ge Herzog Johann Friedrich beruft sich auch außerdem darinnen auf die Verordnung seiner Vorfahren im Forst- und Holzwesen.
Sie ist sehr ausführlich, und bestehet aus drey Hauptabtheilungen, davon die eine die Pflichten der Forst- und Jagdbedienten, die andere die eigentliche Forst- und Holzord- nung, und die dritte das Jagdwesen ent- hält y).
Was die eigentliche Cameralforstwirth- schaft betrifft, so bestand sie in dem Würten- bergischen damals vornehmlich in folgendem: Die Oberaufsicht hatten die Waldvögte und Forstmeister, welches anerley Personen zu seyn scheinen, da in der Folge auch Wald- und Forstknechte mit einander verbunden wer- den z). Es wurde ihnen anbefohlen, die Forstordnung fleißig zu lesen, und nicht ohne fürstliche oder dessen Räthe Erlaubniß aus dem Forste und Lande zu gehen. Jeder Forst- knecht hatte einen Theil des Forsts zu seiner Aufsicht; die Forstknechte mußten selbst in Person die Forste bereiten. Die erstern wur- den in ihrem Eyde unter andern angehalten, die Lagerbücher, Rodel, Register, Aus- schreiben, Befehle, und was zum Amte ge- hört, in guter Ordnung zu lassen. Von den
Sal-
y) Fritsch l. c. p. 14[3].
z)Ibid. 147.
ge Herzog Johann Friedrich beruft ſich auch außerdem darinnen auf die Verordnung ſeiner Vorfahren im Forſt- und Holzweſen.
Sie iſt ſehr ausfuͤhrlich, und beſtehet aus drey Hauptabtheilungen, davon die eine die Pflichten der Forſt- und Jagdbedienten, die andere die eigentliche Forſt- und Holzord- nung, und die dritte das Jagdweſen ent- haͤlt y).
Was die eigentliche Cameralforſtwirth- ſchaft betrifft, ſo beſtand ſie in dem Wuͤrten- bergiſchen damals vornehmlich in folgendem: Die Oberaufſicht hatten die Waldvoͤgte und Forſtmeiſter, welches anerley Perſonen zu ſeyn ſcheinen, da in der Folge auch Wald- und Forſtknechte mit einander verbunden wer- den z). Es wurde ihnen anbefohlen, die Forſtordnung fleißig zu leſen, und nicht ohne fuͤrſtliche oder deſſen Raͤthe Erlaubniß aus dem Forſte und Lande zu gehen. Jeder Forſt- knecht hatte einen Theil des Forſts zu ſeiner Aufſicht; die Forſtknechte mußten ſelbſt in Perſon die Forſte bereiten. Die erſtern wur- den in ihrem Eyde unter andern angehalten, die Lagerbuͤcher, Rodel, Regiſter, Aus- ſchreiben, Befehle, und was zum Amte ge- hoͤrt, in guter Ordnung zu laſſen. Von den
Sal-
y) Fritſch l. c. p. 14[3].
z)Ibid. 147.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0295"n="285"/>
ge Herzog Johann Friedrich beruft ſich auch<lb/>
außerdem darinnen auf die Verordnung ſeiner<lb/>
Vorfahren im Forſt- und Holzweſen.</p><lb/><p>Sie iſt ſehr ausfuͤhrlich, und beſtehet aus<lb/>
drey Hauptabtheilungen, davon die eine die<lb/>
Pflichten der Forſt- und Jagdbedienten, die<lb/>
andere die eigentliche Forſt- und Holzord-<lb/>
nung, und die dritte das Jagdweſen ent-<lb/>
haͤlt <noteplace="foot"n="y)">Fritſch <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 14<supplied>3</supplied>.</note>.</p><lb/><p>Was die eigentliche Cameralforſtwirth-<lb/>ſchaft betrifft, ſo beſtand ſie in dem Wuͤrten-<lb/>
bergiſchen damals vornehmlich in folgendem:<lb/>
Die Oberaufſicht hatten die Waldvoͤgte und<lb/>
Forſtmeiſter, welches anerley Perſonen zu<lb/>ſeyn ſcheinen, da in der Folge auch Wald-<lb/>
und Forſtknechte mit einander verbunden wer-<lb/>
den <noteplace="foot"n="z)"><hirendition="#aq">Ibid.</hi> 147.</note>. Es wurde ihnen anbefohlen, die<lb/>
Forſtordnung fleißig zu leſen, und nicht ohne<lb/>
fuͤrſtliche oder deſſen Raͤthe Erlaubniß aus<lb/>
dem Forſte und Lande zu gehen. Jeder Forſt-<lb/>
knecht hatte einen Theil des Forſts zu ſeiner<lb/>
Aufſicht; die Forſtknechte mußten ſelbſt in<lb/>
Perſon die Forſte bereiten. Die erſtern wur-<lb/>
den in ihrem Eyde unter andern angehalten,<lb/>
die Lagerbuͤcher, Rodel, Regiſter, Aus-<lb/>ſchreiben, Befehle, und was zum Amte ge-<lb/>
hoͤrt, in guter Ordnung zu laſſen. Von den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sal-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0295]
ge Herzog Johann Friedrich beruft ſich auch
außerdem darinnen auf die Verordnung ſeiner
Vorfahren im Forſt- und Holzweſen.
Sie iſt ſehr ausfuͤhrlich, und beſtehet aus
drey Hauptabtheilungen, davon die eine die
Pflichten der Forſt- und Jagdbedienten, die
andere die eigentliche Forſt- und Holzord-
nung, und die dritte das Jagdweſen ent-
haͤlt y).
Was die eigentliche Cameralforſtwirth-
ſchaft betrifft, ſo beſtand ſie in dem Wuͤrten-
bergiſchen damals vornehmlich in folgendem:
Die Oberaufſicht hatten die Waldvoͤgte und
Forſtmeiſter, welches anerley Perſonen zu
ſeyn ſcheinen, da in der Folge auch Wald-
und Forſtknechte mit einander verbunden wer-
den z). Es wurde ihnen anbefohlen, die
Forſtordnung fleißig zu leſen, und nicht ohne
fuͤrſtliche oder deſſen Raͤthe Erlaubniß aus
dem Forſte und Lande zu gehen. Jeder Forſt-
knecht hatte einen Theil des Forſts zu ſeiner
Aufſicht; die Forſtknechte mußten ſelbſt in
Perſon die Forſte bereiten. Die erſtern wur-
den in ihrem Eyde unter andern angehalten,
die Lagerbuͤcher, Rodel, Regiſter, Aus-
ſchreiben, Befehle, und was zum Amte ge-
hoͤrt, in guter Ordnung zu laſſen. Von den
Sal-
y) Fritſch l. c. p. 143.
z) Ibid. 147.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/295>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.