Karpen in die Streckteiche, wo sie aufs Er- strecken oder Gewüchse stehen. Hier blieben sie zwey Jahre stehen, und kamen sodann in die großen Teiche aufs Gewüchs, wie sie es nennten, oder zum Auswachsen. Die An- zahl des erstreckten zweyjährigen Saamens, den sie in die Teiche versetzten, richtete sich nach den Umständen der Teiche und den Landes- brauch. Werden ihrer zu viel eingesetzt, so wachsen sie nicht gut.
Ein anderes Maaß hatte man hierinnen in der Schweiz, ein anderes in Meißen, ein anderes die Märker, Mecklenburger, Pom- merer, ein anderes die Seestädte, ein anderes die Böhmer, Schlesier, Ungarn und Oestrei- cher q). In der Mark setzte man auf einen Morgen drey Schock Karpen, Speisefische 5 Schock; andere setzten in sehr großen Seen auf einen Morgen 20 Schock. In Meißen setzte man auf einen Acker zwey oder dritte- halb, auch wohl drey Schock; der Acker war damals in Meißen, wie Coler angiebt, 5 Ruthen breit und 60 Ruthen lang.
In den Satzteichen blieben nun die Kar- pen zu 3 und 4 Jahren stehen, ehe man sie fischte. Man sonderte Hechte und Karpen von einander ab, und ließ sie nie beysammen. Man hatte auch besondere Hälter oder Küchen- teiche, um darinnen die Karpen fett zu ma-
chen.
q) S. Coler l. c. p. 442.
Karpen in die Streckteiche, wo ſie aufs Er- ſtrecken oder Gewuͤchſe ſtehen. Hier blieben ſie zwey Jahre ſtehen, und kamen ſodann in die großen Teiche aufs Gewuͤchs, wie ſie es nennten, oder zum Auswachſen. Die An- zahl des erſtreckten zweyjaͤhrigen Saamens, den ſie in die Teiche verſetzten, richtete ſich nach den Umſtaͤnden der Teiche und den Landes- brauch. Werden ihrer zu viel eingeſetzt, ſo wachſen ſie nicht gut.
Ein anderes Maaß hatte man hierinnen in der Schweiz, ein anderes in Meißen, ein anderes die Maͤrker, Mecklenburger, Pom- merer, ein anderes die Seeſtaͤdte, ein anderes die Boͤhmer, Schleſier, Ungarn und Oeſtrei- cher q). In der Mark ſetzte man auf einen Morgen drey Schock Karpen, Speiſefiſche 5 Schock; andere ſetzten in ſehr großen Seen auf einen Morgen 20 Schock. In Meißen ſetzte man auf einen Acker zwey oder dritte- halb, auch wohl drey Schock; der Acker war damals in Meißen, wie Coler angiebt, 5 Ruthen breit und 60 Ruthen lang.
In den Satzteichen blieben nun die Kar- pen zu 3 und 4 Jahren ſtehen, ehe man ſie fiſchte. Man ſonderte Hechte und Karpen von einander ab, und ließ ſie nie beyſammen. Man hatte auch beſondere Haͤlter oder Kuͤchen- teiche, um darinnen die Karpen fett zu ma-
chen.
q) S. Coler l. c. p. 442.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0533"n="523"/>
Karpen in die Streckteiche, wo ſie aufs Er-<lb/>ſtrecken oder Gewuͤchſe ſtehen. Hier blieben<lb/>ſie zwey Jahre ſtehen, und kamen ſodann in<lb/>
die großen Teiche aufs Gewuͤchs, wie ſie es<lb/>
nennten, oder zum Auswachſen. Die An-<lb/>
zahl des erſtreckten zweyjaͤhrigen Saamens, den<lb/>ſie in die Teiche verſetzten, richtete ſich nach<lb/>
den Umſtaͤnden der Teiche und den Landes-<lb/>
brauch. Werden ihrer zu viel eingeſetzt, ſo<lb/>
wachſen ſie nicht gut.</p><lb/><p>Ein anderes Maaß hatte man hierinnen<lb/>
in der Schweiz, ein anderes in Meißen, ein<lb/>
anderes die Maͤrker, Mecklenburger, Pom-<lb/>
merer, ein anderes die Seeſtaͤdte, ein anderes<lb/>
die Boͤhmer, Schleſier, Ungarn und Oeſtrei-<lb/>
cher <noteplace="foot"n="q)">S. Coler <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 442.</note>. In der Mark ſetzte man auf einen<lb/>
Morgen drey Schock Karpen, Speiſefiſche 5<lb/>
Schock; andere ſetzten in ſehr großen Seen<lb/>
auf einen Morgen 20 Schock. In Meißen<lb/>ſetzte man auf einen Acker zwey oder dritte-<lb/>
halb, auch wohl drey Schock; der Acker war<lb/>
damals in Meißen, wie Coler angiebt, 5<lb/>
Ruthen breit und 60 Ruthen lang.</p><lb/><p>In den Satzteichen blieben nun die Kar-<lb/>
pen zu 3 und 4 Jahren ſtehen, ehe man ſie<lb/>
fiſchte. Man ſonderte Hechte und Karpen<lb/>
von einander ab, und ließ ſie nie beyſammen.<lb/>
Man hatte auch beſondere Haͤlter oder Kuͤchen-<lb/>
teiche, um darinnen die Karpen fett zu ma-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">chen.</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[523/0533]
Karpen in die Streckteiche, wo ſie aufs Er-
ſtrecken oder Gewuͤchſe ſtehen. Hier blieben
ſie zwey Jahre ſtehen, und kamen ſodann in
die großen Teiche aufs Gewuͤchs, wie ſie es
nennten, oder zum Auswachſen. Die An-
zahl des erſtreckten zweyjaͤhrigen Saamens, den
ſie in die Teiche verſetzten, richtete ſich nach
den Umſtaͤnden der Teiche und den Landes-
brauch. Werden ihrer zu viel eingeſetzt, ſo
wachſen ſie nicht gut.
Ein anderes Maaß hatte man hierinnen
in der Schweiz, ein anderes in Meißen, ein
anderes die Maͤrker, Mecklenburger, Pom-
merer, ein anderes die Seeſtaͤdte, ein anderes
die Boͤhmer, Schleſier, Ungarn und Oeſtrei-
cher q). In der Mark ſetzte man auf einen
Morgen drey Schock Karpen, Speiſefiſche 5
Schock; andere ſetzten in ſehr großen Seen
auf einen Morgen 20 Schock. In Meißen
ſetzte man auf einen Acker zwey oder dritte-
halb, auch wohl drey Schock; der Acker war
damals in Meißen, wie Coler angiebt, 5
Ruthen breit und 60 Ruthen lang.
In den Satzteichen blieben nun die Kar-
pen zu 3 und 4 Jahren ſtehen, ehe man ſie
fiſchte. Man ſonderte Hechte und Karpen
von einander ab, und ließ ſie nie beyſammen.
Man hatte auch beſondere Haͤlter oder Kuͤchen-
teiche, um darinnen die Karpen fett zu ma-
chen.
q) S. Coler l. c. p. 442.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/533>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.