In dem 17ten Jahrhunderte ist als ein deutscher Originalschriftsteller merkwürdig, der Churbrandenburgische Hofmedikus D. Els- holz zu Berlin, dessen Verdienste um alle Theile des Gartenbaues so vorzüglich und un- läugbar sind. Er ließ nicht nur den Rha- gorius, den damals berühmtesten Schriftsteller der Schweitzer über diesen Gegenstand, und den unbekannten Verfasser des Jardinier Fran- cois hinter sich; sondern übertraf sie auch weit an Vollständigkeit, und hat noch das beson- dere Verdienst, daß er der erste ist, welcher die Gartenpflanzen botanisch bestimmt. Den- noch hängt er bey aller Gründlichkeit und aus- gebreiteten Kenntnissen noch zu sehr an dem Aberglauben seiner Zeit; daher gründet er sich
so
schen Climate füglich anrichten, sondern auch al- lerhand rare Blumen, Gewächse und Bäume zu erziehen, warten, und vor zustoßenden Schaden zu curiren lernen kann, in 6 Büchern verfasset, und in diesem 4ten Druck ziemlich vermehret, Leipz. 1715, 258 S. in Fol. Die nach des Ver- fassers Ableben in dieser Auflage gemachten Verbesserungen betreffen nur einige Vermehrung des Textes, etwa 3 neue hinzugekommene Ge- wächse und 2 neue Kupfertafeln. Die Sache selbst, welche den Werth des Buches ausmacht, scheinet in allen Ausgaben dieselbe zu seyn. -- Dieß ist das Urtheil und die Nachrichten, welche Hr. Lüder in seiner Geschichte des Küchengartenbaues, im 3ten Theil der Küchengartenbriefe, S. 377 und 78 giebt.
In dem 17ten Jahrhunderte iſt als ein deutſcher Originalſchriftſteller merkwuͤrdig, der Churbrandenburgiſche Hofmedikus D. Els- holz zu Berlin, deſſen Verdienſte um alle Theile des Gartenbaues ſo vorzuͤglich und un- laͤugbar ſind. Er ließ nicht nur den Rha- gorius, den damals beruͤhmteſten Schriftſteller der Schweitzer uͤber dieſen Gegenſtand, und den unbekannten Verfaſſer des Jardinier Fran- çois hinter ſich; ſondern uͤbertraf ſie auch weit an Vollſtaͤndigkeit, und hat noch das beſon- dere Verdienſt, daß er der erſte iſt, welcher die Gartenpflanzen botaniſch beſtimmt. Den- noch haͤngt er bey aller Gruͤndlichkeit und aus- gebreiteten Kenntniſſen noch zu ſehr an dem Aberglauben ſeiner Zeit; daher gruͤndet er ſich
ſo
ſchen Climate fuͤglich anrichten, ſondern auch al- lerhand rare Blumen, Gewaͤchſe und Baͤume zu erziehen, warten, und vor zuſtoßenden Schaden zu curiren lernen kann, in 6 Buͤchern verfaſſet, und in dieſem 4ten Druck ziemlich vermehret, Leipz. 1715, 258 S. in Fol. Die nach des Ver- faſſers Ableben in dieſer Auflage gemachten Verbeſſerungen betreffen nur einige Vermehrung des Textes, etwa 3 neue hinzugekommene Ge- waͤchſe und 2 neue Kupfertafeln. Die Sache ſelbſt, welche den Werth des Buches ausmacht, ſcheinet in allen Ausgaben dieſelbe zu ſeyn. — Dieß iſt das Urtheil und die Nachrichten, welche Hr. Luͤder in ſeiner Geſchichte des Kuͤchengartenbaues, im 3ten Theil der Kuͤchengartenbriefe, S. 377 und 78 giebt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0056"n="46"/><p>In dem 17ten Jahrhunderte iſt als ein<lb/>
deutſcher Originalſchriftſteller merkwuͤrdig, der<lb/>
Churbrandenburgiſche Hofmedikus <hirendition="#aq">D.</hi> Els-<lb/>
holz zu Berlin, deſſen Verdienſte um alle<lb/>
