Man bauet ihn aber auch an fruchtbaren Hügeln und an den untern Theilen der Wein- berge. Zur Düngung wählt man einen fetten, kühlen und wohlgefäulten Mist, der wenigstens jährig seyn muß; auch mischt man den im Winter recht durchfrornen Schlamm, nach- dem er ausgewittert und ausgearbeitet wor- den, darunter. Man macht die Gruben vier bis fünf Fuß weit aus einander, einen Fuß tief, und fünf viertel Elle breit; füllet diese mit geiler oder Schlammerde, und pflanzet darinnen die Fächser. Man theilt den Hopfen in Früh- oder Augusthopfen, oder den grös- sern, und in den kleinern, oder späten Hopfen: der erstere wird in den Frühlingsmonaten, der letztere im Herbst gepflanzt, und die Erde wird an demselben zu einem kleinen Hügel an- gehäuft.
Zu Anfange des Brachmonats durchzie- het man das Land zwischen den Hopfengruben im ersten Jahre, bey guter Witterung, mit ei- ner scharfen eisernen Hacke behutsam, damit man weder die Wurzeln noch den Keim verletzt. Hierauf setzt man drey schwache, fünf bis sie- ben Fuß lange Stangen in jede Grube für den Keim, hält das Land sehr rein von Un- kraut; drey bis vier der stärksten Reben wer- den nur angebunden, die übrigen abgepflückt. Man fährt mit dieser Arbeit in Zeit von acht Tagen fort, bis zum dritten oder vierten ma-
le,
Q 2
Man bauet ihn aber auch an fruchtbaren Huͤgeln und an den untern Theilen der Wein- berge. Zur Duͤngung waͤhlt man einen fetten, kuͤhlen und wohlgefaͤulten Miſt, der wenigſtens jaͤhrig ſeyn muß; auch miſcht man den im Winter recht durchfrornen Schlamm, nach- dem er ausgewittert und ausgearbeitet wor- den, darunter. Man macht die Gruben vier bis fuͤnf Fuß weit aus einander, einen Fuß tief, und fuͤnf viertel Elle breit; fuͤllet dieſe mit geiler oder Schlammerde, und pflanzet darinnen die Faͤchſer. Man theilt den Hopfen in Fruͤh- oder Auguſthopfen, oder den groͤſ- ſern, und in den kleinern, oder ſpaͤten Hopfen: der erſtere wird in den Fruͤhlingsmonaten, der letztere im Herbſt gepflanzt, und die Erde wird an demſelben zu einem kleinen Huͤgel an- gehaͤuft.
Zu Anfange des Brachmonats durchzie- het man das Land zwiſchen den Hopfengruben im erſten Jahre, bey guter Witterung, mit ei- ner ſcharfen eiſernen Hacke behutſam, damit man weder die Wurzeln noch den Keim verletzt. Hierauf ſetzt man drey ſchwache, fuͤnf bis ſie- ben Fuß lange Stangen in jede Grube fuͤr den Keim, haͤlt das Land ſehr rein von Un- kraut; drey bis vier der ſtaͤrkſten Reben wer- den nur angebunden, die uͤbrigen abgepfluͤckt. Man faͤhrt mit dieſer Arbeit in Zeit von acht Tagen fort, bis zum dritten oder vierten ma-
le,
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0253"n="243"/><p>Man bauet ihn aber auch an fruchtbaren<lb/>
Huͤgeln und an den untern Theilen der Wein-<lb/>
berge. Zur Duͤngung waͤhlt man einen fetten,<lb/>
kuͤhlen und wohlgefaͤulten Miſt, der wenigſtens<lb/>
jaͤhrig ſeyn muß; auch miſcht man den im<lb/>
Winter recht durchfrornen Schlamm, nach-<lb/>
dem er ausgewittert und ausgearbeitet wor-<lb/>
den, darunter. Man macht die Gruben vier<lb/>
bis fuͤnf Fuß weit aus einander, einen Fuß tief,<lb/>
und fuͤnf viertel Elle breit; fuͤllet dieſe mit<lb/>
geiler oder Schlammerde, und pflanzet<lb/>
darinnen die Faͤchſer. Man theilt den Hopfen<lb/>
in Fruͤh- oder Auguſthopfen, oder den groͤſ-<lb/>ſern, und in den kleinern, oder ſpaͤten Hopfen:<lb/>
der erſtere wird in den Fruͤhlingsmonaten,<lb/>
der letztere im Herbſt gepflanzt, und die Erde<lb/>
wird an demſelben zu einem kleinen Huͤgel an-<lb/>
gehaͤuft.</p><lb/><p>Zu Anfange des Brachmonats durchzie-<lb/>
het man das Land zwiſchen den Hopfengruben<lb/>
im erſten Jahre, bey guter Witterung, mit ei-<lb/>
ner ſcharfen eiſernen Hacke behutſam, damit<lb/>
man weder die Wurzeln noch den Keim verletzt.<lb/>
Hierauf ſetzt man drey ſchwache, fuͤnf bis ſie-<lb/>
ben Fuß lange Stangen in jede Grube fuͤr<lb/>
den Keim, haͤlt das Land ſehr rein von Un-<lb/>
kraut; drey bis vier der ſtaͤrkſten Reben wer-<lb/>
den nur angebunden, die uͤbrigen abgepfluͤckt.<lb/>
Man faͤhrt mit dieſer Arbeit in Zeit von acht<lb/>
Tagen fort, bis zum dritten oder vierten ma-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">le,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0253]
Man bauet ihn aber auch an fruchtbaren
Huͤgeln und an den untern Theilen der Wein-
berge. Zur Duͤngung waͤhlt man einen fetten,
kuͤhlen und wohlgefaͤulten Miſt, der wenigſtens
jaͤhrig ſeyn muß; auch miſcht man den im
Winter recht durchfrornen Schlamm, nach-
dem er ausgewittert und ausgearbeitet wor-
den, darunter. Man macht die Gruben vier
bis fuͤnf Fuß weit aus einander, einen Fuß tief,
und fuͤnf viertel Elle breit; fuͤllet dieſe mit
geiler oder Schlammerde, und pflanzet
darinnen die Faͤchſer. Man theilt den Hopfen
in Fruͤh- oder Auguſthopfen, oder den groͤſ-
ſern, und in den kleinern, oder ſpaͤten Hopfen:
der erſtere wird in den Fruͤhlingsmonaten,
der letztere im Herbſt gepflanzt, und die Erde
wird an demſelben zu einem kleinen Huͤgel an-
gehaͤuft.
Zu Anfange des Brachmonats durchzie-
het man das Land zwiſchen den Hopfengruben
im erſten Jahre, bey guter Witterung, mit ei-
ner ſcharfen eiſernen Hacke behutſam, damit
man weder die Wurzeln noch den Keim verletzt.
Hierauf ſetzt man drey ſchwache, fuͤnf bis ſie-
ben Fuß lange Stangen in jede Grube fuͤr
den Keim, haͤlt das Land ſehr rein von Un-
kraut; drey bis vier der ſtaͤrkſten Reben wer-
den nur angebunden, die uͤbrigen abgepfluͤckt.
Man faͤhrt mit dieſer Arbeit in Zeit von acht
Tagen fort, bis zum dritten oder vierten ma-
le,
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/253>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.