Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Floßteich. Die Hölzer werden auf dem neuen
Graben eingeworfen, und gehen von da auf
Holzhau, Rechenberg, Clausnitz und Lichten-
berg. An letzterm Orte ist ein Teich, welcher
in die Mulde geschlagen werden kann, und
halb vom Rathe zu Freyberg, halb aus der
Floßkasse erhalten wird. Uebrigens flößt sie
die Hölzer nur bis nach Freyberg, und auch
nur im Frühjahre bey hoher Fluth. Die frey-
bergische Muldenflöße wurde hauptsächlich
zum Behuf der Schmelzhütten angelegt, und
sodann auch zum Bedürfniß der Stadt und
des darinnen vor Alters stark betriebenen Bier-
brauens; nachdem die in Freyberg angegange-
nen Bergwerke die umher liegenden Waldun-
gen theils ganz abgetrieben, theils sehr dünne
gemacht.

Hanz Münzer stellte sie zuerst an im Jahre
1438, wo auch zum erstenmale geflößet wur-
de; weiter weiß man von ihren Schicksalen
in diesem Jahrhunderte nichts. Es scheint,
daß sie in etwas verfallen sey, wie aus dem
folgenden erhellet. Es stellte nämlich Herzog
Georg die zur Mulde führenden, und wahr-
scheinlich aus Nachläßigkeit verfallenen Floß-
graben wiederum her, und kaufte von Casparn
von Schönberg zu Purschenstein einen Holz-
raum auf dreyzehn Jahre. Hierauf überließ
Herzog Georg das erkaufte Holz mit dem Rech-
te, solches zu flößen, dem Rathe zu Freyberg
gänzlich, mit der besondern Nachlassung, daß

von
Q q 2

Floßteich. Die Hoͤlzer werden auf dem neuen
Graben eingeworfen, und gehen von da auf
Holzhau, Rechenberg, Clausnitz und Lichten-
berg. An letzterm Orte iſt ein Teich, welcher
in die Mulde geſchlagen werden kann, und
halb vom Rathe zu Freyberg, halb aus der
Floßkaſſe erhalten wird. Uebrigens floͤßt ſie
die Hoͤlzer nur bis nach Freyberg, und auch
nur im Fruͤhjahre bey hoher Fluth. Die frey-
bergiſche Muldenfloͤße wurde hauptſaͤchlich
zum Behuf der Schmelzhuͤtten angelegt, und
ſodann auch zum Beduͤrfniß der Stadt und
des darinnen vor Alters ſtark betriebenen Bier-
brauens; nachdem die in Freyberg angegange-
nen Bergwerke die umher liegenden Waldun-
gen theils ganz abgetrieben, theils ſehr duͤnne
gemacht.

Hanz Muͤnzer ſtellte ſie zuerſt an im Jahre
1438, wo auch zum erſtenmale gefloͤßet wur-
de; weiter weiß man von ihren Schickſalen
in dieſem Jahrhunderte nichts. Es ſcheint,
daß ſie in etwas verfallen ſey, wie aus dem
folgenden erhellet. Es ſtellte naͤmlich Herzog
Georg die zur Mulde fuͤhrenden, und wahr-
ſcheinlich aus Nachlaͤßigkeit verfallenen Floß-
graben wiederum her, und kaufte von Caſparn
von Schoͤnberg zu Purſchenſtein einen Holz-
raum auf dreyzehn Jahre. Hierauf uͤberließ
Herzog Georg das erkaufte Holz mit dem Rech-
te, ſolches zu floͤßen, dem Rathe zu Freyberg
gaͤnzlich, mit der beſondern Nachlaſſung, daß

