Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Er setzt dabey folgende Regeln fest:
wenn man die Reihen anlegt, welches auch
von alten Stöcken geschehen kann, die man
1 bis 2 Schuh in die Erde vergräbt, und
die Ruthen in der gezogenen Linie hervorkom-
men läßt, so lege man die neuen Stöcke oder
Schnittlinge so ein, daß sie erstlich mit dem
Fuße etwas tiefer zu liegen kommen, darnach
dieselben wechselsweise gegen das leere Beet
ausstrecken, damit die Stöcke desto enger, die
Wurzeln aber sich desto weiter unter sich aus-
breiten können. Die Reihen müssen auf der
Ebene gegen die auffallenden Sonnenstralen,
an Bergen aber nicht gerade herab, sondern
schief oder gar in die Queere gezogen werden,
damit das Wasser die Erde nicht so leicht
wegflößen kann. Man setze von neuem im-
mer einen Stock, der sein Laub gern und bald
fallen läßt, zu einem, der es lange behält, da-
mit des erstern Trauben unter dem andern doch
noch bedeckt werden können. Ein wichtiger
Einwurf gegen dieses System ist es, daß Vieh-
düngung die Güte des Weines meist mindert,
und man in den besten Weingegenden durch
Beymischung guter Erdarten bloß dem Lande
zu Statten kömmt und es bessert; wie in vielen
Gegenden des Rheines, und im Würzburgi-
schen auf den vortrefflichen Steinweingebir-
gen üblich ist. Zwar dünget man auch häu-
fig mit Dung die Weinberge, vornehmlich
in Sachsen, allein viele Oekonomen und Ge-

lehrte
O 5

Er ſetzt dabey folgende Regeln feſt:
wenn man die Reihen anlegt, welches auch
von alten Stoͤcken geſchehen kann, die man
1 bis 2 Schuh in die Erde vergraͤbt, und
die Ruthen in der gezogenen Linie hervorkom-
men laͤßt, ſo lege man die neuen Stoͤcke oder
Schnittlinge ſo ein, daß ſie erſtlich mit dem
Fuße etwas tiefer zu liegen kommen, darnach
dieſelben wechſelsweiſe gegen das leere Beet
ausſtrecken, damit die Stoͤcke deſto enger, die
Wurzeln aber ſich deſto weiter unter ſich aus-
breiten koͤnnen. Die Reihen muͤſſen auf der
Ebene gegen die auffallenden Sonnenſtralen,
an Bergen aber nicht gerade herab, ſondern
ſchief oder gar in die Queere gezogen werden,
damit das Waſſer die Erde nicht ſo leicht
wegfloͤßen kann. Man ſetze von neuem im-
mer einen Stock, der ſein Laub gern und bald
fallen laͤßt, zu einem, der es lange behaͤlt, da-
mit des erſtern Trauben unter dem andern doch
noch bedeckt werden koͤnnen. Ein wichtiger
Einwurf gegen dieſes Syſtem iſt es, daß Vieh-
duͤngung die Guͤte des Weines meiſt mindert,
und man in den beſten Weingegenden durch
Beymiſchung guter Erdarten bloß dem Lande
zu Statten koͤmmt und es beſſert; wie in vielen
Gegenden des Rheines, und im Wuͤrzburgi-
ſchen auf den vortrefflichen Steinweingebir-
gen uͤblich iſt. Zwar duͤnget man auch haͤu-
fig mit Dung die Weinberge, vornehmlich
in Sachſen, allein viele Oekonomen und Ge-

