey einander stehen, desto besser ist es; er thut in allen Böden gut. Er taugt mit N. 2. in vermischten starken Böden. Er reift zu Ende des Septembers.
4) Meunier, Munier, Taconne, Müller- rebe, Müllerweib: seine Blätter sind im Früh- jahre weiß bepudert, die Trauben sind schwarz, ist, mit N. 3 vermischt, gut im leichten fetten Sandboden. Von diesen vier Sorten wird der Burgunder gemacht.
2) Clävner kamen durch Chiavenna oder Cläven zuerst zu uns, und haben eben daher ihren Namen. Franz. Auvernas rouge, Noirien, Gros noir, Talvagnue rouge,
vin
N 2
tenbergiſchen, zum Theil auch in Franken, in der Pfalz und am Rhein, folgende Weine:
1) Burgunder, den man den großbeerich- ten Claͤvner heißt.
2) Der Bourgignon noir, der auch For- mentin noir, Derce noir, Treſſeau genannt wird. Er hat runde dreyſpitzige Blaͤtter mit ſchwarzen Zaͤhnen, unten blaßgruͤn, bringt viele großaͤſtige engbeerige Trauben, die Bee- ren, welche laͤnglichrund und ſchwarzblau ſind, reifen zu Ende Septembers, iſt fruͤhzeitig.
3) Morillon noir, ſ. vitis praecox Co- lumellae, Pineau, Auvernas noir, Moͤr- lein am Rhein, traͤgt maͤßig große ſchwar- ze Trauben, hat bey dem Anſchnitt ein roͤthe- res Holz, als anderer Wein. Er iſt ſehr ſuͤß: je dichter die Augen bey einander ſtehen, deſto beſſer iſt es; er thut in allen Boͤden gut. Er taugt mit N. 2. in vermiſchten ſtarken Boͤden. Er reift zu Ende des Septembers.
4) Meunier, Munier, Taçonne, Muͤller- rebe, Muͤllerweib: ſeine Blaͤtter ſind im Fruͤh- jahre weiß bepudert, die Trauben ſind ſchwarz, iſt, mit N. 3 vermiſcht, gut im leichten fetten Sandboden. Von dieſen vier Sorten wird der Burgunder gemacht.
2) Claͤvner kamen durch Chiavenna oder Claͤven zuerſt zu uns, und haben eben daher ihren Namen. Franz. Auvernas rouge, Noirien, Gros noir, Talvagnue rouge,
vin
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="195"/>
tenbergiſchen, zum Theil auch in Franken, in<lb/>
der Pfalz und am Rhein, folgende Weine:</p><lb/><p>1) Burgunder, den man den großbeerich-<lb/>
ten Claͤvner heißt.</p><lb/><p>2) Der <hirendition="#aq">Bourgignon noir,</hi> der auch <hirendition="#aq">For-<lb/>
mentin noir, Derce noir, Treſſeau</hi> genannt<lb/>
wird. Er hat runde dreyſpitzige Blaͤtter mit<lb/>ſchwarzen Zaͤhnen, unten blaßgruͤn, bringt<lb/>
viele großaͤſtige engbeerige Trauben, die Bee-<lb/>
ren, welche laͤnglichrund und ſchwarzblau ſind,<lb/>
reifen zu Ende Septembers, iſt fruͤhzeitig.</p><lb/><p>3) <hirendition="#aq">Morillon noir,</hi>ſ. <hirendition="#aq">vitis praecox Co-<lb/>
lumellae, Pineau, Auvernas noir,</hi> Moͤr-<lb/>
lein am Rhein, traͤgt maͤßig große ſchwar-<lb/>
ze Trauben, hat bey dem Anſchnitt ein roͤthe-<lb/>
res Holz, als anderer Wein. Er iſt ſehr ſuͤß:<lb/>
je dichter die Augen bey einander ſtehen, deſto<lb/>
beſſer iſt es; er thut in allen Boͤden gut. Er<lb/>
taugt mit N. 2. in vermiſchten ſtarken Boͤden.<lb/>
Er reift zu Ende des Septembers.</p><lb/><p>4) <hirendition="#aq">Meunier, Munier, Taçonne,</hi> Muͤller-<lb/>
rebe, Muͤllerweib: ſeine Blaͤtter ſind im Fruͤh-<lb/>
jahre weiß bepudert, die Trauben ſind ſchwarz,<lb/>
iſt, mit N. 3 vermiſcht, gut im leichten fetten<lb/>
Sandboden. Von dieſen vier Sorten wird<lb/>
der Burgunder gemacht.</p><lb/><p>2) Claͤvner kamen durch <hirendition="#aq">Chiavenna</hi> oder<lb/>
Claͤven zuerſt zu uns, und haben eben daher<lb/>
ihren Namen. Franz. <hirendition="#aq">Auvernas rouge,<lb/>
Noirien, Gros noir, Talvagnue rouge,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">vin</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[195/0205]
tenbergiſchen, zum Theil auch in Franken, in
der Pfalz und am Rhein, folgende Weine:
1) Burgunder, den man den großbeerich-
ten Claͤvner heißt.
2) Der Bourgignon noir, der auch For-
mentin noir, Derce noir, Treſſeau genannt
wird. Er hat runde dreyſpitzige Blaͤtter mit
ſchwarzen Zaͤhnen, unten blaßgruͤn, bringt
viele großaͤſtige engbeerige Trauben, die Bee-
ren, welche laͤnglichrund und ſchwarzblau ſind,
reifen zu Ende Septembers, iſt fruͤhzeitig.
3) Morillon noir, ſ. vitis praecox Co-
lumellae, Pineau, Auvernas noir, Moͤr-
lein am Rhein, traͤgt maͤßig große ſchwar-
ze Trauben, hat bey dem Anſchnitt ein roͤthe-
res Holz, als anderer Wein. Er iſt ſehr ſuͤß:
je dichter die Augen bey einander ſtehen, deſto
beſſer iſt es; er thut in allen Boͤden gut. Er
taugt mit N. 2. in vermiſchten ſtarken Boͤden.
Er reift zu Ende des Septembers.
4) Meunier, Munier, Taçonne, Muͤller-
rebe, Muͤllerweib: ſeine Blaͤtter ſind im Fruͤh-
jahre weiß bepudert, die Trauben ſind ſchwarz,
iſt, mit N. 3 vermiſcht, gut im leichten fetten
Sandboden. Von dieſen vier Sorten wird
der Burgunder gemacht.
2) Claͤvner kamen durch Chiavenna oder
Claͤven zuerſt zu uns, und haben eben daher
ihren Namen. Franz. Auvernas rouge,
Noirien, Gros noir, Talvagnue rouge,
vin
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/205>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.