scheiden; so muß ich gestehen, daß diese Ver- anstaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.
Es wurde mir sonderlich das stapelburgi- sche Forstrevier gezeiget, so aus 2200 Mor- gen bestehet, weil auf diesem jetzo das meiste mit Säen und Pflanzen unternommen wird. Der König von Preußen schickte vier Herren von einigen Kriegs- und Domänencammern da- hin, sich die Forsteinrichtungen theoretisch und praktisch bekannt zu machen, und darüber ein Collegium bey Herrn von Zanthier zuhören.
Hier besahen wir vornehmlich vier nach und nach angelegte Eichelgärten, wovon der eine bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun- mehro aber wiederum mit Eicheln und andern guten Arten von Laubhölzern besäet werden sollte. Der erste Eichelgarten, ohnweit dem Eckerkruge, bestund aus ohngefähr 24 Ackern zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte Theil mit jungen Eichen bestanden, welche vor zehn Jahren gesäet waren, und wovon die meisten zwey und drey Zoll im Diameter, und zwölf bis sechzehn Fuß in der Länge hat- ten. Hieraus sollte nunmehr der Anfang zum Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer die stärksten heraus genommen, die kleineren aber wiederum an einem Ende des Gartens li- nienweise eingepflanzt, und bis zu ihrer er- langten Stärke und Größe daselbst aufbehal- ten werden sollten, weil man allda keine Eichen
unter
Y 4
ſcheiden; ſo muß ich geſtehen, daß dieſe Ver- anſtaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.
Es wurde mir ſonderlich das ſtapelburgi- ſche Forſtrevier gezeiget, ſo aus 2200 Mor- gen beſtehet, weil auf dieſem jetzo das meiſte mit Saͤen und Pflanzen unternommen wird. Der Koͤnig von Preußen ſchickte vier Herren von einigen Kriegs- und Domaͤnencammern da- hin, ſich die Forſteinrichtungen theoretiſch und praktiſch bekannt zu machen, und daruͤber ein Collegium bey Herrn von Zanthier zuhoͤren.
Hier beſahen wir vornehmlich vier nach und nach angelegte Eichelgaͤrten, wovon der eine bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun- mehro aber wiederum mit Eicheln und andern guten Arten von Laubhoͤlzern beſaͤet werden ſollte. Der erſte Eichelgarten, ohnweit dem Eckerkruge, beſtund aus ohngefaͤhr 24 Ackern zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte Theil mit jungen Eichen beſtanden, welche vor zehn Jahren geſaͤet waren, und wovon die meiſten zwey und drey Zoll im Diameter, und zwoͤlf bis ſechzehn Fuß in der Laͤnge hat- ten. Hieraus ſollte nunmehr der Anfang zum Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer die ſtaͤrkſten heraus genommen, die kleineren aber wiederum an einem Ende des Gartens li- nienweiſe eingepflanzt, und bis zu ihrer er- langten Staͤrke und Groͤße daſelbſt aufbehal- ten werden ſollten, weil man allda keine Eichen
unter
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0353"n="343"/>ſcheiden; ſo muß ich geſtehen, daß dieſe Ver-<lb/>
anſtaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.</p><lb/><p>Es wurde mir ſonderlich das ſtapelburgi-<lb/>ſche Forſtrevier gezeiget, ſo aus 2200 Mor-<lb/>
gen beſtehet, weil auf dieſem jetzo das meiſte mit<lb/>
Saͤen und Pflanzen unternommen wird. Der<lb/>
Koͤnig von Preußen ſchickte vier Herren von<lb/>
einigen Kriegs- und Domaͤnencammern da-<lb/>
hin, ſich die Forſteinrichtungen theoretiſch und<lb/>
praktiſch bekannt zu machen, und daruͤber ein<lb/>
Collegium bey Herrn von Zanthier zuhoͤren.</p><lb/><p>Hier beſahen wir vornehmlich vier nach und<lb/>
nach angelegte Eichelgaͤrten, wovon der eine<lb/>
bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun-<lb/>
mehro aber wiederum mit Eicheln und andern<lb/>
guten Arten von Laubhoͤlzern beſaͤet werden<lb/>ſollte. Der erſte Eichelgarten, ohnweit dem<lb/>
Eckerkruge, beſtund aus ohngefaͤhr 24 Ackern<lb/>
zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte<lb/>
Theil mit jungen Eichen beſtanden, welche<lb/>
vor zehn Jahren geſaͤet waren, und wovon<lb/>
die meiſten zwey und drey Zoll im Diameter,<lb/>
und zwoͤlf bis ſechzehn Fuß in der Laͤnge hat-<lb/>
ten. Hieraus ſollte nunmehr der Anfang zum<lb/>
Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer<lb/>
die ſtaͤrkſten heraus genommen, die kleineren<lb/>
aber wiederum an einem Ende des Gartens li-<lb/>
nienweiſe eingepflanzt, und bis zu ihrer er-<lb/>
langten Staͤrke und Groͤße daſelbſt aufbehal-<lb/>
ten werden ſollten, weil man allda keine Eichen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">unter</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0353]
ſcheiden; ſo muß ich geſtehen, daß dieſe Ver-
anſtaltungen allbereits vielen Ruhm verdienen.
Es wurde mir ſonderlich das ſtapelburgi-
ſche Forſtrevier gezeiget, ſo aus 2200 Mor-
gen beſtehet, weil auf dieſem jetzo das meiſte mit
Saͤen und Pflanzen unternommen wird. Der
Koͤnig von Preußen ſchickte vier Herren von
einigen Kriegs- und Domaͤnencammern da-
hin, ſich die Forſteinrichtungen theoretiſch und
praktiſch bekannt zu machen, und daruͤber ein
Collegium bey Herrn von Zanthier zuhoͤren.
Hier beſahen wir vornehmlich vier nach und
nach angelegte Eichelgaͤrten, wovon der eine
bereits mehrentheils ausgepflanzt war, nun-
mehro aber wiederum mit Eicheln und andern
guten Arten von Laubhoͤlzern beſaͤet werden
ſollte. Der erſte Eichelgarten, ohnweit dem
Eckerkruge, beſtund aus ohngefaͤhr 24 Ackern
zu 120 Ruthen. Hiervon war der vierte
Theil mit jungen Eichen beſtanden, welche
vor zehn Jahren geſaͤet waren, und wovon
die meiſten zwey und drey Zoll im Diameter,
und zwoͤlf bis ſechzehn Fuß in der Laͤnge hat-
ten. Hieraus ſollte nunmehr der Anfang zum
Fortpflanzen gemacht werden, da denn immer
die ſtaͤrkſten heraus genommen, die kleineren
aber wiederum an einem Ende des Gartens li-
nienweiſe eingepflanzt, und bis zu ihrer er-
langten Staͤrke und Groͤße daſelbſt aufbehal-
ten werden ſollten, weil man allda keine Eichen
unter
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/353>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.