lehrte
O 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0227" n="217"/>
          <p>Er &#x017F;etzt dabey folgende Regeln fe&#x017F;t:<lb/>
wenn man die Reihen anlegt, welches auch<lb/>
von alten Sto&#x0364;cken ge&#x017F;chehen kann, die man<lb/>
1 bis 2 Schuh in die Erde vergra&#x0364;bt, und<lb/>
die Ruthen in der gezogenen Linie hervorkom-<lb/>
men la&#x0364;ßt, &#x017F;o lege man die neuen Sto&#x0364;cke oder<lb/>
Schnittlinge &#x017F;o ein, daß &#x017F;ie er&#x017F;tlich mit dem<lb/>
Fuße etwas tiefer zu liegen kommen, darnach<lb/>
die&#x017F;elben wech&#x017F;elswei&#x017F;e gegen das leere Beet<lb/>
aus&#x017F;trecken, damit die Sto&#x0364;cke de&#x017F;to enger, die<lb/>
Wurzeln aber &#x017F;ich de&#x017F;to weiter unter &#x017F;ich aus-<lb/>
breiten ko&#x0364;nnen. Die Reihen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auf der<lb/>
Ebene gegen die auffallenden Sonnen&#x017F;tralen,<lb/>
an Bergen aber nicht gerade herab, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;chief oder gar in die Queere gezogen werden,<lb/>
damit das Wa&#x017F;&#x017F;er die Erde nicht &#x017F;o leicht<lb/>
wegflo&#x0364;ßen kann. Man &#x017F;etze von neuem im-<lb/>
mer einen Stock, der &#x017F;ein Laub gern und bald<lb/>
fallen la&#x0364;ßt, zu einem, der es lange beha&#x0364;lt, da-<lb/>
mit des er&#x017F;tern Trauben unter dem andern doch<lb/>
noch bedeckt werden ko&#x0364;nnen. Ein wichtiger<lb/>
Einwurf gegen die&#x017F;es Sy&#x017F;tem i&#x017F;t es, daß Vieh-<lb/>
du&#x0364;ngung die Gu&#x0364;te des Weines mei&#x017F;t mindert,<lb/>
und man in den be&#x017F;ten Weingegenden durch<lb/>
Beymi&#x017F;chung guter Erdarten bloß dem Lande<lb/>
zu Statten ko&#x0364;mmt und es be&#x017F;&#x017F;ert; wie in vielen<lb/>
Gegenden des Rheines, und im Wu&#x0364;rzburgi-<lb/>
&#x017F;chen auf den vortrefflichen Steinweingebir-<lb/>
gen u&#x0364;blich i&#x017F;t. Zwar du&#x0364;nget man auch ha&#x0364;u-<lb/>
fig mit Dung die Weinberge, vornehmlich<lb/>
in Sach&#x017F;en, allein viele Oekonomen und Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lehrte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0227] Er ſetzt dabey folgende Regeln feſt: wenn man die Reihen anlegt, welches auch von alten Stoͤcken geſchehen kann, die man 1 bis 2 Schuh in die Erde vergraͤbt, und die Ruthen in der gezogenen Linie hervorkom- men laͤßt, ſo lege man die neuen Stoͤcke oder Schnittlinge ſo ein, daß ſie erſtlich mit dem Fuße etwas tiefer zu liegen kommen, darnach dieſelben wechſelsweiſe gegen das leere Beet ausſtrecken, damit die Stoͤcke deſto enger, die Wurzeln aber ſich deſto weiter unter ſich aus- breiten koͤnnen. Die Reihen muͤſſen auf der Ebene gegen die auffallenden Sonnenſtralen, an Bergen aber nicht gerade herab, ſondern ſchief oder gar in die Queere gezogen werden, damit das Waſſer die Erde nicht ſo leicht wegfloͤßen kann. Man ſetze von neuem im- mer einen Stock, der ſein Laub gern und bald fallen laͤßt, zu einem, der es lange behaͤlt, da- mit des erſtern Trauben unter dem andern doch noch bedeckt werden koͤnnen. Ein wichtiger Einwurf gegen dieſes Syſtem iſt es, daß Vieh- duͤngung die Guͤte des Weines meiſt mindert, und man in den beſten Weingegenden durch Beymiſchung guter Erdarten bloß dem Lande zu Statten koͤmmt und es beſſert; wie in vielen Gegenden des Rheines, und im Wuͤrzburgi- ſchen auf den vortrefflichen Steinweingebir- gen uͤblich iſt. Zwar duͤnget man auch haͤu- fig mit Dung die Weinberge, vornehmlich in Sachſen, allein viele Oekonomen und Ge- lehrte O 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/227
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/227>, abgerufen am 23.11.2024.