Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Oft haben die Muscheln an einem Orte
keine Nahrung, sonderlich wo lauter flüßiger
Grund ohne klaren Sand und Schlamm ist;
oft haben sie wieder zu viel Schlamm und kla-
ren Sand, und müssen in solchem ersticken.
An manchen Orten liegen zu viel Männchen
beysammen ohne Weibchen, da hingegen an
einem andern zu viel Weibchen ohne Männ-
chen sind, wodurch die Vermehrung gehindert
wird. An andern Orten sind sie in beyden
Geschlechtern so überhäuft, daß sie einander
die Nahrung entziehen. Manche Muschel, die
eine Perle angesetzt hat, liegt zu hoch an der
Sonne, wodurch ihr Wachsthum der Perle
gehindert wird, indem die Erfahrung lehrt,
daß, je tiefer die perlenträchtigen Muscheln in
hellem Wasser liegen, je größer wachsen ihre
Perlen. Daher ist es oft unnöthig, daß man
an solchen Orten die Erlen oder andere Bäu-
me abhauet, wo sich tiefe Wasser finden, weil
solche Orte zum Wachsthum der Perlen dienen,
woran sie der Schatten nicht hindern kann.
So fand man einst bey Wegreißung eines al-
ten Mühlwehres im Triebel, an einem tiefen,
mit hölzernen Pfosten bedeckten Ort, eine Men-
ge der größten Perlen, darunter sich viele von
der Größe einer kleinen Muscatennuß befan-
den, zu denen vielleicht in hundert Jahren kein
Sonnenstral gedrungen war. Manche Mu-
schel hingegen, welche eine in der Reifung oder
Politur liegende Perle trägt, liegt oft zu tief

in
O o 4

den. Oft haben die Muſcheln an einem Orte
keine Nahrung, ſonderlich wo lauter fluͤßiger
Grund ohne klaren Sand und Schlamm iſt;
oft haben ſie wieder zu viel Schlamm und kla-
ren Sand, und muͤſſen in ſolchem erſticken.
An manchen Orten liegen zu viel Maͤnnchen
beyſammen ohne Weibchen, da hingegen an
einem andern zu viel Weibchen ohne Maͤnn-
chen ſind, wodurch die Vermehrung gehindert
wird. An andern Orten ſind ſie in beyden
Geſchlechtern ſo uͤberhaͤuft, daß ſie einander
die Nahrung entziehen. Manche Muſchel, die
eine Perle angeſetzt hat, liegt zu hoch an der
Sonne, wodurch ihr Wachsthum der Perle
gehindert wird, indem die Erfahrung lehrt,
daß, je tiefer die perlentraͤchtigen Muſcheln in
hellem Waſſer liegen, je groͤßer wachſen ihre
Perlen. Daher iſt es oft unnoͤthig, daß man
an ſolchen Orten die Erlen oder andere Baͤu-
me abhauet, wo ſich tiefe Waſſer finden, weil
ſolche Orte zum Wachsthum der Perlen dienen,
woran ſie der Schatten nicht hindern kann.
So fand man einſt bey Wegreißung eines al-
ten Muͤhlwehres im Triebel, an einem tiefen,
mit hoͤlzernen Pfoſten bedeckten Ort, eine Men-
ge der groͤßten Perlen, darunter ſich viele von
der Groͤße einer kleinen Muſcatennuß befan-
den, zu denen vielleicht in hundert Jahren kein
Sonnenſtral gedrungen war. Manche Mu-
ſchel hingegen, welche eine in der Reifung oder
Politur liegende Perle traͤgt, liegt oft zu tief

