von 1766, S. 402 eine Nachricht findet. Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gärt- ner in Dresden Versuche mit einer neuen Kunst Bier zu brauen, wodurch viel Holz er- sparet werden sollte. Nach ihm erfand Hein- rich Heckelius eine Art Brauöfen, wobey die Hälfte des Holzes ersparet wurde, und mach- te die Probe an verschiedenen Orten in Schle- sien, davon den zweyten Versuch die Natur-, Medicin- und Litteraturgeschichte erwähnt. Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koschuben, änderte viel an demselben und erfand eine neue Art, welche in dem fünften Versuche der ge- dachten Geschichte S. 1549 beschrieben ist, und der achte Versuch giebt Nachricht von ei- ner Holzsparkunst an den Brauöfen, welche der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich Wilhelm, so wohl in seinem Gebiete nützlich gebraucht, als auch im Gothaischen, Braun- schweigischen und in andern Landen eingeführt worden.
Unter die Mittel, die man anwendete, dem Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge- höret auch das Aufsuchen des Torfs und der Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte schon längst die Noth beyden einen großen Werth gegeben, allein in andern waren sie bisher nicht so geachtet worden. Der Herr von Carlowitz, in seiner Anweisung zur wilden Baumzucht, versichert, daß erst im Jahre 1720 in Sach- sen der Torf bekannt geworden, da man vor-
her
II.Theil. A a
von 1766, S. 402 eine Nachricht findet. Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gaͤrt- ner in Dresden Verſuche mit einer neuen Kunſt Bier zu brauen, wodurch viel Holz er- ſparet werden ſollte. Nach ihm erfand Hein- rich Heckelius eine Art Brauoͤfen, wobey die Haͤlfte des Holzes erſparet wurde, und mach- te die Probe an verſchiedenen Orten in Schle- ſien, davon den zweyten Verſuch die Natur-, Medicin- und Litteraturgeſchichte erwaͤhnt. Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koſchuben, aͤnderte viel an demſelben und erfand eine neue Art, welche in dem fuͤnften Verſuche der ge- dachten Geſchichte S. 1549 beſchrieben iſt, und der achte Verſuch giebt Nachricht von ei- ner Holzſparkunſt an den Brauoͤfen, welche der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich Wilhelm, ſo wohl in ſeinem Gebiete nuͤtzlich gebraucht, als auch im Gothaiſchen, Braun- ſchweigiſchen und in andern Landen eingefuͤhrt worden.
Unter die Mittel, die man anwendete, dem Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge- hoͤret auch das Aufſuchen des Torfs und der Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte ſchon laͤngſt die Noth beyden einen großen Werth gegeben, allein in andern waren ſie bisher nicht ſo geachtet worden. Der Herr von Carlowitz, in ſeiner Anweiſung zur wilden Baumzucht, verſichert, daß erſt im Jahre 1720 in Sach- ſen der Torf bekannt geworden, da man vor-
her
II.Theil. A a
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0379"n="369"/>
von 1766, S. 402 eine Nachricht findet.<lb/>
Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gaͤrt-<lb/>
ner in Dresden Verſuche mit einer neuen<lb/>
Kunſt Bier zu brauen, wodurch viel Holz er-<lb/>ſparet werden ſollte. Nach ihm erfand Hein-<lb/>
rich Heckelius eine Art Brauoͤfen, wobey die<lb/>
Haͤlfte des Holzes erſparet wurde, und mach-<lb/>
te die Probe an verſchiedenen Orten in Schle-<lb/>ſien, davon den zweyten Verſuch die Natur-,<lb/>
Medicin- und Litteraturgeſchichte erwaͤhnt.<lb/>
Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koſchuben,<lb/>
aͤnderte viel an demſelben und erfand eine neue<lb/>
Art, welche in dem fuͤnften Verſuche der ge-<lb/>
dachten Geſchichte S. 1549 beſchrieben iſt,<lb/>
und der achte Verſuch giebt Nachricht von ei-<lb/>
ner Holzſparkunſt an den Brauoͤfen, welche<lb/>
der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich<lb/>
Wilhelm, ſo wohl in ſeinem Gebiete nuͤtzlich<lb/>
gebraucht, als auch im Gothaiſchen, Braun-<lb/>ſchweigiſchen und in andern Landen eingefuͤhrt<lb/>
worden.</p><lb/><p>Unter die Mittel, die man anwendete, dem<lb/>
Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge-<lb/>
hoͤret auch das Aufſuchen des Torfs und der<lb/>
Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte ſchon<lb/>
laͤngſt die Noth beyden einen großen Werth<lb/>
gegeben, allein in andern waren ſie bisher nicht<lb/>ſo geachtet worden. Der Herr von Carlowitz,<lb/>
in ſeiner Anweiſung zur wilden Baumzucht,<lb/>
verſichert, daß erſt im Jahre 1720 in Sach-<lb/>ſen der Torf bekannt geworden, da man vor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> A a</fw><fwplace="bottom"type="catch">her</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[369/0379]
von 1766, S. 402 eine Nachricht findet.
Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gaͤrt-
ner in Dresden Verſuche mit einer neuen
Kunſt Bier zu brauen, wodurch viel Holz er-
ſparet werden ſollte. Nach ihm erfand Hein-
rich Heckelius eine Art Brauoͤfen, wobey die
Haͤlfte des Holzes erſparet wurde, und mach-
te die Probe an verſchiedenen Orten in Schle-
ſien, davon den zweyten Verſuch die Natur-,
Medicin- und Litteraturgeſchichte erwaͤhnt.
Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koſchuben,
aͤnderte viel an demſelben und erfand eine neue
Art, welche in dem fuͤnften Verſuche der ge-
dachten Geſchichte S. 1549 beſchrieben iſt,
und der achte Verſuch giebt Nachricht von ei-
ner Holzſparkunſt an den Brauoͤfen, welche
der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich
Wilhelm, ſo wohl in ſeinem Gebiete nuͤtzlich
gebraucht, als auch im Gothaiſchen, Braun-
ſchweigiſchen und in andern Landen eingefuͤhrt
worden.
Unter die Mittel, die man anwendete, dem
Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge-
hoͤret auch das Aufſuchen des Torfs und der
Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte ſchon
laͤngſt die Noth beyden einen großen Werth
gegeben, allein in andern waren ſie bisher nicht
ſo geachtet worden. Der Herr von Carlowitz,
in ſeiner Anweiſung zur wilden Baumzucht,
verſichert, daß erſt im Jahre 1720 in Sach-
ſen der Torf bekannt geworden, da man vor-
her
II. Theil. A a
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/379>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.