von
Q q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" n="611"/>
Floßteich. Die Ho&#x0364;lzer werden auf dem neuen<lb/>
Graben eingeworfen, und gehen von da auf<lb/>
Holzhau, Rechenberg, Clausnitz und Lichten-<lb/>
berg. An letzterm Orte i&#x017F;t ein Teich, welcher<lb/>
in die Mulde ge&#x017F;chlagen werden kann, und<lb/>
halb vom Rathe zu Freyberg, halb aus der<lb/>
Floßka&#x017F;&#x017F;e erhalten wird. Uebrigens flo&#x0364;ßt &#x017F;ie<lb/>
die Ho&#x0364;lzer nur bis nach Freyberg, und auch<lb/>
nur im Fru&#x0364;hjahre bey hoher Fluth. Die frey-<lb/>
bergi&#x017F;che Muldenflo&#x0364;ße wurde haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<lb/>
zum Behuf der Schmelzhu&#x0364;tten angelegt, und<lb/>
&#x017F;odann auch zum Bedu&#x0364;rfniß der Stadt und<lb/>
des darinnen vor Alters &#x017F;tark betriebenen Bier-<lb/>
brauens; nachdem die in Freyberg angegange-<lb/>
nen Bergwerke die umher liegenden Waldun-<lb/>
gen theils ganz abgetrieben, theils &#x017F;ehr du&#x0364;nne<lb/>
gemacht.</p><lb/>
          <p>Hanz Mu&#x0364;nzer &#x017F;tellte &#x017F;ie zuer&#x017F;t an im Jahre<lb/>
1438, wo auch zum er&#x017F;tenmale geflo&#x0364;ßet wur-<lb/>
de; weiter weiß man von ihren Schick&#x017F;alen<lb/>
in die&#x017F;em Jahrhunderte nichts. Es &#x017F;cheint,<lb/>
daß &#x017F;ie in etwas verfallen &#x017F;ey, wie aus dem<lb/>
folgenden erhellet. Es &#x017F;tellte na&#x0364;mlich Herzog<lb/>
Georg die zur Mulde fu&#x0364;hrenden, und wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich aus Nachla&#x0364;ßigkeit verfallenen Floß-<lb/>
graben wiederum her, und kaufte von Ca&#x017F;parn<lb/>
von Scho&#x0364;nberg zu Pur&#x017F;chen&#x017F;tein einen Holz-<lb/>
raum auf dreyzehn Jahre. Hierauf u&#x0364;berließ<lb/>
Herzog Georg das erkaufte Holz mit dem Rech-<lb/>
te, &#x017F;olches zu flo&#x0364;ßen, dem Rathe zu Freyberg<lb/>
ga&#x0364;nzlich, mit der be&#x017F;ondern Nachla&#x017F;&#x017F;ung, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0621] Floßteich. Die Hoͤlzer werden auf dem neuen Graben eingeworfen, und gehen von da auf Holzhau, Rechenberg, Clausnitz und Lichten- berg. An letzterm Orte iſt ein Teich, welcher in die Mulde geſchlagen werden kann, und halb vom Rathe zu Freyberg, halb aus der Floßkaſſe erhalten wird. Uebrigens floͤßt ſie die Hoͤlzer nur bis nach Freyberg, und auch nur im Fruͤhjahre bey hoher Fluth. Die frey- bergiſche Muldenfloͤße wurde hauptſaͤchlich zum Behuf der Schmelzhuͤtten angelegt, und ſodann auch zum Beduͤrfniß der Stadt und des darinnen vor Alters ſtark betriebenen Bier- brauens; nachdem die in Freyberg angegange- nen Bergwerke die umher liegenden Waldun- gen theils ganz abgetrieben, theils ſehr duͤnne gemacht. Hanz Muͤnzer ſtellte ſie zuerſt an im Jahre 1438, wo auch zum erſtenmale gefloͤßet wur- de; weiter weiß man von ihren Schickſalen in dieſem Jahrhunderte nichts. Es ſcheint, daß ſie in etwas verfallen ſey, wie aus dem folgenden erhellet. Es ſtellte naͤmlich Herzog Georg die zur Mulde fuͤhrenden, und wahr- ſcheinlich aus Nachlaͤßigkeit verfallenen Floß- graben wiederum her, und kaufte von Caſparn von Schoͤnberg zu Purſchenſtein einen Holz- raum auf dreyzehn Jahre. Hierauf uͤberließ Herzog Georg das erkaufte Holz mit dem Rech- te, ſolches zu floͤßen, dem Rathe zu Freyberg gaͤnzlich, mit der beſondern Nachlaſſung, daß von Q q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/621
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/621>, abgerufen am 22.11.2024.