Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

wurden zu Leipzig über die ökonomische Forst-
botanik besondere Vorlesungen von Herrn D.
Ludwig gehalten.

Ein Hauptverdienst bey Verbesserungen
des Holzbaues, und der Vermehrung desselben,
bestehet darinnen, daß man, wo der Holz-
mangel drohet, auf solche Hölzer sehe, welche
schnell eine vorzügliche Höhe erreichen. Man
suchte dieses durch verschiedene Versuche, die
man hier und da anstellte, näher zu bestim-
men. Man machte unter andern zu Leipzig
einen Versuch mit Pfropfung der italienischen
Pappeln, welche sich durch ihren schnellen
Wuchs auszeichnen, und deswegen in Frank-
reich sehr angepflanzt werden, und es erschien
deshalb im J. 1764 in deutscher Uebersetzung
die Kunst, italienische Pappeln aufzuziehen,
mit Anmerkungen über die Wahl und Einrich-
tung der Baumschulen von Herrn de St. Mau-
rice.
Man pfropfte zu Leipzig dergleichen ita-
lienische Pappelreißer auf einheimische schwar-
ze Pappeln, theils in die Schale, theils in
den Spalt; sie treiben sehr lange Schossen.
Man machte den nämlichen Versuch auch in
der Schweiz. Man bauete viele andere frem-
de Holzarten an, und sahe vorzüglich auf die
von schnellem Wuchs, welche meist nordame-
rikanische sind.

Die Herren Grafen von Stollberg berei-
cherten dadurch ihre Forste, und machten die-

selben

wurden zu Leipzig uͤber die oͤkonomiſche Forſt-
botanik beſondere Vorleſungen von Herrn D.
Ludwig gehalten.

Ein Hauptverdienſt bey Verbeſſerungen
des Holzbaues, und der Vermehrung deſſelben,
beſtehet darinnen, daß man, wo der Holz-
mangel drohet, auf ſolche Hoͤlzer ſehe, welche
ſchnell eine vorzuͤgliche Hoͤhe erreichen. Man
ſuchte dieſes durch verſchiedene Verſuche, die
man hier und da anſtellte, naͤher zu beſtim-
men. Man machte unter andern zu Leipzig
einen Verſuch mit Pfropfung der italieniſchen
Pappeln, welche ſich durch ihren ſchnellen
Wuchs auszeichnen, und deswegen in Frank-
reich ſehr angepflanzt werden, und es erſchien
deshalb im J. 1764 in deutſcher Ueberſetzung
die Kunſt, italieniſche Pappeln aufzuziehen,
mit Anmerkungen uͤber die Wahl und Einrich-
tung der Baumſchulen von Herrn de St. Mau-
rice.
Man pfropfte zu Leipzig dergleichen ita-
lieniſche Pappelreißer auf einheimiſche ſchwar-
ze Pappeln, theils in die Schale, theils in
den Spalt; ſie treiben ſehr lange Schoſſen.
Man machte den naͤmlichen Verſuch auch in
der Schweiz. Man bauete viele andere frem-
de Holzarten an, und ſahe vorzuͤglich auf die
von ſchnellem Wuchs, welche meiſt nordame-
rikaniſche ſind.

Die Herren Grafen von Stollberg berei-
cherten dadurch ihre Forſte, und machten die-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="360"/>
wurden zu Leipzig u&#x0364;ber die o&#x0364;konomi&#x017F;che For&#x017F;t-<lb/>
botanik be&#x017F;ondere Vorle&#x017F;ungen von Herrn <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Ludwig gehalten.</p><lb/>
          <p>Ein Hauptverdien&#x017F;t bey Verbe&#x017F;&#x017F;erungen<lb/>
des Holzbaues, und der Vermehrung de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
be&#x017F;tehet darinnen, daß man, wo der Holz-<lb/>
mangel drohet, auf &#x017F;olche Ho&#x0364;lzer &#x017F;ehe, welche<lb/>
&#x017F;chnell eine vorzu&#x0364;gliche Ho&#x0364;he erreichen. Man<lb/>
&#x017F;uchte die&#x017F;es durch ver&#x017F;chiedene Ver&#x017F;uche, die<lb/>
man hier und da an&#x017F;tellte, na&#x0364;her zu be&#x017F;tim-<lb/>
men. Man machte unter andern zu Leipzig<lb/>
einen Ver&#x017F;uch mit Pfropfung der italieni&#x017F;chen<lb/>
Pappeln, welche &#x017F;ich durch ihren &#x017F;chnellen<lb/>
Wuchs auszeichnen, und deswegen in Frank-<lb/>
reich &#x017F;ehr angepflanzt werden, und es er&#x017F;chien<lb/>
deshalb im J. 1764 in deut&#x017F;cher Ueber&#x017F;etzung<lb/>
die Kun&#x017F;t, italieni&#x017F;che Pappeln aufzuziehen,<lb/>
mit Anmerkungen u&#x0364;ber die Wahl und Einrich-<lb/>
tung der Baum&#x017F;chulen von Herrn <hi rendition="#aq">de St. Mau-<lb/>
rice.</hi> Man pfropfte zu Leipzig dergleichen ita-<lb/>
lieni&#x017F;che Pappelreißer auf einheimi&#x017F;che &#x017F;chwar-<lb/>
ze Pappeln, theils in die Schale, theils in<lb/>
den Spalt; &#x017F;ie treiben &#x017F;ehr lange Scho&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Man machte den na&#x0364;mlichen Ver&#x017F;uch auch in<lb/>
der Schweiz. Man bauete viele andere frem-<lb/>
de Holzarten an, und &#x017F;ahe vorzu&#x0364;glich auf die<lb/>
von &#x017F;chnellem Wuchs, welche mei&#x017F;t nordame-<lb/>
rikani&#x017F;che &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Die Herren Grafen von Stollberg berei-<lb/>
cherten dadurch ihre For&#x017F;te, und machten die-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0370] wurden zu Leipzig uͤber die oͤkonomiſche Forſt- botanik beſondere Vorleſungen von Herrn D. Ludwig gehalten. Ein Hauptverdienſt bey Verbeſſerungen des Holzbaues, und der Vermehrung deſſelben, beſtehet darinnen, daß man, wo der Holz- mangel drohet, auf ſolche Hoͤlzer ſehe, welche ſchnell eine vorzuͤgliche Hoͤhe erreichen. Man ſuchte dieſes durch verſchiedene Verſuche, die man hier und da anſtellte, naͤher zu beſtim- men. Man machte unter andern zu Leipzig einen Verſuch mit Pfropfung der italieniſchen Pappeln, welche ſich durch ihren ſchnellen Wuchs auszeichnen, und deswegen in Frank- reich ſehr angepflanzt werden, und es erſchien deshalb im J. 1764 in deutſcher Ueberſetzung die Kunſt, italieniſche Pappeln aufzuziehen, mit Anmerkungen uͤber die Wahl und Einrich- tung der Baumſchulen von Herrn de St. Mau- rice. Man pfropfte zu Leipzig dergleichen ita- lieniſche Pappelreißer auf einheimiſche ſchwar- ze Pappeln, theils in die Schale, theils in den Spalt; ſie treiben ſehr lange Schoſſen. Man machte den naͤmlichen Verſuch auch in der Schweiz. Man bauete viele andere frem- de Holzarten an, und ſahe vorzuͤglich auf die von ſchnellem Wuchs, welche meiſt nordame- rikaniſche ſind. Die Herren Grafen von Stollberg berei- cherten dadurch ihre Forſte, und machten die- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/370
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/370>, abgerufen am 22.11.2024.