in
O o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0593" n="583"/>
den. Oft haben die Mu&#x017F;cheln an einem Orte<lb/>
keine Nahrung, &#x017F;onderlich wo lauter flu&#x0364;ßiger<lb/>
Grund ohne klaren Sand und Schlamm i&#x017F;t;<lb/>
oft haben &#x017F;ie wieder zu viel Schlamm und kla-<lb/>
ren Sand, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;olchem er&#x017F;ticken.<lb/>
An manchen Orten liegen zu viel Ma&#x0364;nnchen<lb/>
bey&#x017F;ammen ohne Weibchen, da hingegen an<lb/>
einem andern zu viel Weibchen ohne Ma&#x0364;nn-<lb/>
chen &#x017F;ind, wodurch die Vermehrung gehindert<lb/>
wird. An andern Orten &#x017F;ind &#x017F;ie in beyden<lb/>
Ge&#x017F;chlechtern &#x017F;o u&#x0364;berha&#x0364;uft, daß &#x017F;ie einander<lb/>
die Nahrung entziehen. Manche Mu&#x017F;chel, die<lb/>
eine Perle ange&#x017F;etzt hat, liegt zu hoch an der<lb/>
Sonne, wodurch ihr Wachsthum der Perle<lb/>
gehindert wird, indem die Erfahrung lehrt,<lb/>
daß, je tiefer die perlentra&#x0364;chtigen Mu&#x017F;cheln in<lb/>
hellem Wa&#x017F;&#x017F;er liegen, je gro&#x0364;ßer wach&#x017F;en ihre<lb/>
Perlen. Daher i&#x017F;t es oft unno&#x0364;thig, daß man<lb/>
an &#x017F;olchen Orten die Erlen oder andere Ba&#x0364;u-<lb/>
me abhauet, wo &#x017F;ich tiefe Wa&#x017F;&#x017F;er finden, weil<lb/>
&#x017F;olche Orte zum Wachsthum der Perlen dienen,<lb/>
woran &#x017F;ie der Schatten nicht hindern kann.<lb/>
So fand man ein&#x017F;t bey Wegreißung eines al-<lb/>
ten Mu&#x0364;hlwehres im Triebel, an einem tiefen,<lb/>
mit ho&#x0364;lzernen Pfo&#x017F;ten bedeckten Ort, eine Men-<lb/>
ge der gro&#x0364;ßten Perlen, darunter &#x017F;ich viele von<lb/>
der Gro&#x0364;ße einer kleinen Mu&#x017F;catennuß befan-<lb/>
den, zu denen vielleicht in hundert Jahren kein<lb/>
Sonnen&#x017F;tral gedrungen war. Manche Mu-<lb/>
&#x017F;chel hingegen, welche eine in der Reifung oder<lb/>
Politur liegende Perle tra&#x0364;gt, liegt oft zu tief<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0593] den. Oft haben die Muſcheln an einem Orte keine Nahrung, ſonderlich wo lauter fluͤßiger Grund ohne klaren Sand und Schlamm iſt; oft haben ſie wieder zu viel Schlamm und kla- ren Sand, und muͤſſen in ſolchem erſticken. An manchen Orten liegen zu viel Maͤnnchen beyſammen ohne Weibchen, da hingegen an einem andern zu viel Weibchen ohne Maͤnn- chen ſind, wodurch die Vermehrung gehindert wird. An andern Orten ſind ſie in beyden Geſchlechtern ſo uͤberhaͤuft, daß ſie einander die Nahrung entziehen. Manche Muſchel, die eine Perle angeſetzt hat, liegt zu hoch an der Sonne, wodurch ihr Wachsthum der Perle gehindert wird, indem die Erfahrung lehrt, daß, je tiefer die perlentraͤchtigen Muſcheln in hellem Waſſer liegen, je groͤßer wachſen ihre Perlen. Daher iſt es oft unnoͤthig, daß man an ſolchen Orten die Erlen oder andere Baͤu- me abhauet, wo ſich tiefe Waſſer finden, weil ſolche Orte zum Wachsthum der Perlen dienen, woran ſie der Schatten nicht hindern kann. So fand man einſt bey Wegreißung eines al- ten Muͤhlwehres im Triebel, an einem tiefen, mit hoͤlzernen Pfoſten bedeckten Ort, eine Men- ge der groͤßten Perlen, darunter ſich viele von der Groͤße einer kleinen Muſcatennuß befan- den, zu denen vielleicht in hundert Jahren kein Sonnenſtral gedrungen war. Manche Mu- ſchel hingegen, welche eine in der Reifung oder Politur liegende Perle traͤgt, liegt oft zu tief in O o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/593
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/593>, abgerufen am 22.11.2024.