Theile des Gartenbaues ſo vorzuͤglich und un-<lb/>
laͤugbar ſind. Er ließ nicht nur den Rha-<lb/>
gorius, den damals beruͤhmteſten Schriftſteller<lb/>
der Schweitzer uͤber dieſen Gegenſtand, und<lb/>
den unbekannten Verfaſſer des <hirendition="#aq">Jardinier Fran-<lb/>
çois</hi> hinter ſich; ſondern uͤbertraf ſie auch weit<lb/>
an Vollſtaͤndigkeit, und hat noch das beſon-<lb/>
dere Verdienſt, daß er der erſte iſt, welcher<lb/>
die Gartenpflanzen botaniſch beſtimmt. Den-<lb/>
noch haͤngt er bey aller Gruͤndlichkeit und aus-<lb/>
gebreiteten Kenntniſſen noch zu ſehr an dem<lb/>
Aberglauben ſeiner Zeit; daher gruͤndet er ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_2_4"prev="#seg2pn_2_3"place="foot"n="q)"><hirendition="#et">ſchen Climate fuͤglich anrichten, ſondern auch al-<lb/>
lerhand rare Blumen, Gewaͤchſe und Baͤume zu<lb/>
erziehen, warten, und vor zuſtoßenden Schaden<lb/>
zu curiren lernen kann, in 6 Buͤchern verfaſſet,<lb/>
und in dieſem 4ten Druck ziemlich vermehret,<lb/>
Leipz. 1715, 258 S. in Fol. Die nach des Ver-<lb/>
faſſers Ableben in dieſer Auflage gemachten<lb/>
Verbeſſerungen betreffen nur einige Vermehrung<lb/>
des Textes, etwa 3 neue hinzugekommene Ge-<lb/>
waͤchſe und 2 neue Kupfertafeln. Die Sache ſelbſt,<lb/>
welche den Werth des Buches ausmacht, ſcheinet<lb/>
in allen Ausgaben dieſelbe zu ſeyn. — Dieß iſt das<lb/>
Urtheil und die Nachrichten, welche Hr. Luͤder<lb/>
in ſeiner Geſchichte des Kuͤchengartenbaues, im<lb/>
3ten Theil der Kuͤchengartenbriefe, S. 377 und<lb/>
78 giebt.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0056]
In dem 17ten Jahrhunderte iſt als ein
deutſcher Originalſchriftſteller merkwuͤrdig, der
Churbrandenburgiſche Hofmedikus D. Els-
holz zu Berlin, deſſen Verdienſte um alle
Theile des Gartenbaues ſo vorzuͤglich und un-
laͤugbar ſind. Er ließ nicht nur den Rha-
gorius, den damals beruͤhmteſten Schriftſteller
der Schweitzer uͤber dieſen Gegenſtand, und
den unbekannten Verfaſſer des Jardinier Fran-
çois hinter ſich; ſondern uͤbertraf ſie auch weit
an Vollſtaͤndigkeit, und hat noch das beſon-
dere Verdienſt, daß er der erſte iſt, welcher
die Gartenpflanzen botaniſch beſtimmt. Den-
noch haͤngt er bey aller Gruͤndlichkeit und aus-
gebreiteten Kenntniſſen noch zu ſehr an dem
Aberglauben ſeiner Zeit; daher gruͤndet er ſich
ſo
q)
q) ſchen Climate fuͤglich anrichten, ſondern auch al-
lerhand rare Blumen, Gewaͤchſe und Baͤume zu
erziehen, warten, und vor zuſtoßenden Schaden
zu curiren lernen kann, in 6 Buͤchern verfaſſet,
und in dieſem 4ten Druck ziemlich vermehret,
Leipz. 1715, 258 S. in Fol. Die nach des Ver-
faſſers Ableben in dieſer Auflage gemachten
Verbeſſerungen betreffen nur einige Vermehrung
des Textes, etwa 3 neue hinzugekommene Ge-
waͤchſe und 2 neue Kupfertafeln. Die Sache ſelbſt,
welche den Werth des Buches ausmacht, ſcheinet
in allen Ausgaben dieſelbe zu ſeyn. — Dieß iſt das
Urtheil und die Nachrichten, welche Hr. Luͤder
in ſeiner Geſchichte des Kuͤchengartenbaues, im
3ten Theil der Kuͤchengartenbriefe, S. 377 und
78 giebt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/56>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.