So wurden z. B. im Jahre 1630 16 Stück große längliche, 12 Stück mittelgroße, 17 Stück gar kleine, lauter helle; ferner 6 Stück ungleiche, 42 Stück kleine Sand- oder Bruchperlen, 32 Stück große und kleine aller- ley schlechte Perlen, 50 Stück verdorbene, 40 St. ganz schwarze, und also zusammen 224 Stück: im Jahre 1674 wurden 294 Stück, im J. 1687 104 Stück, als 73 ganz helle, 20 halbhelle, 11 Stück verdorbene etc. eingeliefert h). Die in die Elster der Ordnung nach fließenden und mit Muscheln seit einiger Zeit her besetzten Bäche sind, vermöge des Voigtsbergischen Amtsbuches, folgende: Der erste ist der Mühlhaußnerbach, der schon gegen die Mitte des siebenzehnten Jahrhunderts be- setzt worden, und nach dem Ursprung der El- ster das erste darein fließende Wasser, auch we- gen seiner schönen Forellen und andern Arten Fische bekannt ist. Der zweyte ist der Schön- linderbach, so sich in den Mühlhäußner er- gießt und erst vor wenig Jahren besetzt wor- den ist. Der dritte ist der Rettenweinerbach, so von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als dreyßig Jahren angesetzt worden. Der vierte ist der Neumeyerbach, welcher wegen der Per- lenpflanzung der allerbeträchtlichste und schön- ste ist, der aber vor einigen Jahren von Ue-
ber-
h) S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.
II.Theil. O o
So wurden z. B. im Jahre 1630 16 Stuͤck große laͤngliche, 12 Stuͤck mittelgroße, 17 Stuͤck gar kleine, lauter helle; ferner 6 Stuͤck ungleiche, 42 Stuͤck kleine Sand- oder Bruchperlen, 32 Stuͤck große und kleine aller- ley ſchlechte Perlen, 50 Stuͤck verdorbene, 40 St. ganz ſchwarze, und alſo zuſammen 224 Stuͤck: im Jahre 1674 wurden 294 Stuͤck, im J. 1687 104 Stuͤck, als 73 ganz helle, 20 halbhelle, 11 Stuͤck verdorbene ꝛc. eingeliefert h). Die in die Elſter der Ordnung nach fließenden und mit Muſcheln ſeit einiger Zeit her beſetzten Baͤche ſind, vermoͤge des Voigtsbergiſchen Amtsbuches, folgende: Der erſte iſt der Muͤhlhaußnerbach, der ſchon gegen die Mitte des ſiebenzehnten Jahrhunderts be- ſetzt worden, und nach dem Urſprung der El- ſter das erſte darein fließende Waſſer, auch we- gen ſeiner ſchoͤnen Forellen und andern Arten Fiſche bekannt iſt. Der zweyte iſt der Schoͤn- linderbach, ſo ſich in den Muͤhlhaͤußner er- gießt und erſt vor wenig Jahren beſetzt wor- den iſt. Der dritte iſt der Rettenweinerbach, ſo von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als dreyßig Jahren angeſetzt worden. Der vierte iſt der Neumeyerbach, welcher wegen der Per- lenpflanzung der allerbetraͤchtlichſte und ſchoͤn- ſte iſt, der aber vor einigen Jahren von Ue-
ber-
h) S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.
II.Theil. O o
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0587"n="577"/><p>So wurden z. B. im Jahre 1630 16<lb/>
Stuͤck große laͤngliche, 12 Stuͤck mittelgroße,<lb/>
17 Stuͤck gar kleine, lauter helle; ferner 6<lb/>
Stuͤck ungleiche, 42 Stuͤck kleine Sand- oder<lb/>
Bruchperlen, 32 Stuͤck große und kleine aller-<lb/>
ley ſchlechte Perlen, 50 Stuͤck verdorbene,<lb/>
40 St. ganz ſchwarze, und alſo zuſammen<lb/>
224 Stuͤck: im Jahre 1674 wurden 294<lb/>
Stuͤck, im J. 1687 104 Stuͤck, als 73 ganz<lb/>
helle, 20 halbhelle, 11 Stuͤck verdorbene ꝛc.<lb/>
eingeliefert <noteplace="foot"n="h)">S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.</note>. Die in die Elſter der Ordnung<lb/>
nach fließenden und mit Muſcheln ſeit einiger<lb/>
Zeit her beſetzten Baͤche ſind, vermoͤge des<lb/>
Voigtsbergiſchen Amtsbuches, folgende: Der<lb/>
erſte iſt der Muͤhlhaußnerbach, der ſchon gegen<lb/>
die Mitte des ſiebenzehnten Jahrhunderts be-<lb/>ſetzt worden, und nach dem Urſprung der El-<lb/>ſter das erſte darein fließende Waſſer, auch we-<lb/>
gen ſeiner ſchoͤnen Forellen und andern Arten<lb/>
Fiſche bekannt iſt. Der zweyte iſt der Schoͤn-<lb/>
linderbach, ſo ſich in den Muͤhlhaͤußner er-<lb/>
gießt und erſt vor wenig Jahren beſetzt wor-<lb/>
den iſt. Der dritte iſt der Rettenweinerbach,<lb/>ſo von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als<lb/>
dreyßig Jahren angeſetzt worden. Der vierte<lb/>
iſt der Neumeyerbach, welcher wegen der Per-<lb/>
lenpflanzung der allerbetraͤchtlichſte und ſchoͤn-<lb/>ſte iſt, der aber vor einigen Jahren von Ue-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ber-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Theil.</hi> O o</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[577/0587]
So wurden z. B. im Jahre 1630 16
Stuͤck große laͤngliche, 12 Stuͤck mittelgroße,
17 Stuͤck gar kleine, lauter helle; ferner 6
Stuͤck ungleiche, 42 Stuͤck kleine Sand- oder
Bruchperlen, 32 Stuͤck große und kleine aller-
ley ſchlechte Perlen, 50 Stuͤck verdorbene,
40 St. ganz ſchwarze, und alſo zuſammen
224 Stuͤck: im Jahre 1674 wurden 294
Stuͤck, im J. 1687 104 Stuͤck, als 73 ganz
helle, 20 halbhelle, 11 Stuͤck verdorbene ꝛc.
eingeliefert h). Die in die Elſter der Ordnung
nach fließenden und mit Muſcheln ſeit einiger
Zeit her beſetzten Baͤche ſind, vermoͤge des
Voigtsbergiſchen Amtsbuches, folgende: Der
erſte iſt der Muͤhlhaußnerbach, der ſchon gegen
die Mitte des ſiebenzehnten Jahrhunderts be-
ſetzt worden, und nach dem Urſprung der El-
ſter das erſte darein fließende Waſſer, auch we-
gen ſeiner ſchoͤnen Forellen und andern Arten
Fiſche bekannt iſt. Der zweyte iſt der Schoͤn-
linderbach, ſo ſich in den Muͤhlhaͤußner er-
gießt und erſt vor wenig Jahren beſetzt wor-
den iſt. Der dritte iſt der Rettenweinerbach,
ſo von Freyberg heraufgeht, und vor mehr als
dreyßig Jahren angeſetzt worden. Der vierte
iſt der Neumeyerbach, welcher wegen der Per-
lenpflanzung der allerbetraͤchtlichſte und ſchoͤn-
ſte iſt, der aber vor einigen Jahren von Ue-
ber-
h) S. die angef. Samml. 4. S. 198. und 199.
II. Theil. O o
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/587>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.