gab damals Junker, (so nennt Coler g) die Landedelleute,) die über 40 Seen voller Kar- pen, Hechte, Murenen, Göstern, Rothau- gen, Blötzen, Prassen, Schleyen, Pleyen, Waise etc. hatten. So zog man im J. 1595 zu Quilitz, als er im Winter Pommet gewesen, (wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn 500 Tonnen Fische. In der neuen Mark um Küstrin waren die Krebse häufig, daß man für 100 Schock derselben, einen Düt- tigen, d. i. zwey Silbergroschen und einen Dreyer gab, und also 7 Schock nicht viel theurer als zwey meißnische Pfennige kamen. Ein Schock große Ahle kosteten einen Thaler; in der Mark zu Spandow, Strasow, Kap- put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben, Töplitz, Werder, Löhst, Götlun, zu Brey- tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen- walde. Aus Breyzen wurden oft in einem Tage 10 bis 14 Fuder Fische und Krebse aus- geführt, und in die umliegenden Städte und Dörfer tonnenweise verkauft und eingesalzen, und meist in das Meißnische gesendet.
In der Mark fieng man vorzüglich folgen- de Arten Fische h), Ahle, Biber, Lachse, Karpen, Brassen, Hechte, Giebeln, Ca- rutzen, Murenen, Kuhlparse, Gründlinge, Lachsforen, Stöhre, Schnepeln, Barmen,
Zer-
gl. c. p. 423.
h) Coler l. c. p. 424.
K k 2
gab damals Junker, (ſo nennt Coler g) die Landedelleute,) die uͤber 40 Seen voller Kar- pen, Hechte, Murenen, Goͤſtern, Rothau- gen, Bloͤtzen, Praſſen, Schleyen, Pleyen, Waiſe ꝛc. hatten. So zog man im J. 1595 zu Quilitz, als er im Winter Pommet geweſen, (wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn 500 Tonnen Fiſche. In der neuen Mark um Kuͤſtrin waren die Krebſe haͤufig, daß man fuͤr 100 Schock derſelben, einen Duͤt- tigen, d. i. zwey Silbergroſchen und einen Dreyer gab, und alſo 7 Schock nicht viel theurer als zwey meißniſche Pfennige kamen. Ein Schock große Ahle koſteten einen Thaler; in der Mark zu Spandow, Straſow, Kap- put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben, Toͤplitz, Werder, Loͤhſt, Goͤtlun, zu Brey- tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen- walde. Aus Breyzen wurden oft in einem Tage 10 bis 14 Fuder Fiſche und Krebſe aus- gefuͤhrt, und in die umliegenden Staͤdte und Doͤrfer tonnenweiſe verkauft und eingeſalzen, und meiſt in das Meißniſche geſendet.
In der Mark fieng man vorzuͤglich folgen- de Arten Fiſche h), Ahle, Biber, Lachſe, Karpen, Braſſen, Hechte, Giebeln, Ca- rutzen, Murenen, Kuhlparſe, Gruͤndlinge, Lachsforen, Stoͤhre, Schnepeln, Barmen,
Zer-
gl. c. p. 423.
h) Coler l. c. p. 424.
K k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0525"n="515"/>
gab damals Junker, (ſo nennt Coler <noteplace="foot"n="g"><hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 423.</note>) die<lb/>
Landedelleute,) die uͤber 40 Seen voller Kar-<lb/>
pen, Hechte, Murenen, Goͤſtern, Rothau-<lb/>
gen, Bloͤtzen, Praſſen, Schleyen, Pleyen,<lb/>
Waiſe ꝛc. hatten. So zog man im J. 1595<lb/>
zu Quilitz, als er im Winter Pommet geweſen,<lb/>
(wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn<lb/>
500 Tonnen Fiſche. In der neuen Mark<lb/>
um Kuͤſtrin waren die Krebſe haͤufig, daß<lb/>
man fuͤr 100 Schock derſelben, einen Duͤt-<lb/>
tigen, d. i. zwey Silbergroſchen und einen<lb/>
Dreyer gab, und alſo 7 Schock nicht viel<lb/>
theurer als zwey meißniſche Pfennige kamen.<lb/>
Ein Schock große Ahle koſteten einen Thaler;<lb/>
in der Mark zu Spandow, Straſow, Kap-<lb/>
put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben,<lb/>
Toͤplitz, Werder, Loͤhſt, Goͤtlun, zu Brey-<lb/>
tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen-<lb/>
walde. Aus Breyzen wurden oft in einem<lb/>
Tage 10 bis 14 Fuder Fiſche und Krebſe aus-<lb/>
gefuͤhrt, und in die umliegenden Staͤdte und<lb/>
Doͤrfer tonnenweiſe verkauft und eingeſalzen,<lb/>
und meiſt in das Meißniſche geſendet.</p><lb/><p>In der Mark fieng man vorzuͤglich folgen-<lb/>
de Arten Fiſche <noteplace="foot"n="h)">Coler <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 424.</note>, Ahle, Biber, Lachſe,<lb/>
Karpen, Braſſen, Hechte, Giebeln, Ca-<lb/>
rutzen, Murenen, Kuhlparſe, Gruͤndlinge,<lb/>
Lachsforen, Stoͤhre, Schnepeln, Barmen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zer-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[515/0525]
gab damals Junker, (ſo nennt Coler g) die
Landedelleute,) die uͤber 40 Seen voller Kar-
pen, Hechte, Murenen, Goͤſtern, Rothau-
gen, Bloͤtzen, Praſſen, Schleyen, Pleyen,
Waiſe ꝛc. hatten. So zog man im J. 1595
zu Quilitz, als er im Winter Pommet geweſen,
(wie man es nennt) auf einen Zug mehr denn
500 Tonnen Fiſche. In der neuen Mark
um Kuͤſtrin waren die Krebſe haͤufig, daß
man fuͤr 100 Schock derſelben, einen Duͤt-
tigen, d. i. zwey Silbergroſchen und einen
Dreyer gab, und alſo 7 Schock nicht viel
theurer als zwey meißniſche Pfennige kamen.
Ein Schock große Ahle koſteten einen Thaler;
in der Mark zu Spandow, Straſow, Kap-
put, Potzdam, Ferchau, Lindau, Feben,
Toͤplitz, Werder, Loͤhſt, Goͤtlun, zu Brey-
tzen an der Oder, Zeden, Oderberg, Freyen-
walde. Aus Breyzen wurden oft in einem
Tage 10 bis 14 Fuder Fiſche und Krebſe aus-
gefuͤhrt, und in die umliegenden Staͤdte und
Doͤrfer tonnenweiſe verkauft und eingeſalzen,
und meiſt in das Meißniſche geſendet.
In der Mark fieng man vorzuͤglich folgen-
de Arten Fiſche h), Ahle, Biber, Lachſe,
Karpen, Braſſen, Hechte, Giebeln, Ca-
rutzen, Murenen, Kuhlparſe, Gruͤndlinge,
Lachsforen, Stoͤhre, Schnepeln, Barmen,
Zer-
g l. c. p. 423.
h) Coler l. c. p. 424.
K k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/525>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.