einen Vogelzins vermiethet werden. In ei- nem Register wurde verzeichnet, wie hoch die Vogelheerde vermiethet und wo sie gelegen. Nur die Unterthanen durften Vogelheerde an- legen, welche die Niederjagd hatten. Es wurde untersagt, in den Vogelschneitten und anders, wo keine Fallen und Trittschlingen vor Auer- und Birkhäne zu stellen, wodurch das hohe Wild weggefangen wurde. Nur bey Schneppen und Haselhünern waren Fal- len, so nicht höher als fünf Nürnberger Zoll, auch Trittschleifen von 5 bis 6 Haaren er- laubt, die gefangenen aber mußten von de- nen, die auf den fürstlichen Wäldern die Heerde und Vogelschneitten bestellen, um das gesetzte Jahrgeld abgeliefert werden. Man ersiehet hieraus, wie hier der Vogelfang für die fürstl. Cammer nützlich und einträglich gemacht worden.
Die Hessische Forst- und Jagdordnung von 1624 nahm sich auch der Vögel an, sie untersag- te den Fang der Wachteln, Lerchen, Staare und anderer Vögel, ohne besondere Erlaubniß, wie auch das Nachstellen nach den Feldhünern, Schneppen; die Vogelsteller mußten sich ei- nen Schein lösen, und etliche Klopfvogel in die fürstliche Küche liefern. Man vergnüg- te sich auch in Hessen damals nach Art anderer deutscher Höfe mit der Falkenjagd z). In
dem
z) Fritsch c. l. p. 193.
II.Theil. J i
einen Vogelzins vermiethet werden. In ei- nem Regiſter wurde verzeichnet, wie hoch die Vogelheerde vermiethet und wo ſie gelegen. Nur die Unterthanen durften Vogelheerde an- legen, welche die Niederjagd hatten. Es wurde unterſagt, in den Vogelſchneitten und anders, wo keine Fallen und Trittſchlingen vor Auer- und Birkhaͤne zu ſtellen, wodurch das hohe Wild weggefangen wurde. Nur bey Schneppen und Haſelhuͤnern waren Fal- len, ſo nicht hoͤher als fuͤnf Nuͤrnberger Zoll, auch Trittſchleifen von 5 bis 6 Haaren er- laubt, die gefangenen aber mußten von de- nen, die auf den fuͤrſtlichen Waͤldern die Heerde und Vogelſchneitten beſtellen, um das geſetzte Jahrgeld abgeliefert werden. Man erſiehet hieraus, wie hier der Vogelfang fuͤr die fuͤrſtl. Cammer nuͤtzlich und eintraͤglich gemacht worden.
Die Heſſiſche Forſt- und Jagdordnung von 1624 nahm ſich auch der Voͤgel an, ſie unterſag- te den Fang der Wachteln, Lerchen, Staare und anderer Voͤgel, ohne beſondere Erlaubniß, wie auch das Nachſtellen nach den Feldhuͤnern, Schneppen; die Vogelſteller mußten ſich ei- nen Schein loͤſen, und etliche Klopfvogel in die fuͤrſtliche Kuͤche liefern. Man vergnuͤg- te ſich auch in Heſſen damals nach Art anderer deutſcher Hoͤfe mit der Falkenjagd z). In
dem
z) Fritſch c. l. p. 193.
II.Theil. J i
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0507"n="497"/>
einen Vogelzins vermiethet werden. In ei-<lb/>
nem Regiſter wurde verzeichnet, wie hoch die<lb/>
Vogelheerde vermiethet und wo ſie gelegen.<lb/>
Nur die Unterthanen durften Vogelheerde an-<lb/>
legen, welche die Niederjagd hatten. Es<lb/>
wurde unterſagt, in den Vogelſchneitten und<lb/>
anders, wo keine Fallen und Trittſchlingen<lb/>
vor Auer- und Birkhaͤne zu ſtellen, wodurch<lb/>
das hohe Wild weggefangen wurde. Nur<lb/>
bey Schneppen und Haſelhuͤnern waren Fal-<lb/>
len, ſo nicht hoͤher als fuͤnf Nuͤrnberger Zoll,<lb/>
auch Trittſchleifen von 5 bis 6 Haaren er-<lb/>
laubt, die gefangenen aber mußten von de-<lb/>
nen, die auf den fuͤrſtlichen Waͤldern die<lb/>
Heerde und Vogelſchneitten beſtellen, um das<lb/>
geſetzte Jahrgeld abgeliefert werden. Man<lb/>
erſiehet hieraus, wie hier der Vogelfang fuͤr<lb/>
die fuͤrſtl. Cammer nuͤtzlich und eintraͤglich<lb/>
gemacht worden.</p><lb/><p>Die Heſſiſche Forſt- und Jagdordnung von<lb/>
1624 nahm ſich auch der Voͤgel an, ſie unterſag-<lb/>
te den Fang der Wachteln, Lerchen, Staare und<lb/>
anderer Voͤgel, ohne beſondere Erlaubniß, wie<lb/>
auch das Nachſtellen nach den Feldhuͤnern,<lb/>
Schneppen; die Vogelſteller mußten ſich ei-<lb/>
nen Schein loͤſen, und etliche Klopfvogel in<lb/>
die fuͤrſtliche Kuͤche liefern. Man vergnuͤg-<lb/>
te ſich auch in Heſſen damals nach Art anderer<lb/>
deutſcher Hoͤfe mit der Falkenjagd <noteplace="foot"n="z)">Fritſch <hirendition="#aq">c. l. p.</hi> 193.</note>. In<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> J i</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[497/0507]
einen Vogelzins vermiethet werden. In ei-
nem Regiſter wurde verzeichnet, wie hoch die
Vogelheerde vermiethet und wo ſie gelegen.
Nur die Unterthanen durften Vogelheerde an-
legen, welche die Niederjagd hatten. Es
wurde unterſagt, in den Vogelſchneitten und
anders, wo keine Fallen und Trittſchlingen
vor Auer- und Birkhaͤne zu ſtellen, wodurch
das hohe Wild weggefangen wurde. Nur
bey Schneppen und Haſelhuͤnern waren Fal-
len, ſo nicht hoͤher als fuͤnf Nuͤrnberger Zoll,
auch Trittſchleifen von 5 bis 6 Haaren er-
laubt, die gefangenen aber mußten von de-
nen, die auf den fuͤrſtlichen Waͤldern die
Heerde und Vogelſchneitten beſtellen, um das
geſetzte Jahrgeld abgeliefert werden. Man
erſiehet hieraus, wie hier der Vogelfang fuͤr
die fuͤrſtl. Cammer nuͤtzlich und eintraͤglich
gemacht worden.
Die Heſſiſche Forſt- und Jagdordnung von
1624 nahm ſich auch der Voͤgel an, ſie unterſag-
te den Fang der Wachteln, Lerchen, Staare und
anderer Voͤgel, ohne beſondere Erlaubniß, wie
auch das Nachſtellen nach den Feldhuͤnern,
Schneppen; die Vogelſteller mußten ſich ei-
nen Schein loͤſen, und etliche Klopfvogel in
die fuͤrſtliche Kuͤche liefern. Man vergnuͤg-
te ſich auch in Heſſen damals nach Art anderer
deutſcher Hoͤfe mit der Falkenjagd z). In
dem
z) Fritſch c. l. p. 193.
II. Theil. J i
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/507>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.