Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Gerechtsamen, auch wegen der Ausfuhre ver-
sehen, wenn diese anderswo in der Mark gar
nicht gestattet wurde. Man hat von diesem
Umstande Nachrichten von den Jahren 1564,
1586, 1589 und 1653. In diesen und
den alten Zeiten wurde auch in der Uckermark
wahrscheinlich viel Hopfen erbauet, weil sich
Nachrichten finden, daß an einem einzigen
Orte, nämlich zu Biesenbrow, bey dreyhun-
dert Hopfenhacker gewohnt. In dem Jahre
1653 wurde in der Mark der Scheffel Hopfen
mit 24 Thlr. bezahlt. Um diese Zeit fieng auch
für Mecklenburg der Hopfenbau an wichtig
zu werden. Es setzte vielen Hopfen in der an-
gränzenden alten Mark ab, und weil man in
der letztern bey dem einheimischen Hopfen viel-
leicht zu wenig Vortheil fand, indem die star-
ke Einfuhre des Hopfens aus den angränzen-
den Mecklenburgischen Landen eine lange Zeit
um niedrige Preise geschahe, so unterließ man
den Hopfenbau, bis man wegen des in jenen
Landen öfters erfolgten Mißwachses das Ho-
pfenpflanzen auf höchsten Befehl wieder ange-
fangen l).

In der Chur- und Mittelmark blühete er
sonderlich um Buckow im Lebusischen Kreise,
welches wegen des Hopfenbaues und der Güte
des Hopfens vor andern große Vorzüge hat.
Der Hopfen daselbst ist von wirklich böhmi-

schem
l) Gleditsch l. c. p. 373.

Gerechtſamen, auch wegen der Ausfuhre ver-
ſehen, wenn dieſe anderswo in der Mark gar
nicht geſtattet wurde. Man hat von dieſem
Umſtande Nachrichten von den Jahren 1564,
1586, 1589 und 1653. In dieſen und
den alten Zeiten wurde auch in der Uckermark
wahrſcheinlich viel Hopfen erbauet, weil ſich
Nachrichten finden, daß an einem einzigen
Orte, naͤmlich zu Bieſenbrow, bey dreyhun-
dert Hopfenhacker gewohnt. In dem Jahre
1653 wurde in der Mark der Scheffel Hopfen
mit 24 Thlr. bezahlt. Um dieſe Zeit fieng auch
fuͤr Mecklenburg der Hopfenbau an wichtig
zu werden. Es ſetzte vielen Hopfen in der an-
graͤnzenden alten Mark ab, und weil man in
der letztern bey dem einheimiſchen Hopfen viel-
leicht zu wenig Vortheil fand, indem die ſtar-
ke Einfuhre des Hopfens aus den angraͤnzen-
den Mecklenburgiſchen Landen eine lange Zeit
um niedrige Preiſe geſchahe, ſo unterließ man
den Hopfenbau, bis man wegen des in jenen
Landen oͤfters erfolgten Mißwachſes das Ho-
pfenpflanzen auf hoͤchſten Befehl wieder ange-
fangen l).

In der Chur- und Mittelmark bluͤhete er
ſonderlich um Buckow im Lebuſiſchen Kreiſe,
welches wegen des Hopfenbaues und der Guͤte
des Hopfens vor andern große Vorzuͤge hat.
Der Hopfen daſelbſt iſt von wirklich boͤhmi-

