bergichte Gegenden, wo sich Schiefersteine fin- den, und deren Boden etwas röthlich und let- tig ist. In der Jugend, und wenn sie ein- zeln stehet, wächst die Lerche krumm und oben in die Spitze; wenn aber der Stamm stark wird, so wird er gerade und sehr lang, wenn er geschlossen stehet. Er macht durch diese Art Bäume die wernigerodischen Forste sehr einträglich, weil sie hier bis jetzo am stärksten gebauet werden.
Seine Versuche und Theorie in dem Baue der Eichen sind nicht weniger lehrreich, wie überhaupt seine Forstanstalten; um desto wich- tiger werden sie für die Oekonomiegeschichte. Sie bestehen vorzüglich in folgendem, und ge- hen meist ins Große. Die gräflich wernige- rodischen Forsten sind nach Morgen oder Ackern, zu 120 Quadratruthen sechzehnschu- higen Maaßes, vermessen, alle Reviere durch Hauptlinien, und von diesen wieder ausge- hende Abtheilungslinien in regelmäßige Ver- haue nach ihrer Länge zu 30, 40 und 60, im harten oder Laubholz, in 80, 100 bis 120 jährige, im schwarzen oder Nadelholze, einge- theilet. Die Eintheilungslinien sind jedesmal an der Hauptlinie mit einem eichenen Pfahle bezeichnet, an welchem die Nummer des Ge- haues befindlich ist; die Hauptlinien aber mit allerhand Arten theils tragender Frucht-, theils von dem andern Holze sich unterscheiden-
der
Y 3
bergichte Gegenden, wo ſich Schieferſteine fin- den, und deren Boden etwas roͤthlich und let- tig iſt. In der Jugend, und wenn ſie ein- zeln ſtehet, waͤchſt die Lerche krumm und oben in die Spitze; wenn aber der Stamm ſtark wird, ſo wird er gerade und ſehr lang, wenn er geſchloſſen ſtehet. Er macht durch dieſe Art Baͤume die wernigerodiſchen Forſte ſehr eintraͤglich, weil ſie hier bis jetzo am ſtaͤrkſten gebauet werden.
Seine Verſuche und Theorie in dem Baue der Eichen ſind nicht weniger lehrreich, wie uͤberhaupt ſeine Forſtanſtalten; um deſto wich- tiger werden ſie fuͤr die Oekonomiegeſchichte. Sie beſtehen vorzuͤglich in folgendem, und ge- hen meiſt ins Große. Die graͤflich wernige- rodiſchen Forſten ſind nach Morgen oder Ackern, zu 120 Quadratruthen ſechzehnſchu- higen Maaßes, vermeſſen, alle Reviere durch Hauptlinien, und von dieſen wieder ausge- hende Abtheilungslinien in regelmaͤßige Ver- haue nach ihrer Laͤnge zu 30, 40 und 60, im harten oder Laubholz, in 80, 100 bis 120 jaͤhrige, im ſchwarzen oder Nadelholze, einge- theilet. Die Eintheilungslinien ſind jedesmal an der Hauptlinie mit einem eichenen Pfahle bezeichnet, an welchem die Nummer des Ge- haues befindlich iſt; die Hauptlinien aber mit allerhand Arten theils tragender Frucht-, theils von dem andern Holze ſich unterſcheiden-
der
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0351"n="341"/>
bergichte Gegenden, wo ſich Schieferſteine fin-<lb/>
den, und deren Boden etwas roͤthlich und let-<lb/>
tig iſt. In der Jugend, und wenn ſie ein-<lb/>
zeln ſtehet, waͤchſt die Lerche krumm und oben<lb/>
in die Spitze; wenn aber der Stamm ſtark<lb/>
wird, ſo wird er gerade und ſehr lang, wenn<lb/>
er geſchloſſen ſtehet. Er macht durch dieſe<lb/>
Art Baͤume die wernigerodiſchen Forſte ſehr<lb/>
eintraͤglich, weil ſie hier bis jetzo am ſtaͤrkſten<lb/>
gebauet werden.</p><lb/><p>Seine Verſuche und Theorie in dem Baue<lb/>
der Eichen ſind nicht weniger lehrreich, wie<lb/>
uͤberhaupt ſeine Forſtanſtalten; um deſto wich-<lb/>
tiger werden ſie fuͤr die Oekonomiegeſchichte.<lb/>
Sie beſtehen vorzuͤglich in folgendem, und ge-<lb/>
hen meiſt ins Große. Die graͤflich wernige-<lb/>
rodiſchen Forſten ſind nach Morgen oder<lb/>
Ackern, zu 120 Quadratruthen ſechzehnſchu-<lb/>
higen Maaßes, vermeſſen, alle Reviere durch<lb/>
Hauptlinien, und von dieſen wieder ausge-<lb/>
hende Abtheilungslinien in regelmaͤßige Ver-<lb/>
haue nach ihrer Laͤnge zu 30, 40 und 60, im<lb/>
harten oder Laubholz, in 80, 100 bis 120<lb/>
jaͤhrige, im ſchwarzen oder Nadelholze, einge-<lb/>
theilet. Die Eintheilungslinien ſind jedesmal<lb/>
an der Hauptlinie mit einem eichenen Pfahle<lb/>
bezeichnet, an welchem die Nummer des Ge-<lb/>
haues befindlich iſt; die Hauptlinien aber mit<lb/>
allerhand Arten theils tragender Frucht-,<lb/>
theils von dem andern Holze ſich unterſcheiden-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[341/0351]
bergichte Gegenden, wo ſich Schieferſteine fin-
den, und deren Boden etwas roͤthlich und let-
tig iſt. In der Jugend, und wenn ſie ein-
zeln ſtehet, waͤchſt die Lerche krumm und oben
in die Spitze; wenn aber der Stamm ſtark
wird, ſo wird er gerade und ſehr lang, wenn
er geſchloſſen ſtehet. Er macht durch dieſe
Art Baͤume die wernigerodiſchen Forſte ſehr
eintraͤglich, weil ſie hier bis jetzo am ſtaͤrkſten
gebauet werden.
Seine Verſuche und Theorie in dem Baue
der Eichen ſind nicht weniger lehrreich, wie
uͤberhaupt ſeine Forſtanſtalten; um deſto wich-
tiger werden ſie fuͤr die Oekonomiegeſchichte.
Sie beſtehen vorzuͤglich in folgendem, und ge-
hen meiſt ins Große. Die graͤflich wernige-
rodiſchen Forſten ſind nach Morgen oder
Ackern, zu 120 Quadratruthen ſechzehnſchu-
higen Maaßes, vermeſſen, alle Reviere durch
Hauptlinien, und von dieſen wieder ausge-
hende Abtheilungslinien in regelmaͤßige Ver-
haue nach ihrer Laͤnge zu 30, 40 und 60, im
harten oder Laubholz, in 80, 100 bis 120
jaͤhrige, im ſchwarzen oder Nadelholze, einge-
theilet. Die Eintheilungslinien ſind jedesmal
an der Hauptlinie mit einem eichenen Pfahle
bezeichnet, an welchem die Nummer des Ge-
haues befindlich iſt; die Hauptlinien aber mit
allerhand Arten theils tragender Frucht-,
theils von dem andern Holze ſich unterſcheiden-
der
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/351>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.