ſchem
l) Gleditſch l. c. p. 373.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0247" n="237"/>
Gerecht&#x017F;amen, auch wegen der Ausfuhre ver-<lb/>
&#x017F;ehen, wenn die&#x017F;e anderswo in der Mark gar<lb/>
nicht ge&#x017F;tattet wurde. Man hat von die&#x017F;em<lb/>
Um&#x017F;tande Nachrichten von den Jahren 1564,<lb/>
1586, 1589 und 1653. In die&#x017F;en und<lb/>
den alten Zeiten wurde auch in der Uckermark<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich viel Hopfen erbauet, weil &#x017F;ich<lb/>
Nachrichten finden, daß an einem einzigen<lb/>
Orte, na&#x0364;mlich zu Bie&#x017F;enbrow, bey dreyhun-<lb/>
dert Hopfenhacker gewohnt. In dem Jahre<lb/>
1653 wurde in der Mark der Scheffel Hopfen<lb/>
mit 24 Thlr. bezahlt. Um die&#x017F;e Zeit fieng auch<lb/>
fu&#x0364;r Mecklenburg der Hopfenbau an wichtig<lb/>
zu werden. Es &#x017F;etzte vielen Hopfen in der an-<lb/>
gra&#x0364;nzenden alten Mark ab, und weil man in<lb/>
der letztern bey dem einheimi&#x017F;chen Hopfen viel-<lb/>
leicht zu wenig Vortheil fand, indem die &#x017F;tar-<lb/>
ke Einfuhre des Hopfens aus den angra&#x0364;nzen-<lb/>
den Mecklenburgi&#x017F;chen Landen eine lange Zeit<lb/>
um niedrige Prei&#x017F;e ge&#x017F;chahe, &#x017F;o unterließ man<lb/>
den Hopfenbau, bis man wegen des in jenen<lb/>
Landen o&#x0364;fters erfolgten Mißwach&#x017F;es das Ho-<lb/>
pfenpflanzen auf ho&#x0364;ch&#x017F;ten Befehl wieder ange-<lb/>
fangen <note place="foot" n="l)">Gledit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 373.</note>.</p><lb/>
          <p>In der Chur- und Mittelmark blu&#x0364;hete er<lb/>
&#x017F;onderlich um Buckow im Lebu&#x017F;i&#x017F;chen Krei&#x017F;e,<lb/>
welches wegen des Hopfenbaues und der Gu&#x0364;te<lb/>
des Hopfens vor andern große Vorzu&#x0364;ge hat.<lb/>
Der Hopfen da&#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t von wirklich bo&#x0364;hmi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0247] Gerechtſamen, auch wegen der Ausfuhre ver- ſehen, wenn dieſe anderswo in der Mark gar nicht geſtattet wurde. Man hat von dieſem Umſtande Nachrichten von den Jahren 1564, 1586, 1589 und 1653. In dieſen und den alten Zeiten wurde auch in der Uckermark wahrſcheinlich viel Hopfen erbauet, weil ſich Nachrichten finden, daß an einem einzigen Orte, naͤmlich zu Bieſenbrow, bey dreyhun- dert Hopfenhacker gewohnt. In dem Jahre 1653 wurde in der Mark der Scheffel Hopfen mit 24 Thlr. bezahlt. Um dieſe Zeit fieng auch fuͤr Mecklenburg der Hopfenbau an wichtig zu werden. Es ſetzte vielen Hopfen in der an- graͤnzenden alten Mark ab, und weil man in der letztern bey dem einheimiſchen Hopfen viel- leicht zu wenig Vortheil fand, indem die ſtar- ke Einfuhre des Hopfens aus den angraͤnzen- den Mecklenburgiſchen Landen eine lange Zeit um niedrige Preiſe geſchahe, ſo unterließ man den Hopfenbau, bis man wegen des in jenen Landen oͤfters erfolgten Mißwachſes das Ho- pfenpflanzen auf hoͤchſten Befehl wieder ange- fangen l). In der Chur- und Mittelmark bluͤhete er ſonderlich um Buckow im Lebuſiſchen Kreiſe, welches wegen des Hopfenbaues und der Guͤte des Hopfens vor andern große Vorzuͤge hat. Der Hopfen daſelbſt iſt von wirklich boͤhmi- ſchem l) Gleditſch l. c. p. 373.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/247
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/247>, abgerufen am 27.11.2024.